1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Sicherheitsbeauftragter »

Arbeiten mit Formatkreissägen

Arbeiten mit Formatkreissägen
Mit Buddy sägt es sich sicherer

Christine Lendt
Wie lassen sich Unfälle mit For­matkreis­sä­gen bei der Kun­st­stof­fver­ar­beitung vor­beu­gen? Die Antwort lautet: Mit dem „Säge­bud­dy“. Für das inno­v­a­tive Hil­f­s­mit­tel wurde die Poly-Sel GmbH & Co. KG 2020 mit dem Vision Zero Förder­preis der Beruf­sgenossen­schaft Rohstoffe und chemis­che Indus­trie aus­geze­ich­net und 2021 für den Deutschen Arbeitss­chutzpreis nominiert.

Wenn das Säge­blatt rotiert und das einges­pan­nte Werk­stück zu lock­er sitzt, kann es böse enden: Schwere Schnittver­let­zun­gen, amputierte Fin­ger, Prel­lun­gen und Knochen­brüche gab es schon in vie­len Betrieben der Holz- und Kun­st­stof­fver­ar­beitung in Folge gelöster oder her­aus­geschleud­ert­er Teile. Trotz aller Vor­sichts­maß­nah­men kommt es immer wieder zu der­ar­ti­gen Vor­fällen, was zeigt, dass das Gefährdungspoten­zial bei Arbeit­en mit Tisch- und For­matkreis­sä­gen beson­ders hoch ist. Bei run­den, keil- oder kegelför­mi­gen Werk­stück­en stoßen auch die bere­its vorhan­de­nen Sicherungsvor­rich­tun­gen an ihre Gren­zen, da sie nicht immer aus­re­ichend Grip bieten. Hinzu kommt das Risiko, mit der Hand zu nah an das Säge­blatt zu ger­at­en, was eben­falls immer wieder zu schw­eren Unfällen führt.

Formatkreissägen: Werkstücke sicher einspannen

Ger­ade Werk­stücke in run­der, keil- oder kegelför­miger Form wer­den bei Poly-Sel oft ver­ar­beit­et. Die im nor­drhein-west­fälis­chen Stadt­lohn ansäs­sige Fir­ma hat sich auf tech­nis­che Kun­st­stoffe spezial­isiert. Hier fer­ti­gen die 45 Beschäftigten mit Zerspanung­stech­niken ver­schieden­ste Bauteile, unter anderem für den Auto­mo­bil­bau, die Luft­fahrt und die Lebens­mit­telin­dus­trie. Einige der Arbeitss­chritte erfol­gen an For­matkreis­sä­gen. „Dabei kam es auch bei uns immer wieder zu Ver­let­zun­gen. Das woll­ten wir nicht mehr hin­nehmen“, erzählt Harun Yakin, der sich die Geschäfts­führung mit seinem Brud­er Hakan und seinem Vater Selim teilt.

Wie kön­nen wir die Werk­stücke so einspan­nen, dass sie auch ganz sich­er hal­ten? Diese Frage beschäftigte das Team immer wieder. Abge­se­hen von der Unfal­lver­hü­tung wirkt es sich auch pos­i­tiv auf die Pro­duk­tqual­ität aus, wenn Werk­stücke weniger ver­rutschen. „Ger­ade bei Kun­st­stof­fen beste­ht die Prob­lematik, dass das Mate­r­i­al etwas flex­i­bler ist“, erk­lärt Hakan Yakin. „Dadurch kön­nen unsaubere Schnitte und Maß­tol­er­anzen entste­hen, die kun­den­seit­ig nicht gewün­scht sind. Durch den Verzug kann es auch passieren, dass die Werk­stücke zurückschlagen.“

Aus zwei mach eins

Gemein­sam entwick­el­ten die bei­den geschäfts­führen­den Brüder mit Christoph Braun aus dem Bere­ich Arbeitsvor­bere­itung bei Poly-Sel eine Lösung. Als Aus­gangspunkt nutzten sie zwei „gute alte Fre­unde“: Gemeint sind Fritz und Franz, die zusam­men ein schützen­des Hil­f­s­mit­tel bei Sägevorgän­gen bilden. Die bei­den Vor­na­men ste­hen für die zwei Teile, die in der Nut des Schiebetis­ches der For­matkreis­säge geführt wer­den – konkret den Griff und das Zusatzteil. Druck­we­iche Gum­mikan­ten geben dem dazwis­chen ges­pan­nten Werk­stück Halt. Diese Säge­hil­fe, die von Tech­nis­chen Auf­sichts­beamten der Beruf­sgenossen­schaft für Holz und Met­all (BGHM) entwick­elt wurde, hat sich schon lange bewährt. Um sie an die beson­dere Sit­u­a­tion in der Kun­st­stof­fver­ar­beitung anzu­passen, kam das Team von Poly-Sel darauf, aus den zwei beweglichen Teilen des Hil­f­s­mit­tels eins zu machen. So ent­stand der Säge­bud­dy. Er lässt sich fest in der Führungsnut des Besäum­schlit­tens posi­tion­ieren, sodass vor allem kleine, rund­för­mige und zylin­drische Bauteile damit sich­er geführt wer­den kön­nen. Für Let­ztere hat Poly-Sel eine eigene Aus­führung mit ein­er erhöht­en und angeschrägten Führungskante konzipiert.

So funktioniert der Sägebuddy

Anders als bei Fritz und Franz wird diese Schutzvor­rich­tung also nicht in der Führung des Maschi­nen­tischs gelenkt, son­dern darin fest ange­bracht. Dabei passt sie sich der geometrischen Form des zu sägen­den Bauteils an und fix­iert es auf dem Anschlag. Da sich die Kraft dabei gle­ich­mäßig verteilt, wird auch ein Aus­brechen des Werk­stücks zuver­läs­sig ver­hin­dert. Und so funk­tion­iert das Prinzip: Die an der Mas­chine tätige Per­son posi­tion­iert den Säge­bud­dy an der benötigten Stelle und klemmt ihn fest. Auf diese Weise wird auch direkt die Leiste oder das Sägestück begr­a­digt. Mit einem Hebel fest­ge­zo­gen, lässt sich das Werk­stück nun auf eine äußerst sta­bile Weise führen. Die Hände befind­en sich damit immer außer­halb des Gefahrenbereichs.

Auch andere Betriebe profitieren

Für diese Idee erhiel­ten Hakan Yakin, Harun Yakin und Christoph Braun im Jahr 2020 den Vision Zero-Förder­preis der Beruf­sgenossen­schaft Rohstoffe und chemis­che Indus­trie (BG RCI) in der Kat­e­gorie „Sicher­heit­stech­nik“. Daneben wurde Poly-Sel mit dem Säge­bud­dy für den Deutschen Arbeitss­chutzpreis 2021 nominiert.

Auch andere Betriebe kön­nen ihren Arbeitss­chutz mit dem Säge­bud­dy verbessern. Bewusst hat die Geschäft­sleitung von Poly-Sel ihn nicht paten­tieren lassen und möchte das Hil­f­s­mit­tel auch nicht ver­mark­ten. „Wir haben den Säge­bud­dy für den inter­nen Gebrauch entwick­elt und so gese­hen ist es auch kein Ersatz für Fritz und Franz, son­dern ein­fach eine andere indi­vidu­elle und unkom­plizierte Lösung“, betont Harun Yakin. „Auch andere Unternehmen, in denen diese Idee Gefall­en find­et, kön­nen den Säge­bud­dy für sich anfer­ti­gen und natür­lich dann auch selb­st verwenden.“


Christine Lendt
Chris­tine Lendt; © Simone Friese

Autorin:
Chris­tine Lendt
Fachau­torin und freie Journalistin


Nominiert für den DASP 2021

Das Trio Hakan Yakin, Harun Yakin und Christoph Braun der Poly-Sel GmbH & Co. KG war­mit dem „Säge­bud­dy“ für den Deutschen Arbeitss­chutzpreis (DASP) 2021 in der Kat­e­gorie „Betrieblich“ nominiert und schaffte es damit in die Endrunde. In dieser Kat­e­gorie wer­den kreative und inno­v­a­tive Lösun­gen zur Arbeitssicher­heit auf Betrieb­sebene aus­geze­ich­net, die der gesamten Belegschaft zugutekommen.


Vision Zero Förderpreis

Der Vision Zero Förder­preis ist Teil der zukun­ftsweisenden Präven­tion­sstrate­gie der Beruf­sgenossen­schaft Rohstoffe und chemis­che Indus­trie (BG RCI). Die Vision Zero basiert auf der Überzeu­gung, dass alle Unfälle und Beruf­skrankheit­en ver­hin­dert wer­den kön­nen. Ziel ist es, dass nie­mand bei der Arbeit getötet wird, sich schw­er ver­let­zt oder erkrankt. Unternehmen, die sich mit ihren Ideen für den Förder­preis bewer­ben, kön­nen dazu beitra­gen, die Vision ein­er gesun­den und sicheren Arbeitswelt zu verwirklichen.

www.bgrci-foerderpreis.de

Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de