Initiiert wurde die Studie von Linak, Hersteller von elektrischen Hubsäulen für höhenverstellbare Arbeitsplätze. Einige Arbeitsplätze bei Diamant Software wurden mit dem neuen Bedienelement DPG von Linak ausgestattet. Vier Komponenten sollten die Mitarbeiter motivieren, den Tisch öfter zu nutzen: Zum einen das intuitive Design des Bedienelements, das ohne Tasten auskommt und eine Bedienung nur durch Kippen und Drücken zulässt. Zum anderen die drei unterschiedlichen Möglichkeiten für eine Erinnerungsfunktion: direkt im Bedienelement integriert mit einer blinkenden Lichtleiste als Erinnerung, als Pop-up auf dem eigenen Rechner oder als Push-Nachricht auf dem Handy. Das Ergebnis spricht für sich. Die Mehrnutzung der Schreibtische lag bei 74 Prozent.
Sitzen ist das neue Rauchen …
… – dieser Satz geisterte in den vergangenen Monaten immer wieder durch viele Artikel im Zeitungen und im Web. Und tatsächlich sitzen wir zu viel, was extrem ungesund ist. Schreibtische, die sich auf Knopfdruck elektrisch in der Höhe verstellen lassen, sind in den deutschen Büros schon fast zum Standard geworden. Die spezielle Herausforderung in den Unternehmen ist jedoch, Mitarbeiter zu motivieren, diese Funktion zu nutzen. Nicht selten sieht man, dass die Menschen nur sitzen, und kaum einer steht. Bequemlichkeit und Vergesslichkeit sind die zwei Gründe, die immer wieder genannt werden bei der Frage, warum sie ihren höhenverstellbaren Tisch nicht nutzen.
Linak hat sich als Hersteller von elektrischen Hubsäulen Gedanken über dieses Problem gemacht und ein neues Bedienelement für höhenverstellbare Schreibtische entwickelt. Der Nutzer kann individuell einstellen, wie oft er im Stehen arbeiten möchte. Software und App lassen sich über Bluetooth mit dem DPG verbinden. Bei der Software ist auch eine Verbindung über ein USB-Kabel möglich. Der Feldtest sollte klären, inwieweit das Bedienelement DPG und die Motivationssoftware die Mitarbeiter veranlasst, die Höhenverstellung öfter zu nutzen. Die Studie wurde durch das IGR Institut für Gesundheit und Ergonomie aus Nürnberg durchgeführt. Untersucht wurden 40 Büroarbeitskräfte, die an 40 elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischen arbeiten. Bei 20 Tischen wurde das neue DPG montiert und die entsprechende Software eingerichtet. Um die Ergebnisse zu erhalten, wurde die Software durch eine Trackingfunktion erweitert. Dadurch war es möglich, die Häufigkeit der Hubbewegungen monatlich auszulesen. Nach einem Untersuchungszeitraum von drei Monaten wurden die Nutzung bzw. die Häufigkeit der Höhenverstellung miteinander verglichen. Neben dem Auslesen der Steuerungen wurden zusätzlich die Probanden nach ihren Erfahrungen gefragt.
Geändertes und gesünderes Arbeitsverhalten
„Auf jeden Fall hat das Spaß gemacht. Meine Kollegin hatte diese Software nicht installiert gehabt. Mit ihr habe ich auch zwischenzeitlich getauscht, um zu sehen wie es mit dem anderen Bedienelement ohne Motivationstool ist. Und da möchte ich auf keinen Fall tauschen“, berichtet Christina Milenkovic, Mitarbeiterin bei Diamant Software. Auch andere Mitarbeiter bestätigen, dass sie ihr Arbeitsverhalten durch die Erinnerungssoftware geändert haben. Klaus Artmeyer, Vertriebsmitarbeiter bei Diamant Software, sagt: „Vorher war es immer der innere Schweinehund, der immer dagegensprach: ‚Ich steh nicht auf, ich sitze und hänge lieber im Sessel.‘ Und das hat sich signifikant geändert.“
75 Prozent der Teilnehmer haben sich durch die Software erinnern lassen, abwechselnd im Stehen und Sitzen zu arbeiten. Die deutliche Mehrheit der Nutzer mit Motivationssoftware gab an, seit der Studie mehr zu wechseln zwischen Stehen und Sitzen bzw. öfter im Stehen zu arbeiten. Am Schluss der Studie gaben die Nutzer der Tische mit Motivationssoftware an, erheblich länger täglich im Stehen zu arbeiten.
E‑Mail: katja.eberhardt@linak.de
Mit weltweit mehr als 2.500 Angestellten ist Linak weltweit eines der führenden Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung elektrischer Linear-Antriebssysteme für verschiedene Applikationen im Krankenhaus- und Pflegebereich, im Möbelbereich und im industriellen Bereich. 80 Prozent der Linak-Produkte sind kundenspezifische Lösungen. Über die Jahre hinweg hat Linak Lob, Auszeichnungen und Preise erhalten: für ein Unternehmen mit explosionsartigem Wachstum, ideenreichen Produkten, sozialem Bewusstsein und einem guten Arbeitsplatz.