Weite Bereiche unseres täglichen Lebens haben sich in den letzten zehn Jahren mit rasanter Geschwindigkeit verändert. Dies geht einher mit großen Umbrüchen in verschiedensten Branchen. Komplette Industrien verschwinden, andere entstehen und dies passiert mit einer Geschwindigkeit, die in diesem Ausmaß so bisher nicht beobachtbar war. Dies führte zu dem Ausdruck „Die vierte industrielle Revolution“.
Solche Umbrüche bleiben nicht ohne Folge für die Arbeitswelt, die sich ebenfalls im ständigen Wandel befindet und sich extrem schnell auf neue Gegebenheiten einstellen muss. Ändert sich das Arbeitsumfeld, bringt dies ebenfalls Neuerungen für den Arbeitsschutz. Der Grund für die immer schneller und weiter in jeden Winkel unseres täglichen Lebens eindringende Digitalisierung liegt darin, dass sich mit ihr Funktionen entwickeln lassen, die bisher nicht denkbar und schon gar nicht realisierbar gewesen wären. Ein weiterer Grund dürfte die hohe Verfügbarkeit ausgereifter Technologien im Bereich der Hard- und Software sein. Immer mehr neue Technologien kommen in immer kürzeren Abständen auf den Markt.
Arbeitsschutz und Digitalisierung
uvex ist davon überzeugt, dass diese Technologien in Zukunft einen wichtigen Beitrag zum Arbeitsschutz liefern werden und deshalb in PSA integriert werden sollten. Der gesunde Menschenverstand wird dabei nicht ersetzbar sein und sollte in jedem Fall im Vordergrund stehen. In gewissen Bereichen stoßen die klassischen Methoden des Arbeitsschutzes jedoch an eine natürliche Grenze – den Menschen. Die schnell fortschreitenden Entwicklungen bei der Miniaturisierung in den Bereichen Sensorik, Mikrocontrollertechnologie und drahtloser Informationsübertragung sowie deren Integration in PSA machen es möglich dem Menschen Hilfestellungen zu leisten, wo diese benötigt werden.
Die uvex safety group verfolgt mit der strategischen Geschäftsfeldeinheit Digital Business Innovation und dem Label uvex techware die Entwicklung ebensolcher Technologien. Zwei strategische Stoßrichtungen sind digital gestützte in situ Erfassung von Ergonomiefaktoren (uvex i‑gonomics) sowie digitale Sicherheitsassistenzsysteme. Durch die in situ Erfassung werden Langzeitfaktoren gemessen; dies erlaubt vorbeugende Maßnahmen. Digitale Sicherheitsassistenzsysteme dienen der Erkennung von umgebenden Gefahren, Problemstellungen bei Alleinarbeit, Compliance und vielen anderen Ursachen von Arbeitsunfällen und fördern schnelleres Situationsbewusstsein im Gefahrenfall.
Zur Realisierung solcher Ergonomie- und Assistenzsysteme hat uvex eine modulare Plattform aus Ein- und Ausgabegeräten sowie Sensoreinheiten entwickelt, die sich nahezu an jedem Ort der PSA integrieren lassen. Die Stärke des modularen Ansatzes liegt in der Flexibilität und des breiten Einsatzspektrums. Die Hardwarekomponenten werden ergänzt durch innovative Softwarelösungen, die dem Kunden eine Vielzahl von Problemlösungen erlauben. Die einzelnen Teilkomponenten sind über drahtlose Verbindungen miteinander verknüpft und bilden sogenannte pico- beziehungsweise Personal Area Netzwerke, um ein Zusammenspiel der PSA zu ermöglichen. Dies erlaubt ebenfalls die Kommunikation zwischen Mensch, PSA und seiner Umgebung (Umwelt, Maschinen oder andere Netzwerke).
Den Kern des ganzen Systems ist der Mensch. Einfache Handhabung, Informationsangebot ohne Überfrachtung sowie ein Fehlen von „digitaler Bevormundung“ sind zentrale Leitlinien der Entwicklung. Der Schutz von persönlichen Daten muss ebenfalls eine zentrale Rolle spielen.
Digitale Produkte
Ein Großteil der uvex techware Komponenten befindet sich noch im Erprobungsstadium. Erste Produkte werden jedoch bereits angeboten. Eines davon ist die aktive Warnweste uvex protection flash, die zusammen mit dem Partner OSRAM entwickelt wurde. Hintergrund der Entwicklung ist die Tatsache, dass durch immer besser werdende Scheinwerfersysteme im Straßenverkehr die Streulichtmenge nicht mehr ausreicht, um eine ausreichende Menge an retro-reflektiertem Licht zu generieren. Das lässt die Beteiligten erst zu spät sichtbar werden. Die aktive Beleuchtung der uvex protection flash Weste sorgt für eine gute Sichtbarkeit auch unter den widrigsten Lichtbedingungen.
Sukzessive werden weitere Produkte mit digitalen Funktionen folgen. Der Anteil an Softwarelösungen für bestimmte Anwendungsfelder wird ebenfalls zunehmen. Die Technologie und Produktentwicklung findet zusammen mit starken Partnern und mit strategischen Schlüsselkunden statt. Diese Prototypen werden zunächst in einem internen Pilotprojekt am Standort Fürth getestet, wo derzeit eine Umgebung für Test und Erprobung entsteht. Unser Ziel ist es mit uvex techware einen nächsten großen Schritt in Richtung Arbeitssicherheit und Vision Zero zu gehen.
UVEX SAFETY GROUP GmbH & Co. KG
Digital Business Innovation
Dr. Markus Burghart
Würzburger Str. 181–189, 90766 Fürth
m.burghart@uvex.de
