1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Sicherheitsingenieur »

Erfolgreiche Kommunikation im Arbeitsschutz

Warum einige Menschen erfolgreicher kommunizieren als andere
Gelungene Kommunikation im Arbeitsschutz

Stefan Ganzke
Rund 70,2 Mil­lio­nen Arbeit­sun­fähigkeit­stage sowie ein volk­swirtschaftlich­er Schaden in Höhe von 22,2 Mil­liar­den Euro sind das Ergeb­nis von Arbeit­sun­fällen im Jahr 2017 [1]. Sta­tis­tisch betra­chtet entste­hen 90 Prozent der Arbeit­sun­fälle durch men­schlich­es Fehlver­hal­ten [2]. Dieser prozen­tuale Anteil belegt, dass eine Vielzahl an Arbeit­sun­fällen durch eine Verän­derung des indi­vidu­ellen Sicher­heits­be­wusst­seins und damit ein­herge­hend angepasste Ver­hal­tensweise möglich wäre. Doch warum ist die Umset­zung von Arbeitss­chutz­maß­nah­men in der betrieblichen Prax­is oft­mals so schwierig?

Ein ver­hal­tens­be­d­ingter Arbeit­sun­fall liegt immer dann vor, wenn ein Arbeit­sun­fall durch ein anderes Ver­hal­ten des Beschäftigten hätte ver­mieden wer­den kön­nen. Dies kann beispiel­sweise das Hine­in­greifen eines Mitar­beit­ers in eine Mas­chine sein oder das Nicht­nutzen von Verkehr­swe­gen bei Sta­plerverkehr. Arbeit­sun­fälle geschehen nicht zufäl­lig, son­dern besitzen immer eine Kor­re­la­tion mit den betrieblichen Rah­menbe­din­gun­gen [3]. Die betrieblichen Rah­menbe­din­gun­gen kön­nen beispiel­sweise durch Zeit­druck, Demo­ti­va­tion oder auch eine unzure­ichende Kom­mu­nika­tion bee­in­flusst werden.

Kommunikation im Arbeitsschutz

Eine geeignete Kom­mu­nika­tion ist das wesentliche Instru­ment zur Schaf­fung eines hohen Sicher­heits­be­wusst­seins und der Verbesserung der Sicher­heit­skul­tur. Dies bedeutet, dass in der betrieblichen Prax­is die Kom­mu­nika­tions­fähigkeit von Führungskräften, Fachkräften für Arbeitssicher­heit und Sicher­heits­beauf­tragten einen hohen Stel­len­wert besitzt.

In der Aus­bil­dung der jew­eili­gen Funk­tio­nen nimmt die Kom­mu­nika­tion jedoch nur einen kleinen bis keinen Anteil in Anspruch. Eine ungenü­gende Kom­mu­nika­tion führt in der Prax­is dazu, dass selb­st gute Ideen nicht umge­set­zt wer­den. Der grundle­gende Ablauf ein­er Kom­mu­nika­tion kann durch das Sender-Empfänger-Mod­ell nach Stu­art Hall (1970) vere­in­facht dargestellt wer­den. Dementsprechend ver­fasst der Sender eine Nachricht und teilt diese dem Empfänger mit. Der Empfänger nimmt die Nachricht auf und inter­pretiert diese. Bei der Inter­pre­ta­tion von Nachricht­en beste­hen unter­schiedliche poten­zielle Fehlerquellen. Infor­ma­tion­sstörun­gen kön­nen die Inter­pre­ta­tion des Empfängers maßge­blich beeinflussen.

Bee­in­flus­sun­gen liegen beispiel­sweise vor, wenn Sender oder Empfänger

  • sich nicht zuhören,
  • nicht aufeinan­der eingehen,
  • sich nicht in andere Men­schen hinein­ver­set­zen können,
  • ein unter­schiedlich­es Fach­wis­sen in Größe und Güte besitzen oder
  • sich mis­strauen.

Grund­sät­zlich kann auch bere­its die Laut­stärke der Stimme oder die Wort­wahl zu ein­er ablehnen­den Hal­tung beim Gesprächspart­ner führen. Somit wird deut­lich, dass die Kom­mu­nika­tion im Arbeitss­chutz umso erfol­gre­ich­er wird, wenn die „Sprache“ des Gesprächspart­ners gesprochen wird.

In Anlehnung an das Type­n­mod­ell nach Sokratis ergeben sich im Arbeitss­chutz vere­in­facht die vier Per­sön­lichkeit­stypen nach dem Wan­del­W­erk­er- Kom­mu­nika­tion­s­mod­ell. Grund­sät­zlich gilt, dass kein Men­sch zu 100 Prozent einem Typen entspricht. Vielmehr zeich­net sich der Charak­ter durch unter­schiedlich große Anteile der jew­eili­gen Per­sön­lichkeit­stypen aus.

Persönlichkeitstypen

1. Der Angreifer

Der Angreifer lässt sich in Ter­mi­nen daran erken­nen, dass er schnell alle für ihn rel­e­van­ten Infor­ma­tio­nen erhal­ten möchte. Wichtig für ihn sind die The­men Recht­skon­for­mität und Wirtschaftlichkeit. Er besitzt eine extrin­sis­che Moti­va­tion für den Arbeitss­chutz. Aus sein­er Sicht lassen sich Arbeit­sun­fälle nicht ver­mei­den. Nach einem Arbeit­sun­fall möchte der Angreifer jedoch rechtlich nicht in die Haf­tung ger­at­en. Arbeitss­chutz kostet für ihn nur Geld. Sollte der Gesprächspart­ner nicht schnell genug die Infor­ma­tio­nen ver­mit­teln, unter­bricht der Angreifer direkt und mit erhoben­er Stimme.

Seine Auf­gaben im Arbeitss­chutz delegiert der Angreifer gerne auf andere Führungskräfte oder Mitar­beit­er. Beim Ein­tritt von Fehlern sieht er diese nicht bei sich. Er sieht die Fehler bei den anderen Führungskräften und Mitar­beit­ern. Für ihn gilt der Grund­satz, dass Ver­stöße gegen Regeln stets arbeit­srechtliche Kon­se­quen­zen bedeuten müssen.

Typ­is­che Aus­sagen des Angreifers sind:

  • „Das glaube ich Ihnen nicht.“
  • „Sie übertreiben doch mit Ihren Anforderungen.“
  • „Das ist nicht praxistauglich.“

Eine Kom­mu­nika­tion mit dem Angreifer wird erfol­gre­ich­er, wenn nach den ein­lei­t­en­den Worten die fol­gende Vorge­hensweise gewählt wird:

  1. Die Mei­n­ung des Angreifers erfra­gen und ihn solange reden lassen, wie er möchte. Der Angreifer besitzt ein großes Ego, dass sprich­wörtlich eine Bühne braucht.
  2. Für die Aus­führun­gen bedanken.
  3. Per­sön­liche und wirtschaftliche Vorteile der Arbeitss­chutz-Maß­nah­men darstellen. Im besten Fall kön­nen die Erk­lärun­gen in Prozessen erfol­gen. Denn der Angreifer liebt klare Prozesse.

2. Der Vermeider

In einem Arbeitss­chutzauss­chuss erkennst man den Ver­mei­der daran, dass er zunächst allen vorgeschla­ge­nen Maß­nah­men im Arbeitss­chutz zus­timmt. Er schließt sich gerne der Mei­n­ung ander­er an. Wenn es beispiel­sweise um eine generelle Tragepflicht von Sicher­heitss­chuhen auf dem Betrieb­s­gelände geht, stimmt er dafür. Bekommt er von seinen Mitar­beit­ern jedoch ein neg­a­tives Feed­back, wird er unsicher.

Der Ver­mei­der lässt sich stark bee­in­flussen und sucht dann nachträglich Aus­nah­meregelun­gen. Er ist ein „Gewohn­heit­sti­er“ und sieht Neuerun­gen immer kri­tisch ent­ge­gen. Seine Sorge ist, mit den Neuerun­gen alleine nicht zurecht zu kom­men. Für ihn besitzt die Wirtschaftlichkeit und Recht­skon­for­mität eben­falls einen höheren Stel­len­wert als der Arbeitss­chutz in Gänze. Der ver­hal­tensori­en­tierte Arbeitss­chutz ist für ihn keine nen­nenswerte Ergänzung zu den vorhan­de­nen Arbeitss­chutz­maß­nah­men. Für ihn sind Sicher­heits­bege­hun­gen ein aus­re­ichen­des Instru­ment zur Sen­si­bil­isierung von Mitarbeitern.

Typ­is­che Aus­sagen des Ver­mei­ders sind in der betrieblichen Praxis:

  • „Müssen wirk­lich alle Beschäftigten Sicher­heitss­chuhe tragen?“
  • „Mir ist die Sicher­heit wichtig. Wir soll­ten den­noch ein­mal Aus­nah­meregelun­gen prüfen.“
  • „Ich ste­he für Sicher­heit. Wir müssen den­noch diese Investi­tion ein­mal kri­tisch prüfen.“

Eine Kom­mu­nika­tion mit dem Ver­mei­der wird erfol­gre­ich­er, wenn nach den ein­lei­t­en­den Worten die fol­gende Vorge­hensweise gewählt wird:

  1. Bedanken für das Zuhören.
  2. Spiegeln des Ist-Zus­tandes (rechtliche Risiken, Wirtschaftlichkeit).
  3. Unter­stützung bei der Umset­zung von Maß­nah­men anbieten.

3. Der Leidenschaftliche

Der Lei­den­schaftliche ste­ht für 110 Prozent Arbeitss­chutz im Unternehmen. In einem Gespräch ist er der Treiber für den Arbeitss­chutz. Oft­mals ste­ht er in direk­ter per­sön­lich­er oder organ­isatorisch­er Verbindung zur Abteilung Arbeitssicher­heit. Der Lei­den­schaftliche „bren­nt“ sprich­wörtlich für den Arbeitss­chutz. Hier­für bringt er das notwendi­ge Fach­wis­sen mit. Zahlen, Dat­en, Fak­ten sind seine Welt. Er kann die rechtlichen Anforderun­gen sowie wis­senschaftlichen Ausar­beitun­gen auf­führen. Er sucht sys­tem­a­tisch nach Opti­mierun­gen im Arbeitss­chutz. Die Wirtschaftlichkeit spielt für den Lei­den­schaftlichen nur eine sekundäre Rolle. Er tritt offen und behar­rlich für seine Ziele ein. Das führt dazu, dass er auch als anstren­gend wahrgenom­men wird.

Der Lei­den­schaftliche sieht die Chan­cen zur Ver­mei­dung von Arbeit­sun­fällen nicht in den kon­ven­tionellen Meth­o­d­en. Gefährdungs­beurteilun­gen, Betrieb­san­weisun­gen etc. zählen für ihn zu den notwendi­gen Maß­nah­men zur Schaf­fung ein­er Recht­skon­for­mität. Der Ein­satz von mod­er­nen Maß­nah­men, wie z. B. dem ver­hal­tensori­en­tierten Arbeitss­chutz, sieht er als erfol­gre­ich­es Mit­tel an. In der Umset­zung bei den Men­schen hat er jedoch Schwierigkeit­en. Die Kom­mu­nika­tion auf der Beziehungsebene fällt ihm schwer.

Typ­is­che Aus­sagen des Lei­den­schaftlichen sind:

  • „Sehr gut. Es macht jedoch Sinn, noch einen Schritt weiterzugehen.“
  • „Die aktuellen Forschungsergeb­nisse zeigen, dass Maß­nah­men des ver­hal­tensori­en­tierten Arbeitss­chutzes viel erfol­gre­ich­er sind als kon­ven­tionelle Methoden.“
  • „Sie sind damit recht­skon­form, Arbeit­sun­fälle ver­mei­den Sie damit aber nicht.“

Eine Kom­mu­nika­tion mit dem Lei­den­schaftlichen wird erfol­gre­ich­er, wenn nach den ein­lei­t­en­den Worten die fol­gende Vorge­hensweise gewählt wird:

  1. Bedanken für das Zuhören.
  2. Belege, Details, Fak­ten zum Sachver­halt aufführen.
  3. Nach­fra­gen, ob Rück­fra­gen beste­hen und der Sachver­halt richtig dargestellt wurde.

4. Der Mitläufer

Der Mitläufer ist sehr kom­mu­nika­tiv und kann eine große Unter­stützung bei der Ver­bre­itung von Infor­ma­tio­nen und Maß­nah­men sein. Lei­der ist er unentschlossen und nur sel­ten in der Lage, eigene Entschei­dun­gen zu tre­f­fen. In der Regel möchte er am lieb­sten immer alle betrof­fe­nen Mitar­beit­er in die Entschei­dungs­find­ung ein­binden. Deshalb kön­nen Entschei­dung­sprozesse des Mitläufers schon etwas länger andauern.

Der Mitläufer besitzt eine innere Überzeu­gung für den Arbeitss­chutz. Er möchte, dass alle Mitar­beit­er gesund die Arbeit been­den. Dies passt zu sein­er generellen sozialen Lebensweise. In seinem Team ist der Mitläufer sehr beliebt. Das möchte er auch bleiben, weshalb er in der Regel auch keine unsicheren Sit­u­a­tio­nen melden wird.

Der Mitläufer ist sich nicht sich­er, welche Maß­nah­men im Arbeitss­chutz erfol­gre­ich­er sind. Er schwankt zwis­chen den rechtlich erforder­lichen Maß­nah­men und darüber hin­aus gehen­den Maßnahmen.

Typ­is­che Aus­sagen des Mitläufers sind:

  • „Diese Regel finde ich gut. Was sagen denn die anderen dazu.“
  • „Ich halte die Regeln immer ein. Andere machen es jedoch nicht immer.“
  • „Ich brauche Unter­stützung bei der Infor­ma­tion der Beschäftigten.“

Eine Kom­mu­nika­tion mit dem Mitläufer wird erfol­gre­ich­er, wenn die fol­gende Rei­hen­folge einge­hal­ten wird:

  1. Bedanken für seine Zeit.
  2. Beziehung auf­bauen – auch über pri­vate The­men sprechen.
  3. The­ma ein­fach und kurz darstellen und um Unter­stützung bitten.

Zusammenfassung

Die Kom­mu­nika­tion zwis­chen Men­schen wird durch die Anzahl und Schwere von Stör­fak­toren geprägt. Diese Stör­fak­toren kön­nen die Umset­zung von Maß­nah­men im Arbeitss­chutz erschw­eren. Die Voraus­set­zung für eine hohe Sicher­heit­skul­tur im Unternehmen ist eine ziel­gerichtete und geeignete Kom­mu­nika­tion. Es gibt stets Men­schen, die eine extrin­sis­che oder intrin­sis­che Moti­va­tion für den Arbeitss­chutz besitzen. Es gibt extro­vertierte und intro­vertierte Gesprächspart­ner. Einige Men­schen lassen sich auf der Sach- und andere auf der Beziehungsebene gewinnen.

Ein wesentlich­es Hil­f­s­mit­tel, um erfol­gre­ich­er kom­mu­nizieren zu kön­nen, ist das Wan­del­W­erk­er Kom­mu­nika­tion­s­mod­ell. Hierin wird leicht ver­ständlich beschrieben, welche Per­sön­lichkeit­stypen es im Arbeitss­chutz gibt. Es ist grund­sät­zlich zu beacht­en, dass das Mod­ell die vier drastis­chsten Aus­prä­gun­gen dargestellt. Es gibt immer auch Mis­chun­gen aus mehreren Typen.

Eine erfol­gre­iche Kom­mu­nika­tion lebt von der Vor­bere­itung. Men­schen, die sich auf ihren Gesprächspart­ner ein­stellen, wer­den eine bessere Ebene auf­bauen kön­nen. Im Ergeb­nis wird der Erfolg somit auch deut­lich größer sein als bei unvor­bere­it­eten Gesprächspartnern.

Quel­len­verze­ich­nis

  • Bun­de­sanstalt für Arbeitss­chutz und Arbeitsmedi­zin (2019): Volk­swirtschaftliche Kosten durch Arbeit­sun­fähigkeit 2017
  • Huber, Andreas (2019): Vom Tun zum Wis­sen. Ver­hal­tensori­en­tiert­er Arbeitss­chutz. Seite 46.
  • Bördlein, Prof. Dr. Christoph (2015): Ver­hal­tensori­en­tierte Arbeitssicher­heit – Behav­ior Based Safe­ty (BBS). Erich Schmidt Ver­lag. 2. Auflage, Seite 20
  • Rosen­berg­er, Jörg (2009): Kon­flik­te human lösen. Tipps und Tricks für schwierige Sit­u­a­tio­nen. Expert Ver­lag. Seite 3 f.

Foto: privat

Autor: Ste­fan Ganzke

Wan­del­W­erk­er,

stefan.ganzke@wandelwerker.com

 

Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de