1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Organisation »

Hybrides Arbeiten im Smart Office

Hybrides Arbeiten im Smart Office
Mehr Produktivität, Flexibilität und Sicherheit im Arbeitsalltag

Daniel Limmert
Die Art, wie wir arbeit­en, hat sich durch die Coro­na-Pan­demie verän­dert: Arbeit­et das Per­son­al im Home­of­fice oder mobil, verän­dert sich dementsprechend auch vieles an der Arbeit­splatzumge­bung. Wie kön­nen Ver­ant­wortliche für die Sicher­heit der Belegschaft, der Infra­struk­tur und aller Unternehmens­dat­en gewährleis­ten, dass unter diesen dynamis­chen Umstän­den sämtliche Erwartun­gen der Mitar­bei­t­en­den erfüllt werden?

Steigende Flex­i­bil­ität, mehr Remote-Arbeit, wach­sende Dynamik: Coro­na hat Trends ver­stärkt und beschle­u­nigt, deren Entwick­lung schon vor der glob­alen Pan­demie begonnen haben. Durch das „New Nor­mal“ müssen Immo­bilien- und Sicher­heitsver­ant­wortliche nun alle Ansprüche über­denken, die für den tra­di­tionellen Arbeit­splatz gal­ten. Abzuwä­gen sind das Arbeit­en im Büro, zu Hause und mobil sowie Vorteile und Nachteile aller zur Ver­fü­gung ste­hen­den Optio­nen. Bei der ganzheitlichen Betra­ch­tung der Her­aus­forderun­gen des hybri­den Arbeit­ens ste­hen fünf Ker­nele­mente im Mittelpunkt:

  1. Betreiber und Ver­ant­wortliche müssen das mobile Arbeit­en fördern.
  2. Die Work-Life-Qual­i­ty muss verbessert werden.
  3. Die IT-Ausstat­tung muss voll­ständig vorhan­den und nutzbar sein.
  4. Mod­erne Büroland­schaften müssen sich­er, offen und vari­abel sein.
  5. Mitar­bei­t­ende müssen ihren Arbeit­splatz frei und flex­i­bel wählen können.

Mobiles Arbeiten wird zum Normalzustand

Die Möglichkeit, zu Hause oder mobil zu arbeit­en, gab es für viele Mitar­bei­t­ende und in vie­len Unternehmen schon in der Ver­gan­gen­heit – oft jedoch nur in Aus­nah­me­fällen oder zum Beispiel mit Blick auf bes­timmte Beruf­s­grup­pen, wie etwa Pro­gram­mier­er. Von hybrid­er Arbeit als regelmäßigem oder gar nor­malem Zus­tand war bis vor weni­gen Jahren bei kaum einem Unternehmen die Rede.

Heute gel­ten andere Stan­dards: Mobiles Arbeit­en – sei es im Büro, im Home­of­fice oder von unter­wegs – ist zen­traler Bestandteil der neuen Nor­mal­ität. Die mobile Arbeit bietet Mitar­bei­t­en­den ein hohes Maß an Selb­st­bes­tim­mung, wovon auch Arbeit­ge­ber in Form von höher­er Effizienz prof­i­tieren kön­nen. Bedin­gung für ein rei­bungslos­es Funk­tion­ieren ist gegen­seit­iges Ver­trauen. Damit die Zusam­me­nar­beit im Team auch ohne tägliche Präsenz funk­tion­iert, muss die Abstim­mung zwis­chen Führungskräften und Mitar­bei­t­en­den möglich und eine Ver­trauen­skul­tur etabliert sein. Des Weit­eren spielt die ergeb­nisori­en­tierte Bew­er­tung der Arbeit­sleis­tung eine zen­trale Rolle, unab­hängig vom Arbeit­sort. Präsenz alleine liefert noch keine guten Ergebnisse.

Zum Ver­hält­nis zwis­chen Arbeit­ge­ber und Arbeit­nehmenden gehört längst mehr als ein Arbeitsver­trag. Mitar­bei­t­ende wün­schen von ihrem Arbeit­ge­ber Unter­stützung im täglichen Leben – sei es durch Kinder­be­treu­ung, Gesund­heits- und Sportange­bote oder ergonomis­che Büroausstat­tung am Arbeit­splatz. Förder­lich sind dafür Ange­bote wie Kita- und Gesund­heit­sein­rich­tun­gen, Verbesserung der Work-Life-Qual­i­ty, flache Hier­ar­chien und eine ein­fache Vere­in­barkeit von Beruf und Pri­vatleben. Auch dig­i­tale Lösun­gen, wie zum Beispiel Work­place-Apps, kön­nen dabei helfen, den Arbeit­sall­t­ag der Mitar­bei­t­en­den zu erleichtern.

Für das Wohlbefind­en und die Sicher­heit am Arbeit­splatz, im Büro, spielt hinge­gen die Gebäude­tech­nik eine größere Rolle. Automa­tisierte Gebäude­belüf­tungssys­teme kom­men beispiel­sweise nicht nur im Fall von Brän­den zum Ein­satz, son­dern kön­nen laufend die Luftqual­ität im Büro­ge­bäude verbessern und auch die Ver­bre­itung von Viren ver­hin­dern. Kon­tak­t­lose Tech­nolo­gien zur Zutrittskon­trolle und die automa­tisierte Steuerung von Licht und Tem­per­atur erhöhen das Gefühl von Sicher­heit und die Ergonomie zusät­zlich und scho­nen Ressourcen.

Sichere IT und ergonomische Ausstattung für alle Arbeitsorte

Eine leis­tungs­fähige IT-Ausstat­tung ist schon lange Stan­dard für das soge­nan­nte Knowl­edge Work – im Büro und unter­wegs. Arbeit­ge­ber müssen für alle gegebe­nen Arbeitssi­t­u­a­tio­nen passende Geräte und Ser­vices bieten: Note­books, Smart­phones und Tablets, LAN, WLAN und Voice over IP (VoIP) sowie die notwendi­gen Voraus­set­zun­gen für virtuelle Meet­ings. Bei all­dem muss die Cyber­sicher­heit sichergestellt sein. Ver­ant­wortliche müssen die Rah­menbe­din­gun­gen für mobile Arbeit­splatzumge­bun­gen schaf­fen und beson­ders auf die zunehmende Flex­i­bil­ität reagieren: Wenn Mitar­bei­t­ende keinen zugeteil­ten Arbeit­splatz mehr haben, son­dern wahlweise zu Hause, mobil, am Schreibtisch im Büro oder in einem Co-Work­ing-Bere­ich arbeit­en, bet­rifft diese vari­able Arbeitsweise nicht nur die Cyber­sicher­heit, son­dern auch Ein­rich­tun­gen wie ergonomis­che Bürostüh­le, höhen­ver­stell­bare Schreibtis­che oder mobile Geräte in fir­men­frem­den Netzwerken.

Zusät­zlich gilt es, soziale und psy­chol­o­gis­che Fak­toren zu berück­sichti­gen: Remote an einem Meet­ing teil­nehmende Mitar­bei­t­ende dür­fen sich im Ver­gle­ich zu den vor Ort arbei­t­en­den Kol­legin­nen und Kol­le­gen nicht benachteiligt fühlen. Rück­zug­sorte für konzen­tri­ertes Arbeit­en soll­ten bere­it­gestellt wer­den, damit die Mitar­bei­t­en­den pro­duk­tiv und zufrieden arbeit­en können.

Das Büro war häu­fig auch Sta­tussym­bol des Mitar­bei­t­en­den im Unternehmen. Ab ein­er gewis­sen Hier­ar­chieebene bestand Anspruch auf ein Einzel­büro. Mod­erne Büroland­schaften soll­ten heute ide­al­er­weise nicht mehr hier­ar­chisch, son­dern funk­tion­al, ökonomisch und attrak­tiv gestal­tet wer­den: Intel­li­gent posi­tion­ierte Funk­tion­se­le­mente kön­nen die offene Büroland­schaft flex­i­bel zonieren und den Raum aufteilen, Trans­parenz und Sich­tach­sen schaf­fen. Arbeit­ge­ber, die diese Anforderun­gen als Chan­cen ver­ste­hen, kön­nen so die Leis­tung, Kreativ­ität und Kom­mu­nika­tion ihrer Belegschaft erhöhen.

Ein klas­sis­ches Büro­ge­bäude kann durch eine funk­tionale Umgestal­tung zu einem Cam­pus wer­den: Statt Einzel- und Großraum­büros wird dieser von offe­nen Büroflächen mit Desk-Shar­ing geprägt, das bedeutet, dass die Mitar­bei­t­en­den keinen fest­gelegten Arbeit­splatz haben, son­dern sich täglich einen passenden Platz frei wählen kön­nen. Hinzu kom­men soge­nan­nte Co-Work­ing-Zonen, die die flex­i­ble Zusam­me­nar­beit im Team sowie gemein­same Ver­anstal­tun­gen ermöglichen und den Aus­tausch und die Kreativ­ität fördern.

Gewählt wird täglich der am besten für die aktuelle Auf­gabe geeignete Platz. Ein Bonus: Auch Mitar­bei­t­ende ander­er Stan­dorte, die vor Ort nur spo­radisch einen Arbeit­splatz brauchen, find­en immer einen geeigneten Platz, um auch als Besuch­er pro­duk­tiv zu sein.

Gemeinsam den Wandel zum hybriden Arbeiten gestalten

Die Vielschichtigkeit der Her­aus­forderun­gen für Akteure im Unternehmen, die sich durch hybrides Arbeit­en ergeben, machen es deut­lich: Sich auf die neuen Bedin­gun­gen einzustellen und sie aktiv zu gestal­ten, ist keine Auf­gabe für einen einzel­nen Ver­ant­wortlichen, son­dern für das ganze Team. Beauf­tragte für Sicher­heit oder für das Per­son­al müssen sich mit dem „New Nor­mal“ eben­so beschäfti­gen wie IT-Ver­ant­wortliche, Cor­po­rate Real Estate Man­ag­er oder weit­ere Experten. Bei der Bewäl­ti­gung hil­ft eine Check­liste, die die wichtig­sten Anforderun­gen zusammenfasst:

  1. Die Auf­gabe im Team angehen
  2. Die Mitar­bei­t­en­den mitnehmen
  3. Klare Richtlin­ien formulieren
  4. Kul­tur entwick­eln und Gesund­heit fördern
  5. Das Vorge­hen schrit­tweise planen

1. Im Team Richtung Zukunft

Um den Arbeit­sall­t­ag der Belegschaft auf hybrides Arbeit­en einzustellen, sollte ein funk­tion­süber­greifend­es Team zusam­mengestellt wer­den. Dazu gehören neben der Geschäft­sleitung auf jeden Fall Ver­ant­wortliche von Real Estate, der Per­son­al- und der IT-Abteilung sowie die Führungskräfte. Nur durch ineinan­der­greifende, abges­timmte Lösun­gen ist ein erfol­gre­ich­er Wan­del möglich.

2. Kollaborative Prozesse statt Top-down-Kommunikation

Eine durch­dachte Kom­mu­nika­tion­sstrate­gie gehört zu den Grund­la­gen des Change­m­an­age­ments. Da hybrides Arbeit­en den All­t­ag der Mitar­bei­t­en­den bee­in­flusst, soll­ten im Zuge des Change-Prozess­es auch Meth­o­d­en zur Erfas­sung von Beiträ­gen und Stim­mungen einge­set­zt wer­den. Eine vorherige Abstim­mung der Kom­mu­nika­tion mit der Belegschaft gewährleis­tet, dass alle Akteure dabei an einem Strang ziehen. Das bet­rifft ins­beson­dere die Phase, in der die Belegschaft vom Home­of­fice an den Arbeit­splatz zurückkehrt.

3. Richtlinien für den Übergang festlegen

Ein­deutige Richtlin­ien helfen bei der Trans­for­ma­tion und geben Sicher­heit und Ori­en­tierung. Ver­ant­wortliche soll­ten etwa von vorn­here­in entschei­den, ob eine Min­destanzahl von Arbeit­sta­gen im Büro vorgeschrieben wer­den soll. Da alle Vor­gaben tech­nis­che und organ­isatorische Über­legun­gen nach sich ziehen, sollte für die Pla­nungs- und Umset­zungsphase aus­re­ichend Zeit einkalkuliert werden.

4. Kulturelle und gesundheitliche Aspekte gehören dazu

Wenn Arbeits­be­din­gun­gen sich plöt­zlich ändern, sind die Fol­gen auch in Form von kul­turellen und gesund­heitlichen Auswirkun­gen spür­bar. Ver­ant­wortliche müssen deshalb etwa sich­er­stellen, dass Mitar­bei­t­ende auch im Home­of­fice oder Mobile Work­ing mit den übri­gen Mit­gliedern ihres Teams in Kon­takt bleiben – selb­st, wenn der Zeit­punkt für die Rück­kehr ins Büro und die Häu­figkeit der Präsen­z­tage sich bei den einzel­nen Team­mit­gliedern unter­schei­den. Arbeit­ge­ber soll­ten den Prozess möglichst proak­tiv mitgestalten.

5. Ein Schritt nach dem anderen

Die umfassende Anpas­sung eines gesamten Arbeitsmod­ells ist ein weitre­ichen­der Prozess. Einige Mitar­bei­t­ende kom­men mit diesem Wan­del bess­er zurecht als andere. Ver­ant­wortliche soll­ten sich dieser Her­aus­forderun­gen bewusst sein und zeigen, dass es beim Wech­sel zu neuen Arbeitsweisen immer auch darum geht, auszupro­bieren und zu ler­nen. Eine fließende, offene Kom­mu­nika­tion hil­ft der Belegschaft, alle Schritte mitzuge­hen und sich selb­st als mit­spracheberechtigten Teil des Wan­dels zu verstehen.

Als Unternehmen sicher und erfolgreich zur neuen Normalität kommen

Der Wan­del zu hybri­dem Arbeit­en umfasst mehr als den tageweisen Verzicht auf die Fahrt ins Büro: „New Nor­mal“ bedeutet, dass sich der gesamte Charak­ter der Arbeit ändert. Ver­ant­wortliche im Unternehmen müssen sich bewusst wer­den, dass dieser Wan­del längst kein „Nice to Have“ mehr ist. Ins­beson­dere für junge Arbeit­nehmerin­nen und Arbeit­nehmer sind Möglichkeit­en wie indi­vidu­elle Arbeit­szeit­en, Home­of­fice, mobiles Arbeit­en und flex­i­ble Arbeit­splatz­mod­elle bere­its selb­stver­ständlich­er Teil des Arbeit­sall­t­ags und gehören zu den fes­ten Erwartungen.

Um die Wün­sche der Belegschaft zu erfüllen und die Voraus­set­zun­gen für effiziente Arbeit­sergeb­nisse gle­icher­maßen zu erfüllen, ist das Smart Office eine wesentliche Voraus­set­zung. Intel­li­gente Gebäude, ver­net­zte Sys­teme und kol­lab­o­ra­tive Arbeitsmod­elle machen aus dem Arbeit­splatz ein Ökosys­tem, in dem Mitar­bei­t­ende sich wohlfühlen und das eine nach­haltige Entwick­lung dauer­haft gewährleistet.

Smart-Office-Lösun­gen von zum Beispiel Siemens ver­net­zen ver­schiedene Gew­erke und Tech­nolo­gien miteinan­der – so kön­nen Unternehmen den Bedürfnis­sen der Mitar­bei­t­en­den gerecht wer­den. Das Konzept umfasst sowohl Hard- und Soft­warelö­sun­gen für das Inter­net of Things (IoT) als auch App­lika­tio­nen und Ser­vices, die zusam­men mit dem Gebäude­m­an­age­mentsys­tem intel­li­gent auf Benutzereingaben und Umge­bungs­dat­en reagieren.

Neben der Sicher­heit für alle Mitar­bei­t­en­den ste­ht dabei auch die IT- und Cyber­sicher­heit im Fokus. Das Konzept „Secu­ri­ty by Design“ gewährleis­tet, dass Smart-Office-Dat­en möglichst gut gegen Cyber­se­cu­ri­ty-Bedro­hun­gen von außen geschützt wer­den: gegen Hack­ing und Phish­ing eben­so wie gegen Tro­jan­er und Viren. Für die Sicher­heit der Infor­ma­tio­nen gilt in diesem Sinne das Gle­iche wie für die Sicher­heit und Gesund­heit der Mitar­bei­t­en­den: Ein inte­gri­ertes, ganzheitlich­es Konzept bietet Unternehmen beste Voraus­set­zun­gen, um die Trans­for­ma­tion zum „New Nor­mal“ sich­er, effizient und erfol­gre­ich durchzuführen.


Flexibles Arbeiten erhöht die Verantwortung und den Einfluss des Immobilienmanagements

Der Über­gang zu flex­i­blem Arbeit­en stößt auf bre­ite Zus­tim­mung – für die Umset­zung ein­er entsprechen­den Strate­gie sind aber noch nicht alle Unternehmen bere­it. Zu diesem Ergeb­nis kommt die Studie „The New Work­place Real­i­ty“ von Siemens aus dem Herb­st 2021. 75 Führungskräfte aus dem Bere­ich Cor­po­rate Real Estate (CRE) in glob­alen Unternehmen wur­den befragt. Drei Ergeb­nisse stechen beson­ders hervor:

  1. Auf hybride Arbeit hat­ten zum Zeit­punkt der Erhe­bung fast alle Beteiligten umgestellt (83 Prozent). Jedoch gaben 88 Prozent der Befragten an, dass sie sich nicht auf die Umset­zung der Umstel­lung vor­bere­it­en kon­nten. Bere­its dabei, ihre Strate­gien für die Rück­kehr an den Arbeit­splatz festzule­gen, waren erst ein Vier­tel der Befragten (25 Prozent).
  2. Wesentlich­es Ziel für CRE-Führungskräfte ist die Erhöhung der Unternehmen­spro­duk­tiv­ität. Der entschei­dende Fak­tor ist dabei für 99 Prozent der Befragten flex­i­bles Arbeit­en – gefol­gt von Nach­haltigkeit, die 91 Prozent der Führungskräfte als zwei­thöch­ste Pri­or­ität angeben.
  3. Die wach­sende Bedeu­tung hybrid­er Arbeit verän­dert auch die Rolle der Befragten. Über 50 Prozent haben im Zuge der Entwick­lung Verän­derun­gen ihrer eige­nen Rolle wahrgenom­men. 93 Prozent von ihnen sagen, der strate­gis­che Ein­fluss als CRE-Führungskraft hat zugenommen.

Daniel Limmert
Daniel Lim­mert; © Daniel Limmert

Autor:
Daniel Limmert
Region­al Offi­cer Envi­ron­men­tal Pro­tec­tion and Safety
Siemens Deutsch­land

 

Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de