Eine immer stärkere internationale Vernetzung bringt neue Unternehmensstrukturen und Produktionsbedingungen mit sich, deren Herausforderungen im Job gemeistert werden müssen. Um das erfolgreich zu leisten, braucht es einen modernen Arbeitsschutz und intelligente Konzepte.
Zukünftig werden weltweit mehr und mehr Menschen in Netzwerken arbeiten und mit Hilfe von IT-Medien unabhängig von Orten und festen Arbeitszeiten als virtuelles Team Aufgaben lösen. Experimentelle Arbeitswelten können durch flexible Arbeitsstrukturen hochattraktiv sein für junge Talente. Auch Produktionsabläufe organisieren sich mit Hilfe dezentraler IT-Intelligenz und autonomer Robotersysteme zunehmend selbständig und passen sich zum Beispiel automatisch an externe Anforderungen wie unerwartete Prozessstörungen oder wechselnde Nachfrage an. Mit einer Erreichbarkeit von Beschäftigten quasi rund um die Uhr steigt die Gefahr psychischer Belastungen und Erkrankungen; auch die Kontrolle des Einzelnen kann durch neue Technologien zunehmen. Dass tiefgreifende strukturelle Veränderungen und neue Formen der Organisation die Chance bieten, die Rahmenbedingungen von Arbeit gesünder und weniger belastend zu gestalten, stellt die A+A 2019, Weltmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, vor; gleichzeitig schärft sie den Blick für potenzielle Risiken und erforderliche Schutzmaßnahmen.
Die drei Messeschwerpunkte
Das Interesse an den A+A‑Themen Persönlicher Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ist ungebrochen. 2019 steht zusätzlich die neue Halle 1 zur Verfügung. Damit kann in diesem Jahr der Wunsch vieler Aussteller nach einer Erweiterung der Präsentationsfläche erfüllt werden. Erwartet werden etwa 2.000 Aussteller. Die Inhalte der A+A lassen sie sich in drei zentrale Bereiche gliedern: persönlicher Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
Kernthema auch in diesem Jahre ist der persönliche Schutz; sämtliche Marktführer sind erneut als Aussteller auf der Messe vertreten. Bereits 2017 hatten allein 56 Aussteller den Bereich Corporate Fashion/Image Wear zu ihrem Schwerpunkt erklärt. Hinzu kamen weitere 260 Unternehmen mit Produktpräsentationen in diesem Segment – damit war die A+A im internationalen Vergleich die größte Messe zu diesem Thema. Für 2019 wird mit einem weiteren Wachstum dieses Bereichs gerechnet. Der Corporate Fashion-Markt definiert Mitarbeiter mit Kundenkontakt zur zentralen Zielgruppe. Berufsbekleidung mit und ohne Schutzfunktion wird dabei zum Marketinginstrument, das die Präsenz des Unternehmens in der Öffentlichkeit unterstützt und wichtige Kontakt- und Kommunikationsaufgaben erfüllt. Als zweites Kernthema stehen die betriebliche Sicherheit und der Schutz jedes einzelnen Beschäftigten im Unternehmen oder einer Organisation im Fokus. Ziele sind hierbei, durch Schutzmaßnahmen Risiken für den einzelnen Mitarbeiter zu minimieren und die technische Sicherheit von Anlagen und Gebäuden zu gewährleisten. Sichere Lagerung, Verkehrsschutz, Strahlenschutz, bauliche Absturzsicherung sowie betrieblicher Umweltschutz sind in dem Feld einige der Schwerpunkte. Bei drohenden schadenbringenden Ereignissen sollen negative Folgen nach Möglichkeit vermieden oder aber reduziert werden. Aus diesen Gründen gewinnen die Aspekte des präventiven Brandschutzes, der Explosionsschutz und ein umfassendes Notfallmanagement mehr und mehr an Bedeutung.
Gesundheit als zentrales Anliegen jedes Menschen zu fördern bedeutet auch, die Arbeitskraft jedes Einzelnen zu erhalten. Wie das gehen kann, damit beschäftigt sich der dritte A+A‑Schwerpunkt Gesundheit bei der Arbeit. Die A+A präsentiert Lösungen in den Bereichen Akustik, Licht/Beleuchtung, Raumklima, ergonomische Arbeitsmittel und Arbeitsplatzgestaltung. Im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention geht es um gesunde Ernährung, Bewegung, Stressabbau und Entspannung und Drogenprävention.
Im Jahr 2020 steigt laut Aussage des Statistischen Bundesamts der Anteil der Erwerbsbevölkerung zwischen 50 und 64 Jahren im Vergleich zum Jahr 2000 von 30 Prozent auf 39 Prozent. Hier sind Initiativen am Arbeitsplatz gefragt, damit Mitarbeiter mobil und gesund bleiben und auch bei körperlichen Einschränkungen ihre Aufgaben weiterhin erfüllen können – beispielsweise durch den Einsatz von mehr ergonomisch gestalteten Büromöbeln oder Arbeitsmitteln.
Highlight-Route
Roter Faden aller Präsentationen auf der A+A ist die Highlight-Route mit Produkten, Konzepten und Lösungen für die Zukunft der Arbeit (www.AplusA.de/zukunft). Hier werden praktische Produkte wie digitale Hilfsmittel vorgestellt oder innovative Arbeitsplatzmodelle präsentiert. Neue Denksätze, die bisher bekannte Muster der Arbeitsorganisation und des Personaleinsatzes verändern, ermöglichen Unternehmen beispielsweise Flexibilität und Kostenoptimierung. Aber die A+A‑Aussteller haben auch die Risiken durch immer komplexere und deshalb schwer beherrschbare Prozesse im Blick. Die A+A stellt mögliche Lösungsansätze vor.
In Halle 10 wird erneut der Treffpunkt Sicherheit und Gesundheit für alle nicht-kommerziellen Aussteller zu finden sein. Hier präsentiert die Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Basi e.V. gemeinsam mit ihren internationalen und nationalen Partnern ein breites Beratungs- und Informationsangebot, ergänzt durch unterhaltsame und lebendige Aktionen zum Mitmachen und Lernen. Dort sind auch die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, Ministerien und staatliche Einrichtungen, Berufs- und Fachverbände, Hochschulen und weitere Non-Profit-Organisationen anzutreffen. Sie beantworten Fragen zum Beispiel zu Vorschriften, Berufskrankheiten, Gefahrstoffen, Unfallversicherung, Schutzausrüstungen oder betriebliche Gesundheitsförderung und Rehabilitation.
START-UP ZONE fördert Kreative
Premiere auf der A+A 2019 hat ebenfalls in Halle 10 die internationale START-UP ZONE (www.AplusA.de/suz). Mit ihr sollen junge, kreative, zukunftsorientierte Unternehmen gefördert werden. Ob Gesundheits-App, VR-Brille oder Hightech- Textilien: Den Themen sind keine Grenzen gesetzt. „Uns als Messe ist es wichtig, das Angebot der A+A durch neue Ideen zu bereichern; deswegen fördern wir den Austausch von internationalen Branchen-Newcomern mit Experten aus Wirtschaft, Forschung und Politik“, erklärt Birgit Horn, Director der A+A. Das Ausstellungsangebot richtet sich an internationale Firmen, die weniger als fünf Jahre am Markt tätig sind, weniger als 5 Mio. Euro Jahresumsatz oder Bilanzsumme erzielen und weniger als 20 Mitarbeiter beschäftigen. Es beinhaltet eine Reihe von Inklusiv-Leistungen wie die Aufnahme in das Marketing der START-UP ZONE, die Mediapauschale, Ausstellerausweise, Eintrittskartengutscheine und vieles mehr.
Sicherheit und Arbeitsschutz live erleben
Die Fachmesse lädt durch Sonderschauen wie zum Beispiel zum Thema „Sicheres Retten“ der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft und des Technischen Hilfswerks oder „Betrieblicher Brandschutz und Notfallmanagement“ mit dem Werkfeuerwehrverband Deutschland sowie den Trendforen „Health & Workplace Design“ und „Safety & Security“ zum intensiven Dialog mit Fachleuten und hautnahem Erleben und Ausprobieren ein.
Film- und Medienfestival „kommmitmensch“
Ganz neu ist 2019 das „kommmitmensch“ Film- und Medienfestival auf der A+A (www.AplusA.de/fmf). Mittels visueller Medien sollen hier Prävention und Gesundheitsförderung in den Unternehmen gestärkt werden. In verschiedenen Kategorien werden zudem überzeugende Produktfilme auf deren Wirksamkeit zum Schutz des Arbeitenden bewertet. Hierfür wird in Kooperation mit den Unfallkassen und Berufsgenossenschaften wie der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse ein Preis für besonders attraktiv vermittelte Informationen zu Schutzprodukten und ‑lösungen ausgelobt.
Ebenfalls wird erneut der Deutsche Arbeitsschutzpreis verliehen. Er würdigt neben den Hauptkategorien „Strategisch, Betrieblich, Persönlich und Kulturell“ und auch eine innovative Startup-Produktidee in der Kategorie „Newc omer“. Die Preisverleihung findet am 5. November im CCD Congress Center Düsseldorf statt .
Weitere Informationen zur Messe finden Sie unter www.aplusa.de.
Autor: Wolfram Diener
Geschäftsführer der Messe Düsseldorf GmbH
Gewinnspiel
Die Fachzeitschriften Sicherheitsingenieur und Sicherheitsbeauftragter verlosen zusammen mit der Si-Akademie auf der A+A 2019 (Halle 10/J 41) einen attraktiven Elektroroller. Weitere Informationen in diesem Heft auf Seite 42 und unter