Startseite » Organisation » Digitalisierung »

Informations- und Kommunikationstechnologien in der Arbeitswelt

Auswirkungen auf die Arbeitsintensität
Informations- und Kommunikationstechnologien in der Arbeitswelt

Informations- und Kommunikationstechnologien in der Arbeitswelt
© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Remote arbeit­en, hat in den ver­gan­genen Jahren erhe­blich an Bedeu­tung gewon­nen – fern vom Arbeit­splatz, zu Hause, im Park oder in ein­er Berghütte. Wenn der Beruf es erlaubt, gibt es Tech­nolo­gien, mit denen wir jed­erzeit und jederorts arbeit­en kön­nen. Voraus­set­zung dafür sind mobile Arbeits­geräte, die den Zugriff auf Arbeitsin­halte ermöglichen: Ob Note­book, Tablet oder Smart­phone, wer remote arbeit­et, besitzt min­destens eines dieser mobilen Geräte. Im Rah­men der Befra­gung „Dig­i­tal­isierung und Wan­del der Beschäf­ti­gung (DiWaBe)“ hat die Bun­de­sanstalt für Arbeitss­chutz und Arbeitsmedi­zin (BAuA) unter­sucht, inwiefern sich die beru­fliche Nutzung von Infor­ma­tions- und Kom­mu­nika­tion­stech­nolo­gien (IKT) auf die Arbeitsin­ten­sität auswirken. 

Auswirkung des beruflichen Gebrauchs mobiler Geräte auf die Arbeitsintensität

Die im baua: Bericht Kom­pakt “Arbeits­be­zo­gene IKT-Nutzung und Arbeitsin­ten­sität: Die Rolle mobil­er Geräte” aus­gew­erteten Dat­en der DiWaBe zeigen,  dass Beschäftigte, die (hoch) mobile IKT-Arbeitsmit­tel wie Smart­phones oder Tablets nutzen, im Durch­schnitt von ein­er erhöht­en Arbeitsin­ten­sität bericht­en. Mit dieser gehen zudem auch häu­fige Infor­ma­tions­flut und tech­nikbe­zo­gene Störun­gen ein­her. Diese Fest­stel­lung gibt Hin­weis darauf,  dass entschei­dend ist, welche  Flex­i­bil­ität­sop­tio­nen beziehungsweise ‑anforderun­gen gegeben sind, die mit den ver­wen­de­ten mobilen Tech­nolo­gien ver­bun­den sind. 

80 Prozent der DiWaBe-Befragten und IKT-Nutzen­den geben an, immer oder häu­fig von Infor­ma­tions­flut betrof­fen zu sein. Zudem bericht­en Beschäftigte, bei denen es häu­fig zu tech­nis­chen Störun­gen bei der Arbeit mit den mobilen Arbeitsmit­teln kommt oder die Hand­lungsan­weisun­gen von der jew­eili­gen Tech­nolo­gie vorgegeben bekom­men, deut­lich häu­figer von Ter­min- oder Leistungsdruck. 

Debatte über Informations- und Kommunikationstechnologien

Die BAuA geht davon aus, dass IKT zunehmend im Arbeit­skon­text zum Ein­satz kom­men und so an Bedeu­tung gewin­nen. Basierend auf dieser Annahme, sieht sie die Notwendigkeit ein­er ver­tieften Debat­te über die Reduzierung der neg­a­tiv­en Auswirkun­gen der flex­i­blen Arbeitswel­ten, die vor allem in Zusam­men­hang mit hochmo­bilen IKT wie Tablets und Smart­phones ste­hen. Organ­i­sa­tionale Regelun­gen, die durch fest­gelegte Ver­füg­barkeit­szeit­en beispiel­sweise dazu beitra­gen, die Arbeitsin­ten­sität zu reduzieren, wer­den von der BAuA als eine Möglichkeit angeführt. 

Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de