1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Sicherheitsingenieur »

Clive Lloyd

Über das Buch „Next Generation Safety Leadership“ von Clive Lloyd
Wie man mit einfachen Mitteln die Sicherheitskultur verbessern kann

Wie man mit einfachen Mitteln die Sicherheitskultur verbessern kann
© Me studio -stock.adobe.com
Clara Röder
Der Aus­tralier Clive Lloyd hat ein Buch zum The­ma Sicher­heit­skul­tur veröf­fentlicht. Er beschreibt darin einen verblüf­fend ein­fachen Weg, wie Unternehmen Arbeit­sun­fälle reduzieren und für sicherere Arbeits­be­din­gun­gen sor­gen kön­nen. Aus mein­er Sicht und Erfahrung passt diese Herange­hensweise auch für viele Betriebe in Deutsch­land, die ihre Arbeitssicher­heit­skul­tur auf prag­ma­tis­che Weise verbessern wollen.

Wenn man die Sicher­heit­skul­tur eines Unternehmens dauer­haft verbessern möchte, geht es darum, Arbeitss­chutz als selb­stver­ständlichen Teil der täglichen Arbeit zu etablieren. Es muss zum Beispiel nor­mal sein, dass über Risiken gesprochen wird und Gefahrstellen gemeldet und behoben wer­den. Was aber tun, wenn kein­er über Risiken spricht, diese eventuell sog­ar klein gere­det oder ignori­ert wer­den und Mitar­beit­er keine Gefahrstellen melden?

Wie regt man dazu an, über Risiken im Arbeitsalltag zu sprechen?

Es hil­ft nur bed­ingt, wenn die Arbeitssicher­heitsabteilung Prämien dafür aus­lobt. Vielmehr gehört es zur Auf­gabe der Führungskräfte. Sie gestal­ten das Miteinan­der in ihrer Abteilung.

Daraus ergeben sich fol­gende Fragen:

  • Wis­sen Führungskräfte, wie sie Verän­derung in dieser Hin­sicht ein­leit­en sollen?
  • Haben sie eine Idee, welche Stellschraube sie drehen müssen, damit Mitar­beit­er Gefahrstellen melden?

Wahrschein­lich haben sich die wenig­sten darüber Gedanken gemacht und denken eher „‚um was soll ich mich denn noch alles küm­mern“. Ver­ständlich, sie haben sehr viel zu tun – und gle­ichzeit­ig ist es gar nicht so schw­er. Es braucht wed­er neue Tools, Tech­nik oder teure Trainingskonzepte.

Bei der Sicherheitskultur geht es um Vertrauen

Ver­trauen, das vorhan­den sein muss, damit Mitar­beit­er Missstände ansprechen oder Bedenken äußern kön­nen, dass sie darauf ver­trauen kön­nen, dass ihre Stimme gehört wird und es sich lohnt, sich einzubrin­gen. Ein Gedanke, den viele Mitar­beit­er teilen: „Wenn ich meine Mei­n­ung deut­lich mache, mache ich mich gle­ichzeit­ig angreif­bar.“ Kann ich meinem Chef, meinem Team ver­trauen, dass ich das darf? Und würde mein Kol­lege mich erinnern/stoppen, wenn ich eine wichtige Sicher­heit­sregel überse­he? Kann ich ihm ver­trauen, dass er es tut und kann er gle­ichzeit­ig darauf ver­trauen, dass ich ihm dafür dankbar bin und nicht böse wegen der Kri­tik? In ein­er Kul­tur des Ver­trauens beteili­gen sich Mitar­beit­er, man geht für­sor­glich miteinan­der um und es gibt Raum für Ideen und daher Fortschritt.

Eine Kultur der unausgesprochenen Angst verhindert vorausschauendes Verhalten

Beim Gegen­teil, ein­er Kul­tur der Angst, wird sich kein Mitar­beit­er trauen, Missstände zu melden, Dinge wer­den eher ignori­ert und im Zweifel sog­ar Fehler oder Unfälle ver­tuscht. Man muss Angst haben vor Diszi­pli­n­ar­maß­nah­men, wenn man etwas falsch gemacht hat, erhält eher befehlsar­tige Aufträge und wird im Extrem­fall sog­ar angeschrien, wenn etwas nicht so läuft wie gedacht. In einem solchen Arbeit­sum­feld herrscht viel Anspan­nung, es passieren Fehler und auch mehr Arbeit­sun­fälle als in einem ver­trauensvollen Umfeld. Dies ist in wis­senschaftlichen Stu­di­en bestätigt.

Führungskräfte müssen das EHS Management unterstützen

Mit dieser Sichtweise wird klar, dass es ein noch so gutes EHS Man­age­ment geben kann, die Hauptver­ant­wor­tung liegt, wie immer betont wird, bei der Führungskraft. Allerd­ings nicht nur in dem Sinne, dass diese für die Ein­hal­tung der Regeln, die Durch­führung von Unter­weisun­gen und Gefährdungs­beurteilun­gen sor­gen muss, son­dern viel weit­ge­hen­der über die Art und Weise des Umgangs miteinan­der, die Beziehun­gen. Set­zen wir einen Verbesserungsvorschlag um, weil wir es müssen, oder weil wir uns um unsere Mitar­beit­er sor­gen? Die Mitar­beit­er merken es.

Geduld und Vertrauen stärken die Arbeitssicherheit

Und was kann man nun tun, um das Ver­trauen aufzubauen, das die Grund­lage für eine bessere Sicher­heit­skul­tur bildet? Es braucht Geduld und ein gutes, authen­tis­ches Gespräch nach dem anderen, mit jedem Mitar­beit­er. Es lohnt sich ein­mal zu hin­ter­fra­gen, welche Werte in der Fir­ma tat­säch­lich zählen. Wird der Spruch „Sicher­heit ist unsere ober­ste Pri­or­ität“ ern­sthaft gelebt, oder ist es in Wirk­lichkeit eher eine Platitüde und es geht mehr darum, Pro­duk­te möglichst schnell fer­tigzustellen? Und wie wür­den die Mitar­beit­er diese Frage beant­worten? Glauben sie das, oder rollen sie eher mit den Augen, wenn sie es hören?

Eine andere Stellschraube zum Ver­trauen ist die Sprache, die man im Umgang mit den Mitar­beit­ern ver­wen­det. Reden wir als Erwach­sene auf Augen­höhe oder erteilt die Führungskraft Befehle an unter­ge­ord­nete Per­so­n­en? Auch Fra­gen zu stellen, neugierig zu sein und Raum für Fra­gen der Mitar­beit­er zu schaf­fen hil­ft, Ver­trauen aufzubauen. Damit hat jed­er das Gefühl, wichtig zu sein und dazuzuge­hören. Auch Sto­ry­telling ist eine Möglichkeit, Ver­trauen aufzubauen. Dabei geht es um Sto­ry­telling in eigen­er Sache. Je bess­er wir den anderen ken­nen und ver­ste­hen, desto bess­er kön­nen wir miteinan­der klarkom­men. Mehr über die Kol­le­gen zu wis­sen, schafft mehr Ver­trauen und eine Kul­tur, in der wir uns umeinan­der küm­mern und sor­gen. Je bess­er man ver­ste­ht, warum jemand sich „komisch“ ver­hält, desto bess­er kann man das akzep­tieren. In der Arbeit passen wir uns an die Gepflo­gen­heit­en und die Kul­tur der Fir­ma an und tra­gen qua­si Masken. Diese Masken abzule­gen und authen­tisch zu sein, schafft Ver­trauen und macht es auch für andere leichter, dies eben­falls zu tun. Wenn sie damit anfängt, erzeugt die Führungskraft eine Atmo­sphäre von Sicher­heit und Ver­trauen. Damit wird es auch leichter, Erfahrun­gen oder Geschicht­en über Arbeitssicher­heit zu teilen, die dann ein­fach weit­er­erzählt wer­den und allen zugutekommen.

Buchtipp zur Sicherheitskultur

All das ist sehr schön im Buch „Next Gen­er­a­tion Safe­ty Lead­er­ship – from com­pli­ance to care“ von Clive Lloyd beschrieben. Das Buch ist lei­der nur auf Englisch ver­füg­bar, aber defin­i­tiv lesenswert mit logis­chen Zusam­men­hän­gen, ein­leuch­t­en­den Geschicht­en und guten prak­tis­chen Tipps. Clive Lloyd ist Arbeit­spsy­chologe aus Aus­tralien und beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Arbeitssicher­heit. Er wen­det sich in seinem Buch an Führungskräfte, denn „it starts at ‚the top‘ or it doesn’t start at all!“ (Verän­derung begin­nt ganz oben oder gar nicht).

Auch für mich war dieses Buch sehr inspiri­erend zu lesen. Die Klarheit, mit der Lloyd die Bedeu­tung von Ver­trauen beschreibt, ist bril­liant. Er unter­stre­icht auch meinen Ansatz, dass Arbeitss­chutz nicht kom­pliziert und aufwendig sein muss und liefert gle­ichzeit­ig eine Lösung, bei der bere­its kleine Schritte für große Wirkung sor­gen kön­nen. Außer­dem unter­stre­icht auch er, dass Sto­ry­telling einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Sicher­heit­skul­tur leis­ten kann. Stimmt. Danke für dieses geniale Werk. Ich hoffe, dass in möglichst vie­len Unternehmen möglichst viel Ver­trauen entste­ht, denn das hil­ft natür­lich nicht nur Arbeit­sun­fälle zu vermeiden.

Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de