In Großbetrieben mit mehr als 500 Beschäftigten ist das Risiko, einen Arbeitsunfall zu erleiden, geringer als in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Das zeigt eine Auswertung zum Arbeitsunfallgeschehen 2021 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), die nun als...
DGUV
Maria Schmitz radelt wie jeden Arbeitstag mit ihrem Fahrrad ins Büro. An einer Kreuzung passiert es: Ein Auto biegt rechts ab, ohne auf die Radfahrenden oder...
Dass sich Tageslicht unmittelbar auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit auswirkt, ist wissenschaftlich bewiesen. Ebenso klar ist aber auch, dass ein...
Im August 2022 ist die erste Auflage der "DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen" erschienen. Diese konzeptionell und...
Können Angehörige eines tödlich Verunfallten über die Leistungen für Hinterbliebene aus der gesetzlichen Unfallversicherung hinaus Anspruch auf...
Eine Arbeitsplatzbewerberin steht bei der Besichtigung des Unternehmens im Rahmen eines eintägigen unbezahlten „Kennenlern-Praktikums“ unter dem Schutz...
Die Rolle der Akteure im Arbeitsschutz, insbesondere die der Fachkräfte für Arbeitssicherheit und der Betriebsärzte, ist durch die Corona-Pandemie...
Ob betriebliche Sicherheitsbeauftragte für ihr Tun oder Unterlassen zur rechtlichen Verantwortung gezogen werden können, ist nach ganz allgemeiner Auffassung...
Im letzten Teil 11 der Serie hieß es, „es entscheiden und gehorchen Menschen“. Wenn im Arbeits- und Beamtenverhältnis eine Gehorsamspflicht besteht, ist...
Ausbildung, Fortbildung und Unterweisung im Atemschutz – Auf die häufig gestellten Fragen wie „Wer darf was?“ oder „Was muss der- bzw. diejenige...