1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Arbeitssicherheit » Schutzausrüstung » Schutzkleidung »

Schutz vor Lichtbögen Auswahl hitze- und flammbeständiger Kleidung

Auswahl hitze- und flammbeständiger Kleidung
Luftblasen zum Schutz vor Lichtbögen

Luftblasen zum Schutz vor Lichtbögen
Lichtbögen stellen nach wie vor ein erhebliches Risiko dar, auch für Elektroinstallateure und Ingenieure bei Energieversorgern. Foto: Tomwang112/Dupont
Ein Licht­bo­gen birgt eine große ther­mis­che Gefahr, der viele Arbeit­nehmer aus­ge­set­zt sind, von den Elek­troin­stal­la­teuren bis hin zu den Inge­nieuren in Energiev­er­sorgung­sun­ternehmen. Dieser Beitrag beschreibt die wichtig­sten Aspek­te bei der Auswahl von Klei­dung zum Schutz vor Licht­bö­gen und warum dop­pel­seit­ige Gewebe – mit der soge­nan­nten „Bubble-Effekt“-Technologie – weit­eren Schutz versprechen.

Ein Licht­bo­gen, auch Über­schlag genan­nt, ist ein berührungslos­er Kurz­schluss zwis­chen zwei Leit­ern wie zum Beispiel Strom­schienen oder Kabeln. Das Ergeb­nis ist eine Plas­mafeuerkugel, die Tem­per­a­turen von bis zu 20.000 °C erre­ichen und die Klei­dung eines Arbeit­nehmers selb­st aus großer Ent­fer­nung entzün­den kann.1

Ein Licht­bo­gen kann bei elek­trischen Geräten zum Beispiel auf­grund von falsch­er Instal­la­tion, Staub, Kor­ro­sion, Ober­flächen­verun­reini­gun­gen oder Ver­schleiß entste­hen. Die häu­fig­ste Ursache dafür ist jedoch men­schlich­es Versagen.

Die Fol­gen für die Arbeit­nehmer kön­nen lebens­bedrohlich sein und reichen von schw­eren äußeren und inneren Ver­bren­nun­gen bis hin zu tödlichen Ver­let­zun­gen. Die Arbeit­nehmer kön­nen auch gifti­gen heißen Gasen und ver­dampftem Met­all aus­ge­set­zt sein oder auf­grund des erzeugten ultra­vi­o­let­ten Lichts Augen­ver­let­zun­gen erlei­den.2 Die Bere­it­stel­lung ein­er ver­lässlichen per­sön­lichen Schutzaus­rüs­tung (PSA) ist ein Muss.

Lichtbögen – ein dauerhaftes Risiko

Licht­bö­gen stellen immer ein erhe­blich­es Risiko für Arbeit­nehmer dar. Nach den neuesten Euro­stat-Zahlen erlit­ten 2018 über 76.000 Arbeit­nehmer in Europa Ver­let­zun­gen durch „Kon­takt mit elek­trisch­er Span­nung“.3 Unfälle durch Licht­bö­gen kön­nen auch weitre­ichende finanzielle Fol­gen für den Arbeit­ge­ber haben. Im Mai 2021 wurde der größte britis­che Eisen­bahn-Infra­struk­tu­ran­bi­eter zu ein­er Geld­strafe von fast GBP 700.000 verurteilt, nach­dem ein Arbeit­er durch einen elek­trischen Licht­bo­gen Ver­bren­nun­gen drit­ten Grades und unter­schiedlich­er Tiefe erlit­ten hat­te.4

Die Gefahr von Licht­bö­gen kön­nte sich auf­grund des wach­senden Sek­tors der erneuer­baren Energien noch weit­er aus­bre­it­en.5 Wie bei anderen elek­trischen Anwen­dun­gen beste­ht auch bei der Instal­la­tion und Wartung von Erzeugern von erneuer­bar­er Energie wie Solar­mod­ulen6 und Wind­tur­binen7 unweiger­lich die Gefahr von Licht­bö­gen. Dies gilt auch für Bat­ter­iespe­ich­er­sys­teme.8

Die vier Ps des Lichtbogenschutzes: Warum PSA wichtig ist

Die Durch­führung ein­er gründlichen Risikobe­w­er­tung am Arbeit­splatz ist der Schlüs­sel zum Schutz der Arbeit­nehmer vor Licht­bö­gen. Dies ist als die 4P-Meth­ode bekan­nt, die vier wichtige Schritte umfasst:

  1. Vorher­sage (Pre­dic­tion) der Inten­sität des Lichtbogens
  2. Ver­hin­dern (Pre­ven­tion) eines Schadens durch Gefahrenminimierung
  3. Schutz (Pro­tec­tion) der Arbeit­nehmer vor verbleiben­den Gefahren
  4. Veröf­fentlichung (Pub­lish­ing) der Resultate.

Als let­zte Schutz­maß­nahme gegen Ver­let­zun­gen durch Licht­bö­gen spielt PSA wie zum Beispiel Schutzk­lei­dung im Rah­men der 4P-Meth­ode eine wichtige Rolle. Es muss unbe­d­ingt sichergestellt wer­den, dass diese Aus­rüs­tung den aktuellen Nor­men entspricht.

Normen – Auf dem neuesten Stand bleiben

Bei der Auswahl von Schutzk­lei­dung gegen Licht­bö­gen sind ver­schiedene Nor­men zu beacht­en, die für unter­schiedliche Regio­nen voneinan­der abwe­ichen. Um die Min­dest­stan­dards zu erfüllen, muss ein Gewebe schw­er ent­flamm­bar sein und Schutz vor Licht­bö­gen bieten, indem es eine Entzün­dung verhindert.

Die fol­gen­den Nor­men sind in Europa die bedeutendsten:

  • IEC 61482–1–1:2019: Live work­ing – Pro­tec­tive cloth­ing against the ther­mal haz­ards of an elec­tric arc – Part 1–1: Test meth­ods – Method 1: Deter­mi­na­tion of the arc rat­ing of cloth­ing mate­ri­als and pro­tec­tive cloth­ing using an open arc.
  • IEC 61482–2:2018: Live work­ing – Pro­tec­tive cloth­ing against the ther­mal haz­ards of an elec­tric arc – Part 2: Requirements.

Eine weit­ere wichtige Norm für den Hitzeschutz ist die EN ISO 11612: 2015 (Pro­tec­tive cloth­ing — Cloth­ing to pro­tect against heat and flame — Min­i­mum per­for­mance requirements).

Einige Her­steller von Schutzk­lei­dung führen zusät­zliche Tests durch, um ein noch höheres Schutzniveau zu gewährleis­ten. Bei diesen Tests wird die Menge der über­tra­ge­nen Energie mit ein­er instru­men­tierten Test­puppe gemessen, wie in der ISO 13506–1:2017 fest­gelegt. Dies ermöglicht eine genaue Bew­er­tung der Per­for­mance der Schutzk­lei­dung, wenn sie ein­er kurzzeit­i­gen extremen Flammenein­wirkung aus­ge­set­zt ist.

Worauf ist bei Schutzkleidung zum Schutz vor Lichtbögen zu achten?

Die wichtig­ste Eigen­schaft, auf die man bei Schutzk­lei­dung zum Schutz vor Licht­bö­gen acht­en sollte, ist die Fähigkeit, eine Entzün­dung zu ver­hin­dern, indem sie bei stark­er Hitze verkohlt und sich verdickt. Auf diese Weise wirkt das Gewebe wie eine Schutzbar­riere zwis­chen der Hitze­quelle und der Haut und schützt den Arbeit­nehmer so vor Verbrennungen.

Weit­ere wichtige Aspek­te sind:

  • Einge­bauter Hitzeschutz: Wählen Sie stra­pazier­fähige Stoffe, die auch nach mehrma­ligem Waschen ihre Hitzebeständigkeit nicht verlieren.
  • Schutz vor mul­ti­plen Gefahren: Je nach Ein­satzbere­ich sind Gewebe
    mit ver­schiede­nen Schutzschicht­en per­fekt, die zusät­zlich gegen Hitze, Flam­men und Spritzer von geschmolzen­em Met­all schützen.
  • Bequem­lichkeit: Müdigkeit ist eine der Haup­tur­sachen für Ver­let­zun­gen. Acht­en Sie daher immer darauf, dass Ihre Schutzk­lei­dung durch leichte und hoch atmungsak­tive Stoffe ein hohes Maß an Bequem­lichkeit bietet.
  • Stra­pazier­fähigkeit: Einige der neuesten licht­bo­genbeständi­gen Stoffe bieten eine höhere Bruch­fes­tigkeit als herkömm­liche Baum­woll­stoffe, die flammhem­mend nachgerüstet wurden.

Was ist der Luftblaseneffekt (Bubble Effect)?

Eine der neuesten Inno­va­tio­nen im Bere­ich des Schutzes vor Licht­bö­gen ist die Entwick­lung dop­pel­seit­iger Gewebe mit der soge­nan­nten „Bubble-Effect“-Technologie. Wenn diese Gewebe mit Hitze in Berührung kom­men, bilden sich in der inneren Schicht Luft­blasen, die den Träger vor Licht­bö­gen schützen. Durch dieses inno­v­a­tive Design wird eine sehr hohe Hitzebeständigkeit erre­icht, ohne den Tragekom­fort zu beein­trächti­gen. Im Ver­gle­ich zu herkömm­lichen Mate­ri­alien mit der­sel­ben Mate­ri­alzusam­menset­zung und dem­sel­ben Gewicht bietet ein dop­pel­seit­iges Gewebe einen besseren Schutz vor Lichtbögen.

Bei der Prü­fung nach IEC 61482–1–1 weist ein dop­pel­seit­iges Gewebe einen ATPV-Wert (Arc Ther­mal Per­for­mance Val­ue, ther­mis­ch­er Ken­nwert des Licht­bo­gens bei Licht­bo­gen­prü­fun­gen) zwis­chen 16 und 19 cal/cm2auf, was mehr als das Dop­pelte des ATPV eines gle­ich­w­er­ti­gen herkömm­lichen Gewebes ist (7,2 cal/cm2) ist.9

Zusammenfassung

Licht­bö­gen stellen nach wie vor eine Gefahr für Arbeit­nehmer in vie­len Branchen dar. Der aktuelle Trend zur Elek­tri­fizierung bedeutet, dass in den kom­menden Jahren möglicher­weise noch mehr Arbeit­nehmer dieser Gefahr aus­ge­set­zt sein wer­den. Schutzk­lei­dung ist der Schlüs­sel zum Schutz der Arbeit­nehmer vor den mit Licht­bö­gen ver­bun­de­nen Risiken. Dop­pel­seit­ige Gewebe erweisen sich als die opti­male Wahl für den Schutz vor Licht­bö­gen. Sie bieten eine bessere Hitze- und Flammbeständigkeit, ohne den Tragekom­fort zu beeinträchtigen.

1 https://www.theiet.org/media/8418/arc-flash-risk-management.pdf

2 Arc flash risk man­age­ment (theiet.org)

3 https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/HSW_PH3_08__custom_1320392/default/table?
lang=en

4 https://www.orr.gov.uk/search-news/network-rail-fined-nearly-ps700000-following-orr-prosecution-
after-serious-fire

5 https://www.irena.org/Statistics/View-Data-by-Topic/Benefits/Employment-Time-Series

6 https://www.researchgate.net/publication/271481929_Arc_flash_safety_concerns_for_solar
_panels, https://www.researchgate.net/publication/261281276_Arc-flash_hazard_in_Wind_Power
_Plants

7 https://www.researchgate.net/publication/261281276_Arc-flash_hazard_in_Wind_Power
_Plants

8 https://ieeexplore.ieee.org/document/7555442

9 Basierend auf Tests, die von DuPont durchge­führt wurden.


Foto: DuPont

Autorin: Pauline Weiss­er

Appli­ca­tion Devel­op­ment Spe­cial­ist bei DuPont Per­son­al Protection

Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de