1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Sicherheitsingenieur »

Tabuthema psychische Gesundheit

Die Antistigmakampagne #BreakingTheSilence der Siemens AG
Psychische Gesundheit bei der Arbeit – Offenheit statt Stigma

Psy­chis­che Gesund­heit ist zum Schlüs­selfak­tor für erfol­gre­ich­es Arbeit­en in der gegen­wär­ti­gen und noch mehr in der zukün­fti­gen Arbeitswelt gewor­den. Siemens bietet seinen Mitar­bei­t­en­den ein bre­ites Port­fo­lio an betrieblichen Ange­boten zum Erhalt, der Förderung und Wieder­her­stel­lung psy­chis­ch­er Gesund­heit. Um den Zugang weit­er zu öff­nen und zu kon­struk­tiv­er Offen­heit mit dem The­ma zu ermuti­gen, gibt es das Des­tig­ma­tisierung­spro­gramm #Break­ingTh­e­Si­lence.

Zen­trale Ele­mente psy­chis­ch­er Gesund­heit sind laut WHO die Fähigkeit­en, nor­male Lebens­be­las­tun­gen zu bewälti­gen und pro­duk­tiv arbeit­en zu kön­nen (siehe unten). Arbeit wird damit nicht nur zum Aus­druck psy­chis­ch­er Gesund­heit, son­dern trägt auch wesentlich zur Gesun­der­hal­tung bei, indem sie

  • dem Leben Struk­tur und Pla­nungssicher­heit gibt
  • Iden­tität, sozialen Sta­tus, Anerken­nung und Teil­habe vermittelt
  • der Sicherung des Leben­sun­ter­halts dient
  • zu Kon­takt und Anerken­nung in der Gemein­schaft beiträgt und
  • per­sön­liche Entwick­lungsmöglichkeit­en bietet (vgl. z.B. BMAS 2015 und 2017).

Umgekehrt bee­in­flussen psy­chis­che Störun­gen alle Lebens­bere­iche von Betrof­fe­nen und verur­sachen immense Kosten für die Gemein­schaft und Unternehmen. So sind jedes Jahr 27,7 Prozent der Bevölkerung in Deutsch­land von min­destens ein­er psy­chis­chen Störung betrof­fen (Jaco­bi et al 2014). Psy­chis­che Störun­gen waren 2018 die vierthäu­fig­ste Ursache für Arbeit­sun­fähigkeitstage und die drit­thäu­fig­ste Ursache für Arbeit­sun­fähigkeitsfälle der AOK-Mit­glieder (Wiss. Insti­tut der AOK in Badu­ra et al 2019 S. 447). Und mit ein­er Arbeit­sun­fähigkeits­dauer von 37 Tagen pro Fall liegen psy­chis­che Erkrankun­gen an der Spitze vor allen anderen Erkrankungs­grup­pen (Knieps & Pfaff, 2019, S. 63).

Nicht zulet­zt set­zt sicheres, unfall­freies Arbeit­en gut funk­tion­ierende psy­chis­che Grund­funk­tio­nen voraus, vor allem Aufmerk­samkeit, Wahrnehmung, Denken und Hand­lungss­teuerung. Eine zum Beispiel stress­be­d­ingte Ein­schränkung dieser Funk­tio­nen erhöht das Risiko für unsicheres Han­deln, Fehlleis­tun­gen und auch Arbeit­sun­fälle sig­nifikant, wie Unfal­l­analy­sen immer wieder zeigen.

Präventionsmaßnahmen

Zusam­men mit der generellen Für­sorgepflicht für die Mitar­bei­t­en­den sind diese Tat­sachen Grund genug für Unternehmen, sich pro­fes­sionell und nach­haltig mit dem Erhalt, der Förderung und Wieder­her­stel­lung psy­chis­ch­er Gesund­heit ihrer Mit­glieder zu befassen. Siemens ver­fol­gt dabei glob­al im Arbeits- und Gesund­heitss­chutz zwei sich ergänzende Ansätze:

  1. Arbeit­splatzbe­zo­gene Präven­tion: Die Gefährdungs­beurteilung psy­chis­ch­er Belas­tung (Psy­choso­cial Risk Man­age­ment) als sys­tem­a­tis­ches Vorge­hen, um Belas­tungs­fak­toren des Arbeit­splatzes und der Arbeit­sumge­bung zu erfassen, zu bew­erten und ggf. nötige Verän­derun­gen anzus­toßen. Allen Führungskräften ste­hen Befra­gungsin­stru­mente für ein regelmäßiges Screen­ing psy­chis­ch­er Belas­tungs­fak­toren in ihrem Ver­ant­wor­tungs­bere­ich zur Ver­fü­gung. Damit ist ein leicht ver­ständlich­er und effizien­ter Zugang zum Prozess der Gefährdungs­beurteilung sichergestellt, mit dem Ziel, psy­chis­ch­er Fehlbeanspruchung vorzubeugen.
  2. Förderung indi­vidu­eller Gesund­heit­skom­pe­tenz: Das Pro­gramm Leben in Bal­ance bün­delt ein bre­ites Port­fo­lio an frei­willi­gen Fir­me­nange­boten zur Präven­tion und Bewäl­ti­gung psy­chis­ch­er Prob­leme von Mitar­bei­t­en­den und Führungskräften. Die konkreten Maß­nah­men vari­ieren region­al, ori­en­tieren sich aber immer an einem sys­tem­a­tis­chen Auf­bau der Inter­ven­tio­nen sowie ihrer Wirkungs­bre­ite und ‑tiefe (Abb. 1):
  3. Die Basis stellen grundle­gende Infor­ma­tio­nen zum The­ma psy­chis­che Gesund­heit und die Bewusst­seins­bil­dung für dessen Rel­e­vanz dar.
  4. Aus­tausch­plat­tfor­men wie Social Media oder Gesprächs­foren unter­stützen den Erfahrungsaus­tausch und die Bedarf­ser­mit­tlung für Maßnahmen.
  5. So früh wie möglich wird die aktive Ein­bindung der Führungskräfte sichergestellt.
  6. Diag­nos­tik- und Train­ingsange­bote, zum Beispiel zu Resilien­zförderung oder Stress­man­age­ment, sind der Kern präven­tiv­er Förderung der Gesundheitskompetenz.
  7. Die höch­ste Inter­ven­tion­sin­ten­sität hat die indi­vidu­elle psy­chosoziale Beratung durch interne oder externe Fach­leute (Sozial­ber­atung bzw. Employ­ee Assis­tance Pro­grams; siehe unten).

Stigma und Destigmatisierung

Die bei­den beschriebe­nen Ansätze zur Förderung psy­chis­ch­er Gesund­heit set­zen im Unternehmen Offen­heit und Ver­trauen im Umgang mit psy­chis­chen The­men voraus. Eine aktuelle Umfrage der INQA (2020, S. 38) zeigt jedoch, dass – trotz ein­er all­ge­meinen gesellschaftlichen Öff­nung – „nur die wenig­sten Beschäfti­gen erwarten, im Fall ein­er psy­chis­chen Krankheit bei Kol­legIn­nen oder Vorge­set­zten Unter­stützung zu erhalten“.

Die Ergeb­nisse bele­gen auch eine immer noch weit ver­bre­it­ete Scham, die bei psy­chis­chen Prob­le­men die (rechtzeit­ige) Inanspruch­nahme von Hil­fe behin­dert. Diese Scheu lässt sich generell auf den Umgang mit psy­chis­chen Auf­fäl­ligkeit­en erweit­ern, ger­ade in stark tech­nisch geprägten betrieblichen Kulturen.

Die wis­senschaftliche Lit­er­atur bestätigt, dass die Stig­ma­tisierung psy­chis­ch­er Prob­leme im Arbeit­skon­text weit ver­bre­it­et ist und drei Ker­nele­mente bein­hal­tet (Hanisch et al. 2016):

  • Man­gel an Infor­ma­tion oder Falschin­for­ma­tion über psy­chis­che Störungen
  • neg­a­tive, vorurteilsvolle Ein­stel­lun­gen und Ablehnung gegenüber Betroffenen
  • Man­gel an Unter­stützungsver­hal­ten und Ausgrenzung.

Die öffentliche Stig­ma­tisierung mün­det häu­fig in Selb­st­stig­ma­tisierung. Das heißt, die gesellschaftliche Ablehnung gegenüber psy­chis­chen Prob­le­men wird inter­nal­isiert. Sie mün­det in neg­a­tive Selb­ste­in­stel­lun­gen, die wiederum mit ver­min­dertem Hil­fe­suchver­hal­ten ein­herge­hen (z.B. „Ich bin schwach”, „Ich bin ein Versager“).

Die Fol­gen der Stig­ma­tisierung sind fatal: So erhal­ten, trotz des umfan­gre­ichen betrieblichen und öffentlichen Ange­bots an (psy­chosozialen) Unter­stützungsleis­tun­gen, 70 Prozent der von psy­chis­chen Störun­gen Betrof­fe­nen unter anderem aus Angst vor Stig­ma­tisierung zu spät oder gar keine adäquate Ther­a­pie (ebd.). Die Entwick­lung immer weit­er­er betrieblich­er Gesund­heits­maß­nah­men macht somit kaum Sinn, wenn die Bere­itschaft zur Inanspruch­nahme zu ger­ing ist.

Öffentliche Anti­stig­ma-Kam­pag­nen kön­nen eine Verbesserung von Bewusst­sein und Ein­stel­lung bewirken, es gibt jedoch nur sehr wenige Anti­stig­ma-Ansätze spez­i­fisch für den Arbeit­skon­text (ebd.).

Das Programm #BreakingTheSilence

Siemens hat daher unter dem Slo­gan #Break­ingTh­e­Si­lence in den let­zten Jahren eine Rei­he von Maß­nah­men entwick­elt, die gezielt auf Verbesserun­gen in den drei Kern­merk­malen von Stig­ma abzielen:

  • Infor­ma­tion und Wis­sens­stand zu psy­chis­ch­er Gesundheit
  • Pos­i­tiv­er Ein­stel­lungswan­del bei allen betrieblichen Akteuren
  • Abbau von diskri­m­inieren­dem und Förderung von unter­stützen­dem Ver­hal­ten gegenüber Betroffenen.

Diese Entwick­lungsar­beit fand zum Teil im Rah­men des EU-Pro­jek­ts Mara­tone (Men­tal Health Train­ing through Research Net­work in Europe) statt, das auf dem Euro­pean Pact for Men­tal Health and Well-being (2008) auf­baute. Die Kam­pagne set­zt sich aus glob­al ver­füg­baren Mod­ulen zusam­men. Sie kön­nen indi­vidu­ell in Kam­pag­nen kom­biniert, in beste­hende Gesund­heit­spro­gramme einge­bet­tet oder mit beste­hen­den Ange­boten gekop­pelt wer­den. Drei der Kern­mod­ule wer­den im Fol­gen­den vorgestellt.

Modul 1: Printmedien-Kampagne

Die Print­me­di­en-Kam­pagne ist mit geringem Aufwand an einem Stan­dort bzw. in ein­er Organ­i­sa­tion­sein­heit umset­zbar (z.B. durch den Arbeit­skreis Gesund­heit). Alle Mate­ri­alien wer­den im Intranet zur Ver­fü­gung gestellt und sind an lokale Rah­menbe­din­gun­gen anpass­bar (z.B. kön­nen Ansprech­part­ner oder Titel von Gesund­heit­sak­tio­nen in die Tem­plates einge­fügt wer­den). Das Kam­pag­nen-Toolk­it umfasst eine Präsen­ta­tion für Entschei­der­gremien, Druck­vor­la­gen für Poster und Fly­er, Textvorschläge für Mail­ings sowie Pro­jek­t­man­age­ment-Mate­r­i­al (Struk­tur der Arbeitspakete, Stake­hold­er-Liste, Projektplan).

Die Kam­pagne erstreckt sich über 6 bis 8 Wochen und adressiert aufeinan­der auf­bauend alle drei Dimen­sio­nen von Stig­ma. Die Kern­botschaften regen zu Reflex­ion und Han­deln an (vgl. Abb. 3). Sie ent­standen auf Grund­lage ein­er inter­na­tionalen Recherche öffentlich­er Anti­stig­ma-Kam­pag­nen sowie psy­chol­o­gisch-fach­lich­er Expertise.

Modul 2: Gamifiziertes E‑Learning für Führungskräfte

Führungskräfte nehmen eine Schlüs­sel­rolle bei der Präven­tion von psy­chis­chen Fehlbe­las­tun­gen und Störun­gen im Arbeit­skon­text ein. Sie agieren als Rol­len­mod­ell für Gesund­heitsver­hal­ten, sind rechtlich verpflichtet, Arbeit gesund­heits­förder­lich zu gestal­ten und haben eine Für­sorgepflicht für die Mitar­bei­t­en­den. In ein­er Siemens-inter­nen Befra­gung gaben Man­agerIn­nen an, dass sie eher wenig Kom­pe­tenz bei sich sehen, Zeichen psy­chis­ch­er Prob­leme bei Mitar­bei­t­en­den zu erken­nen und möglicher­weise Betrof­fene darauf anzusprechen.

Die Führungskräfte waren gle­ichzeit­ig sehr offen für Qual­i­fizierungs­maß­nah­men. Angesichts ihrer all­ge­mein sehr hohen Arbeits­be­las­tung wün­scht­en sie sich jedoch knappe, fokussierte, zeit­ef­fiziente For­mate der Wis­sensver­mit­tlung. Entsprechend dieser Bedarf­s­analyse wurde daher ein gam­i­fiziertes szenar­i­obasiertes E‑Training entwick­elt (s.a. Abb. 4).

Merk­male dieses gam­i­fizierten Lern­for­mats sind:

  • die Möglichkeit, zeit- und ort­sun­ab­hängig in ein­er geschützten Ler­numge­bung zu üben
  • die Nutzung moti­va­tionaler und inter­ak­tiv­er Ele­mente von Com­put­er­spie­len (z.B. explo­rative Suchauf­gaben, pos­i­tive Über­raschungsmo­mente, psy­chol­o­gis­che Belohnungselemente)
  • regelmäßiges fach­lich­es Feed­back zum Ver­hal­ten der Lernenden
  • indi­vid­u­al­isierte Spielver­läufe: An vie­len Stellen kann zwis­chen zwei oder drei Kom­mu­nika­tion­salter­na­tiv­en gewählt wer­den, die alle plau­si­bel, aber unter­schiedlich zielführend im Sinn unter­stützen­der Kom­mu­nika­tion sind. Die Reak­tion der Mitar­bei­t­en­den ist abhängig von der gewählten Kom­mu­nika­tion der Führungskraft.

Die Train­ings­dauer beträgt 60 bis 90 Minuten, der virtuelle Spielzeitraum erstreckt sich über sieben Wochen. Die Teil­nehmenden inter­agieren in der Rolle ein­er Führungskraft in ein­er Büroumge­bung (der Trans­fer in andere Arbeit­sumge­bun­gen ist leicht möglich) mit vier Mitar­bei­t­en­den mit unter­schiedlichen psy­chol­o­gis­chen Pro­filen (von gesund/ausgeglichen bis Rück­kehr nach län­ger­er Episode psy­chis­ch­er Krankheit). Eine Wis­sens-Tool­box liefert (auch nach dem Train­ing) prak­tis­che Infor­ma­tio­nen zu psy­chis­ch­er Gesund­heit (für weit­ere Infor­ma­tio­nen zu dem Train­ing siehe http://psychosozialegesundheit.eu/).

Über den gesamten Train­ingsver­lauf wird ver­mit­telt, dass nur bei gegen­seit­iger Offen­heit auch Unter­stützung möglich ist. Diese fir­men­seit­ige Unter­stützung kann aber immer nur Ange­botscharak­ter haben. Mitar­bei­t­ende müssen sich in der Kom­mu­nika­tion nicht öff­nen und es wird im Pro­gramm deut­lich darauf hingewiesen, dass ihre Per­sön­lichkeit­srechte immer zu respek­tieren sind.

In ein­er Eval­u­a­tion zu drei Messzeit­punk­ten kon­nte ein pos­i­tiv­er Ein­fluss des Train­ings nachgewiesen wer­den in Bezug auf

  • das Wis­sen der Teil­nehmenden zu psy­chis­ch­er Gesundheit,
  • ihre Ein­stel­lung zu Men­schen mit psy­chis­chen Problemen,
  • ihre Fähigkeit, mit psy­chis­chen The­men bei der Arbeit umzugehen.

Modul 3: Videos „Gegen Vorurteil – für mehr Offenheit“

Die per­sön­liche Begeg­nung mit Men­schen mit ein­er psy­chis­chen Erkrankung gehört zu den effek­tivsten Maß­nah­men, um Ein­stel­lun­gen und Ver­hal­ten gegenüber Betrof­fe­nen pos­i­tiv zu verän­dern. Im Rah­men von #Break­ingTh­e­Si­lence wur­den daher Videos pro­duziert, die als wirkungsvoller Ersatz für per­sön­liche Begeg­nun­gen das The­ma aus drei Per­spek­tiv­en authen­tisch nahebringen:

  • Betrof­fene Mitar­bei­t­ende und Führungskräfte bericht­en über die Bewäl­ti­gung ihrer psy­chis­chen Krise oder Erkrankung, ihre Wiedere­ingliederung und unter­stützende Fak­toren im Arbeitsumfeld
  • Oper­a­tiv tätige Führungskräfte tauschen sich aus ihrer Rolle her­aus über anfängliche Unsicher­heit­en im Umgang mit psy­chis­chen Prob­le­men bei Mitar­bei­t­en­den aus und schildern, wie sie mehr Hand­lungssicher­heit gewon­nen haben
  • VertreterIn­nen der betrieblichen Sozial­ber­atung sowie eines EAP-Part­ners geben Ein­blick in den konkreten Ablauf des Beratung­sprozess­es und seine Rah­menbe­din­gun­gen, um die Hemm­schwellen abzubauen und zur frühzeit­i­gen Inanspruch­nahme zu ermutigen.

Die Videos ver­mit­teln ins­ge­samt fol­gende Kernaussagen:

  • Jede/r kann von psy­chis­chen Prob­le­men betrof­fen sein.
  • Es gibt Hoff­nung – psy­chis­che Erkrankun­gen kön­nen bewältigt werden.
  • In der Regel gelingt das aber nur mit fach­lich­er Hil­fe. Je früher die Inanspruch­nahme desto größer die Aus­sicht auf rasche Wiederkehr in ein „Leben in Balance“.
  • Das frühe und wieder­holte Ansprechen von neg­a­tiv­en Ver­hal­tensän­derun­gen durch Kol­legIn­nen oder Führungskräfte ist eine wesentliche Hil­fe für Betrof­fene, ihre eigene gesund­heitliche Sit­u­a­tion bess­er einzuschätzen.
  • Jede/r kann aktiv etwas gegen die Stig­ma­tisierung psy­chis­ch­er Störun­gen tun.

Die Videos sind Teil der glob­alen Unternehmen­skom­mu­nika­tion des Gesund­heits­man­age­ments, zum Beispiel anlässlich des World Men­tal Health Day (jährlich am 11. Okto­ber), und wer­den in Infor­ma­tions- oder Train­ingsver­anstal­tun­gen verwendet.

Übertragbarkeit und Ausblick

Für Unternehmen, die nicht über eigene Gesund­heits­man­age­ment-Fachor­gan­i­sa­tio­nen ver­fü­gen, gibt es vielfältige Möglichkeit­en und Unter­stützungsange­bote, um für ein besseres Ver­ständ­nis psy­chis­ch­er Gesund­heit zu sorgen:

  • Aufk­lärungs­ma­te­ri­alien und ‑ange­bote
  • der Beruf­sgenossen­schaften
  • der Ini­tia­tive neue Qual­ität der Arbeit sowie des Pro­jek­ts psy­GA (https://www.psyga.info/)
  • der Krankenkassen, v.a. der BKKen
  • der Anbi­eter für Employ­ee Assis­tance Services
  • lokaler Fachk­liniken und ‑ärztIn­nen sowie PsychotherapeutInnen
  • Betriebliche Infor­ma­tion­spro­gramme von Fach- oder Selb­sthil­fe­grup­pen, zum Beispiel der Deutschen Depres­sion­shil­fe und der Deutschen Depressionsliga
  • Als Ein­stieg in das The­ma und wesentlichen Beitrag zur Präven­tion bietet sich vor allem die regelmäßige Durch­führung von Gefährdungs­beurteilun­gen psy­chis­ch­er Belas­tung an.

Nicht zulet­zt kann auch die aktuelle Auseinan­der­set­zung mit den COVID-19-Effek­ten und Pan­demiemaß­nah­men als Katalysator für eine Öff­nung gegenüber psy­chis­chen The­men im Arbeit­skon­text ver­standen werden.

Sel­ten wurde im betrieblichen Kon­text so viel und so offen auf allen Ebe­nen über Emo­tio­nen, soziales Miteinan­der und die Art des Arbeit­ens gere­det wie heute. Dieses Momen­tum kann und sollte nach­haltig für einen offeneren Umgang genutzt und ver­stetigt wer­den. Denn die Änderun­gen in der aktuellen Pan­demie mün­den unmit­tel­bar in neue For­men der Zusam­me­nar­beit sowie eine deut­liche Diver­si­fizierung und Verän­derung von Arbeitssys­te­men. Das bietet auch für den Arbeitss­chutz die große Chance, von ein­er tra­di­tionell eher spez­i­fis­chen Betra­ch­tung einzel­ner Aspek­te von Arbeit­sumge­bun­gen hin zu einem längst als notwendig ange­se­henen und proklamierten ganzheitlichen Vorge­hen zu kommen.

Lit­er­aturhin­weise


WHO-Definition psychische Gesundheit

Psy­chis­che Gesund­heit ist ein Zus­tand des Wohlbefind­ens, in dem eine Per­son ihre Fähigkeit­en auss­chöpfen, die nor­malen Lebens­be­las­tun­gen bewälti­gen, pro­duk­tiv arbeit­en und einen Beitrag zu ihrer Gemein­schaft leis­ten kann.


Employee Assistance Program

Ein Employ­ee Assis­tance Pro­gram (EAP) ist ein arbeit­splatz­na­h­es Pro­gramm für Fir­me­nange­hörige zur Iden­ti­fizierung und Lösungssuche bei per­sön­lichen Prob­le­men, die Ein­fluss auf Wohlbefind­en und Leis­tungs­fähigkeit haben kön­nen (u.a. Gesundheit/Krankheit, Part­ner­schaft, Schulden, Abhängigkeit/Sucht, Kon­flik­te, Stress). Die Ser­vices sind bre­it gefächert, Beratung ste­ht jedoch meist im Mit­telpunkt. Die Ser­vices kön­nen fir­menin­tern (z.B. betriebliche Sozial­ber­atung) oder durch externe EAP-Dien­stleis­ter ange­boten werden.


Foto: © Siemens AG

Dr. Ulrich Birner

Head of Psy­choso­cial Health and Well-Being

Siemens AG


Foto: © Siemens AG

Dr. Ralf Franke

Cor­po­rate Med­ical Director

Head of Envi­ron­men­tal Pro­tec­tion, Health Man­age­ment and Safe­ty (EHS)

Siemens AG

Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de