Viele Unternehmen, die in ein neues Gebäude oder in neue Maschinen oder Produktionsmittel investieren, berücksichtigen oft nur unzureichend den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Werden später jedoch Mängel festgestellt, entstehen den Unternehmen häufig hohe Zusatzkosten durch Nachbesserungen. In der jetzt erschienenen baua: Praxis „Arbeitsschutzberatung bei Investitionen“ zeigt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) auf, wie eine Arbeitsschutzberatung bei Investitionen umgesetzt werden sollte. Anhand vieler praktischer Beispiele vermittelt sie anschaulich die Ziele, die Voraussetzungen und den Ablauf der Beratung.
In ihrer Broschüre legt die BAuA die Problemlage dezidiert und anhand einzelner Beispiele aus der betrieblichen Praxis dar. Zudem gibt sie praktische Hinweise und Tipps zur Vorbereitung und zum Ablauf der Beratung. Weiterführende Informationen runden die Handlungsempfehlungen ab. So gibt sie Beratenden, Fachkräften für Arbeitssicherheit sowie den Verantwortlichen in Unternehmen eine praxisnahe Hilfestellung bei der Vorbereitung zukünftiger Investitionen.
Die Broschüre gibt es unter