Der Transport von Chemikalien ist mit Risiken behaftet. Wie sich diese beherrschen lassen, ist Thema eines internationalen Symposiums am 12. Juni in Frankfurt während der ACHEMA.
Chemikalien sind integraler Bestandteil unserer Lebens- und Arbeitswelt – sie stecken beispielsweise in Produkten der Mobilität und Kommunikation, des Gesundheitsschutzes und der Bauwirtschaft. Um diese Produkte herstellen zu können, sind viele Schritte notwendig. Zunächst müssen Rohstoffe zu Grundchemikalien umgewandelt werden, die dann von den Herstellern zu den weiterverarbeitenden Betrieben gelangen müssen. Von dort aus werden die fertigen Produkte erneut auf den Weg geschickt, damit sie bei den industriellen Endanwendern oder bei den Verbrauchern ankommen. All das geschieht oft räumlich voneinander getrennt und wäre daher ohne den Transport nicht möglich: er verbindet diese Stationen im „Lebensweg“ einer Chemikalie.
Global sicherer
Die Bedeutung des Transportes über die Grenzen der Länder und Kontinente hinaus nimmt in einer immer globaler vernetzten Arbeits- und Lebenswelt ständig zu. Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten, die mit diesen Produkten auf den einzelnen Stationen in Kontakt kommen können, sind wichtige Anliegen der IVSS Sektion Chemie und der IVSS Sektion Transportwesen. Gemeinsam veranstalten diese beiden Sektionen während der ACHEMA das internationale Symposium „Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Lieferkette von Chemikalien“.
Die Veranstaltung ist für alle Interessierten nach vorheriger Anmeldung in Verbindung mit einer Eintrittskarte zur ACHEMA 2018 offen und kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt formlos bei Michaela Frenzel, die auch organisatorischen Fragen beantwortet (E-Mail: michaela.frenzel@bgrci.de). Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Antje Ermer (E-Mail: antje.ermer@bgrci.de, Tel.: 06221 5108–28380). Alle Vorträge und Diskussionen werden simultan in Deutsch/Englisch/Französisch übersetzt.
Termin: Dienstag, den 12. Juni 2018, 09:30 Uhr – 17:15 Uhr
Ort: Franz-Patat-Hörsaal im Dechema-Haus, Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt am Main (Zugang vom ACHEMA-Gelände bei Halle 6).
Das Programm am 12. Juni:
Begrüßung und Einführung | Thomas Köhler
Präsident der IVSS-Sektion Chemie |
Begrüßung durch den Mitveranstalter | Dr. Christian Felten
Generalsekretär der IVSS-Sektion Transportwesen |
Vorschriften und Regelungen für den Transport von Gefahrgut | Jörg Holzhäuser
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz, Deutschland |
Gesundheitsschutz und Umweltschutz beim Transport von Gefahrgütern: Schnittstellen von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten | Stefan Sauerbier
DHL, Deutschland |
Schulung mit Videounterstützung | Dr. Stefan Engel
BASF, Deutschland; Dr. Thomas H. Brock IVSS-Sektion Chemie, Deutschland |
Anforderungen an die Verpackung und Sicherung von Gefahrgütern beim Transport | Anne-Sophie Valladeau
Institut national de recherche et de sécurité (INRS), Frankreich |
Sicherheit von Fahrzeugen | Dr. Klaus Ruff
BG Verkehr, Deutschland |
Aspekte der Gefährdungsbeurteilung | Dr. Josef Drobits
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA), Österreich |
Anforderungen an den Transport von Trockeneis | Mirja Telgmann
BG RCI, Deutschland |
Prävention chemischer Risiken beim Transport und Entladen von Schiffscontainern | Dr. Francois Xavier Keller
Institut national de recherche et de sécurité (INRS), Frankreich |
Gesundheitsgefahren beim Kontakt mit Chemikalien | Jose Luis Sanz Romera
Centro Nacional del Instituto Nacional de Seguridad e Higiene en el Trabajo (INSHT), Spanien |
Lagerung und Bereitstellung für Transport und Verwendung | Prof. Dr. Herbert Bender
Gefahrstoff Consulting Compliance (GCC), Deutschland |
Ladungssicherung | N. N. |
Tankinnenreinigung für das Tankcontainer- und Flüssigtransportgewerbe | Thomas Sye
BG Verkehr, Deutschland |
Notfallmaßnahmen und Notfallorganisation am Beispiel von TUIS | Jörg Roth
Verband der Chemischen Industrie (VCI), Deutschland |
Zusammenfassung und Schlusswort | Dr. Christian Felten
Generalsekretär der IVSS-Sektion Transportwesen |