1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Sicherheitsingenieur »

Schichtarbeit und Schlaf

Leistungsvermögen, Produktivität und Gesundheit
Schichtarbeit und Schlaf in unserer 24-Stunden-Nonstop-Gesellschaft

Schichtarbeit und Schlaf in unserer 24-Stunden-Nonstop-Gesellschaft
Foto: © contrastwerkstatt – stock.adobe.com
Wer schläft, so die gängige Vorstel­lung, der arbeit­et nicht und ist nicht wet­tbe­werb­s­fähig. Denn die Konkur­renz schläft bekan­ntlich auch nicht. Maschi­nen sind in der Lage, rund um die Uhr zu arbeit­en. Nur der Men­sch zeigt ver­meintliche Schwächen und braucht Schlaf. Früh­schicht, Spätschicht, Nachtschicht. Die einen schlafen, die anderen bauen Autos am Fließband, schieben Dienst im Kranken­haus, fahren Taxi oder sor­gen für die öffentliche Sicherheit.

Wir leben in ein­er 24-Stun­den Non­stop-Gesellschaft. Schichtar­beit ist auf dem Vor­marsch. Derzeit arbeit­et jed­er sech­ste in Schicht oder schicht­na­hen Dien­sten. Ten­denz steigend. Nicht nur mod­erne inter­na­tionale Unternehmen wie Google oder Face­book, son­dern auch zunehmend viele deutsche Unternehmen haben die gesund­heits­förder­liche und leis­tungssteigernde Wirkung eines gesun­den Schlafes erkan­nt. Sie bieten ihren Mitar­beit­ern im Rah­men der betrieblichen Präven­tion entsprechend der neuen arbeitsmedi­zinis­chen S2k-Leitlin­ie „S2k- Leitlin­ie Gesund­heitliche Aspek­te und Gestal­tung von Nacht- und Schichtar­beit“ der Deutschen Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedi­zin Gesund­heit­sange­bote zur Förderung des Schlafes an.

Schlaf und Gesundheit

Gesun­der Schlaf fördert nicht nur das Leis­tungsver­mö­gen und die Pro­duk­tiv­ität am Arbeit­splatz, son­dern auch die Gesund­heit: Schlaf­man­gel und Schlaf­störun­gen erhöhen das Risiko für Herz-Kreis­lauf-Erkrankun­gen und Stof­fwech­sel­erkrankun­gen, wie zum Beispiel Dia­betes. Auch psy­chis­che Störun­gen, wie Depres­sio­nen und Angst­störun­gen, sind häu­fige Fol­gen von Schlaf­störun­gen und Ursachen für Arbeit­sun­fähigkeit­en und Früh­ber­en­tun­gen. Darüber hin­aus wird bei chro­nis­chen Schlaf­störun­gen ein erhöht­es Risiko für Alterserkrankun­gen wie Parkin­son und Demenz angenommen.

Erhöhte Gesundheitsrisiken bei Schichtarbeit

Stu­di­en bele­gen ein erhöht­es Gesund­heit­srisiko auch bei Schichtar­beit­ern, ins­beson­dere im Dreis­chicht­be­trieb. In ein­er Meta-Analyse von Lee et al. (2017) über ins­ge­samt elf Stu­di­en fand sich ein um 43 Prozent erhöht­es Risiko für die Entwick­lung von depres­siv­en Störun­gen bei Schichtar­beit. In ein­er Studie von Yan et al. (2018) zeigte sich ein erhöht­es Risiko für ver­schiedene Kreb­sarten, wie Brustkrebs, Magen-Darm- und Hautkrebs bei Frauen. Ins­beson­dere bei Dauer­nachtschicht­en kön­nte sich ein bedeut­sames Kreb­srisiko ergeben. In ein­er Meta-Analyse von Wang et al. (2015) erhöhte sich das Darmkreb­srisiko mit der Dauer der Nachtschicht alle fünf Jahre um weit­ere elf Prozent. In weit­eren aktuellen Stu­di­en und Meta-Analy­sen ergab sich für Schichtar­beit­er ein höheres Risiko für Übergewicht, Bluthochdruck, Stof­fwech­sel­erkrankun­gen wie Dia­betes (Zuck­erkrankheit) und ein leicht höheres Risiko für Herz-Kreis­lauf-Erkrankun­gen (Torquati et al., 2018; Manohar et al., 2017; Gan et al., 2015; Liu et al., 2018).

Die Ursachen für das erhöhte Gesund­heit­srisiko bei Schichtar­beit sind nicht endgültig gek­lärt. Ver­ant­wortlich für das erhöhte Gesund­heit­srisiko wird zum einen eine Entkop­pelung zwis­chen dem natür­lichen Schlaf-Wach-Rhyth­mus des Men­schen (innere Uhr) und exter­nen Zeit­ge­bern, wie dem Hell-Dunkel-Rhyth­mus (Son­nenuhr) und sozialen Uhren, wie zum Beispiel den Arbeit­szeit­en im Rah­men von Schicht­tätigkeit gemacht.

Mela­tonin, ein wichtiges Schlafhor­mon, steuert Schlafen und Wachen. Es ist darüber hin­aus ein starkes Antiox­i­dans und ein freier Radikalfänger. Es kann den Kör­p­er bei der Bekämp­fung von Entzün­dun­gen unter­stützen, die Immunab­wehr stärken und eine antikarzino­gene Wirkung ent­fal­ten, das heißt bei der Abwehr von Kreb­serkrankun­gen unter­stützen. Die bei Schichtar­beit auftre­tende Störung des Mela­ton­in­haushalts wird unter anderem als Ursache für das höhere Kreb­srisiko bei Schichtar­beit disku­tiert. Darüber hin­aus treten auf­grund des häu­fi­gen Schlaf­man­gels bei Schichtar­beit die gesund­heitlichen Risiken der Schlaflosigkeit bei Schichtar­beit ver­mehrt auf.

Schlaf, Unfälle und die Leistungsfähigkeit

Schlaf­man­gel hat nicht nur Auswirkun­gen auf die Gesund­heit, son­dern auch Auswirkun­gen auf das psy­chosoziale Leis­tungsniveau, die Arbeits­fähigkeit und die Pro­duk­tiv­ität. Nach ein­er Studie der AAA Foun­da­tion for Traf­fic Safe­ty aus dem Jahr 2016 erhöht sich das Unfall­risiko bei ein­er Stunde weniger Schlaf um 30 Prozent, bei zwei Stun­den weniger Schlaf bere­its um 90 Prozent und bei weniger als vier Stun­den Schlaf um das 11,5‑Fache.

In ein­er Studie von Legér et. al. (2014) berichteten Patien­ten mit Ein- und Durch­schlaf­störun­gen inner­halb der let­zten zwölf Monate in 10,1 Prozent der Fälle von min­destens einem Arbeit­sun­fall und in 20,9 Prozent der Fälle von min­destens einem Haushaltsunfall.

Neun Prozent der Befragten hat­ten Sekun­den­schlaf am Steuer und 4,1 Prozent einen Unfall infolge Sekun­den­schlaf. Mitar­beit­er mit nächtlichem Schnar­chen und Tagess­chläfrigkeit haben ein 2,2‑Fach höheres Risiko für Arbeitsunfälle.

66 Prozent der Arbeit­nehmer, die schläfrig sind und auch Atemaus­set­zer im Schlaf haben, geben an, Schwierigkeit­en zu haben, ihre Arbeit zu ver­richt­en. Nach der inter­na­tionalen Rand-Studie aus dem Jahr 2016 gehen der deutschen Wirtschaft bei Schlaf­störun­gen infolge Absen­tismus und Präsen­tismus am Arbeit­splatz jährlich 1,56 Prozent des Brut­tosozial­pro­duk­tes ver­loren. Dies entspricht gut 50 Mil­liar­den Euro.

Dabei führen Schlaf­störun­gen zu 210.000 ver­lore­nen Arbeit­sta­gen bezo­gen auf alle Vol­lzeit- und Teilzeitkräfte. Nach dem Gesund­heit­sre­port der Barmer GEK aus dem Jahr 2019 weisen Mitar­beit­er mit Schlaf­störun­gen 2,8‑fach mehr Arbeit­sun­fähigkeit­stage auf als Mitar­beit­er ohne Schlaf­störun­gen. Im Durch­schnitt wiesen Ver­sicherte der Barmer ohne Schlaf­störun­gen 20 AU-Tage und Ver­sicherte mit Schlaf­störun­gen 56 AU-Tage pro Jahr auf.

Häufigkeit von Schichtarbeitersyndrom und Insomnien

Nach ein­er vor Kurzem veröf­fentlichen Studie der DAK kla­gen mehr als 80 Prozent der Erwerb­stäti­gen zwis­chen 35 und 65 Leben­s­jahren über Schlaf­prob­leme. Viele Stu­di­en leg­en die Ver­mu­tung nahe, dass der Schlaf bei Schichtar­beit häu­figer gestört ist als bei rein­er Tagschicht. Nach ein­er aktuellen Studie der Tech­niker Krankenkasse lei­den 40 Prozent aller Schichtar­beit­er an Schlaf­prob­le­men und haben durch­schnit­tlich weniger als sechs Stun­den Schlaf. Nach wis­senschaftlichen Stu­di­en lei­den bis zu 43 Prozent der Schichtar­beit­er an einem Schichtar­beit­er­syn­drom. Das Schichtar­beit­er­syn­drom ist dadurch gekennze­ich­net, dass entwed­er Ein- und Durch­schlaf­störun­gen (Insom­nien) oder Leis­tung­sein­schränkun­gen am Tage an Arbeit­sta­gen auftreten.

Schichtbedingte Schlafprobleme

Jede Schicht hat ihre spez­i­fis­chen Auswirkun­gen auf den Schlaf. Nach Nachtschicht­en ist die Schlaf­dauer am ger­ing­sten, zeigt mehr Unter­brechun­gen und weniger Tief­schlaf. Spätschicht­en sind bei den Mitar­beit­ern nicht sehr beliebt, da gear­beit­et wird, wenn sich die Fam­i­lie trifft und die Fre­unde ihren Hob­bys nachge­hen. Trotz­dem entspricht das Schlaf-Wach-Muster bei Spätschicht­en bei vie­len deren natür­lichem Schlaf-Wach-Rhyth­mus. Der Schlaf bei Spätschicht ist im Ver­gle­ich aller Schicht­en oft am läng­sten und am erhol­sam­sten. Der Schlaf bei Früh­schicht­en ist häu­fig auf­grund vorver­lagert­er Zubettgeh-Zeit­en und frühem Auf­ste­hen verkürzt. Viele haben Angst zu ver­schlafen und richt­en ihren inneren Blick anges­pan­nt die ganze Nacht auf den Weck­er, was erhöhte Schlafer­wartungsäng­ste bed­ingt. Die Folge ist ober­fläch­lich­er und wenig erhol­samer Schlaf.

Kon­tinuier­liche Schicht­en kön­nten gegenüber dem Wech­sel in Dreis­chicht­be­trieben einen gewis­sen Vorteil bieten. Stu­di­en leg­en bei Dauer­nachtschicht oder Dauer­spätschicht gegenüber der Tagschicht keine reduzierte Schlaf­menge nahe. Ins­ge­samt scheinen langsam rotierende Schicht­en zu einem län­geren Schlaf zu führen als kurzrotierende Schicht­en. Nachteil ist aber, dass bei langsameren Schichtwech­seln eher kör­per­liche Adap­ta­tion­sprozesse stat­tfind­en, was für den Organ­is­mus belas­ten­der sein kön­nte. Grund­sät­zlich sind vor­wärt­srotierende Schicht­en vorzuziehen. Sie weisen eine län­gere Schlaf­dauer auf. Bei rück­wärt­srotieren­den Schicht­en sind die dazwis­chen­liegen­den Pausen für aus­re­ichend Schlaf, ins­beson­dere bei Frauen, die noch famil­iäre Verpflich­tun­gen haben, häu­fig verkürzt (Weeß, 2016).

Kriterien der Schichtfähigkeit und Schichtakzeptanz

Welche Fak­toren bee­in­flussen die Schicht­fähigkeit? Die Arbeit­sor­gan­i­sa­tion, wie zum Beispiel die Gestal­tung flex­i­bler Arbeit­szeit­en und eigen­ständi­ges und abwech­slungsre­ich­es Arbeit­en, hat einen pos­i­tiv­en Ein­fluss auf die Schicht-akzep­tanz. Stu­di­en bele­gen keine ein­deuti­gen Geschlecht­sef­fek­te, aber Män­ner kön­nten eine etwas höhere Schicht­tol­er­anz aufweisen als Frauen. Jün­gere scheinen mit Schichtar­beit eben­falls bess­er zurechtzukom­men. Mit zunehmen­dem Alter steigen der Schlafmit­telkon­sum und die Anzahl der Früh­ber­en­tun­gen. Nachtschicht­en sind bei älteren Mitar­beit­ern trotz besser­er Bezahlung unbe­liebter. Der Chrono­typ, ob Früh- oder Spät­typ, hat einen Ein­fluss auf die Schlaf­fähigkeit und Schich­takzep­tanz des Schichtar­beit­ers. Frühtypen schlafen bei Früh­schicht­en bis zu ein­er Stunde länger und sind aus­geschlafen­er als Spät­typen. Nach Nachtschicht­en haben hinge­gen Spät­typen, was die Schlaf­dauer ange­ht, Vorteile. Sie schlafen länger als Frühtypen.

Prävention von schichtbedingten Schlafstörungen

In der arbeitsmedi­zinis­chen S2k-Leitlin­ie „Gesund­heitliche Aspek­te und Gestal­tung von Nacht- und Schichtar­beit, Kapi­tel Auswirkun­gen auf den Schlaf“ wird dem Schlaf bei Schichtar­beit ein eigenes Kapi­tel gewid­met: Es wird im Ergeb­nis nach Sich­tung der wis­senschaftlichen Evi­denz zum Zusam­men­hang zwis­chen Schichtar­beit und Schlaf­störun­gen gefordert, dass im Rah­men der betrieblichen Gesund­heits­förderung (Primär­präven­tion) speziell auf Schichtar­beit aus­gerichtete eduka­tive Maß­nah­men ange­boten wer­den sollen. Auf Ebene der Ter­tiär­präven­tion soll­ten Schichtar­beit­ern mit Ein- und Durch­schlaf­störun­gen speziell auf Schichtar­beit­er aus­gerichtete eduka­tive und selb­st­wirk­same ther­a­peutis­che Maß­nah­men der kog­ni­tiv­en Ver­hal­tens­ther­a­pie für Insom­nie (KVT‑I) ange­boten werden.

Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen bei Normal- und Wechselschicht

Neue Stu­di­en zeigen vielver­sprechende Ergeb­nisse der Primär- und Ter­tiär­präven­tion für den Schlaf der Mitar­beit­er bei Nor­mal- und Wech­selschicht. In ein­er eige­nen Studie bei einem großen Auto­mo­bilkonz­ern (Weeß et al., 2018, 2019) mit Mitar­beit­ern in Nor­mal- und Wech­selschicht kon­nten wir zeigen, dass Schichtar­beit­er mit behand­lungs­bedürfti­gen Ein- und Durch­schlaf­störun­gen (Insom­nien) von KVT-I-Maß­nah­men prof­i­tieren. Es wur­den im Rah­men des betrieblichen Gesund­heits­man­age­ments schlaf­förder­liche Ver­hal­tensweisen und selb­st­wirk­same Tech­niken der kog­ni­tiv­en Ver­hal­tens­ther­a­pie für Insom­nien ver­mit­telt. Noch sechs Monate nach den Maß­nah­men berichteten über 86 Prozent der Teil­nehmer von einem besseren Schlaf trotz Schichtar­beit und von einem verbesserten Leis­tungsver­mö­gen am Tage. Weit­er­hin fand sich eine bessere Akzep­tanz der Schichtar­beit. Zu ähn­lichen pos­i­tiv­en Ergeb­nis­sen in Bezug auf den Schlaf, das Leis­tungsver­mö­gen und das psy­chis­che Befind­en infolge schlafmedi­zinis­ch­er Schu­lun­gen im Rah­men des BGM kom­men weit­ere inter­na­tionale Studien.

Online-Programme zur Förderung des Schlafes bei Schichtarbeit

Die Ver­mit­tlung selb­st­wirk­samer kog­ni­tiv-ver­hal­tens­ther­a­peutis­ch­er Tech­niken bei Schicht­mi­tar­beit­ern und auch Mitar­beit­ern in Nor­malschicht mit Insom­nie oder Schichtar­beit­er­syn­drom mit­tels Online-Pro­gram­men weist nach wis­senschaftlichen Stu­di­en (Peter et al. 2019) eine nahezu ver­gle­ich­bar hohe Wirk­samkeit wie Präsen­zver­anstal­tun­gen und Face- to-Face-Ther­a­pi­en auf.

Durch diese neuen Behand­lungsan­sätze sind nur noch in weni­gen Einzelfällen auf­grund von Insom­nien und Schichtar­beit­er­syn­dromen dauer­hafte Schich­tun­fähigkeit­en gegeben. Vorüberge­hend kann bis zum Greifen oben genan­nter Primär- und Ter­tiär-Präven­tion­s­maß­nah­men aber eine vorüberge­hende Beschränkung auf Nor­mal- und Spätschicht­en bis zur erfol­gre­ichen Behand­lung der Insom­nie ther­a­piefördernd sein.

Lit­er­atur:

Anger­er, P. et al. 2017; Deutsches Ärzteblatt 4(24):404–411

Binder, R., Schöller, F., Weeß, H.-G. (2020). Ther­a­pi­etools Schlaf­störun­gen, Beltz-Ver­lag, Weinheim

Gan, Y., Yang, C., Tang, X., et al. (2015).
Occup. Env­i­ron Med; 72, 72–78

Knegin­ja Richtera, Lukas Petera, Andrea Roden­beckc, Hans Gün­ter Weess, Stef­fi G. Riedel-Heller, Thomas Hillemach­er. Shift­work and Alco­hol Con­sump­tion: A Sys­tem­at­ic Review of the Lit­er­a­ture. Eu addict Res. DOI: 10.1159/000507573

Lee, A. et al. 2017; J Kore­an Med Sci32(7): 1091–1096

Leg­er, D., Bay­on, V., Ohay­on, MM., Philip, P. (2014). Insom­nia and acci­dents: cross­sec­tion­al study (EQUINOX) on sleep relat­ed home, work and car acci­dents in 5293 sub­jects with insom­nia from 10 coun­tries. Jour­nal of Sleep Research 23, 143–152. DOI: 10.1111/jsr.12104

Qiaoy­an Liu, Jun Shi, Peng Duan, Bing Liu, Tongfei Li, Chao Wang, Hui Li, Tingt­ing Yang, Yong Gan, Xiao­jun Wang, Shiyi Cao, Zux­un Lu, Is shift work asso­ci­at­ed with a high­er risk of over­weight or obe­si­ty? A sys­tem­at­ic review of obser­va­tion­al stud­ies with meta-analy­sis, Inter­na­tion­al Jour­nal of Epi­demi­ol­o­gy, Vol­ume 47, Issue 6, Decem­ber 2018, Pages 1956–1971, https://doi.org/10.1093/ije/dyy079

Manohar, S. et al. 2017; J Hyper­tens 35(10):1929–1937

Roden­beck, A., Büt­tner-Telea­ga, A., Kunz, D., Rab­stein, S., Richter, K., Vet­ter, C., Weeß, H.-G. (2018). Schichtar­beit, Schlaf und gesund­heitliche Auswirkun­gen. Som­nolo­gie 2017 21 (Sup­pl 2):S51; https:// doi.org/ 10.1007/ s11818– 017– 0140–6

Kai Spiegel­halder, Jens Ack­er, Har­ald Baumeis­ter, Antje Büt­tner-Telea­ga, Hei­di Danker-Hopfe, David D. Ebert, Ingo Fiet­ze, Lukas Frase, Sarah Klein, Dirk Lehr, Andy Maun, Isabel­la Mer­tel, Knegin­ja Richter, Dieter Rie­mann, Cor­nelia Sauter, Clau­dia Schilling, Ange­li­ka A. Schlarb, Markus Specht, Lisa Stein­metz, Hans G. Weeß, Tat­jana Crön­lein. Dig­i­tale Behand­lungsange­bote für Insom­nie – eine Über­sicht­sar­beit, Som­nolo­gie, 24: 106–114, DOI: 10.1007/s11818–020–00238–9

Torquati, L. et al. 2018; Scand J Work Env­i­ron Health1;44(3):229–238

Wang, X. 2015; 6(28):25046–60; Onco­tar­get. 2015 Sep 22; 6(28):25046–60

Weeß, H.-G. (2015). Schichtbe­d­ingte Schlaf­störun­gen. Som­nolo­gie 19 Sup­pl. 2, 80 DOI 10.1007/s11818–015‑0024–6

Weeß, H.-G. (Hrsg) (2015). Update Schlafmedi­zin. UniMed Ver­lag, Bremen

Weeß H‑G (2016). Die schlaflose Gesellschaft. Schat­tauer-Ver­lag, Stuttgart.

Weeß, H.-G. (2017). Insom­nie. In Stuck B., Mau­r­er, J., Schlarb, A., Schredl M., Weeß H.-G.: Prax­is der Schlafmedi­zin, 3nd edi­tion, Springer Medi­zin Ver­lag Heidelberg

Weeß, H.-G. (2018). Schlaf wirkt Wun­der. Droe­mer, München

Weeß, H.-G., Roden­beck, D., Kunz, S., Rab­stein, K., Richter, C., Vet­ter, C., Ter­schüren, V., Harth (2020). S2k-Leitlin­ie Gesund­heitliche Aspek­te und Gestal­tung von Nacht- und Schichtar­beit (AWMF Reg­is­ter­num­mer 002 – 030). Deutsche Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedi­zin 2020. Kapi­tel: Auswirkun­gen auf den Schlaf

Yuan, C. et al. 2018; Can­cer Epi­demi­ol Bio­mark­ers Prev; 27(1); 25–40


Besser schlafen!

Online-Train­ingskurs und Tipps für Pri­vat­per­so­n­en auf:
www.schlafensiebesser.de

Ange­bote zum The­ma Schlaf und Schichtar­beit für Unternehmen auf: www.business-thinx.com

Anfra­gen gerne unter:
info@ttorga.com


Dr. Hans-Günter Weeß

Beru­fliche Qual­i­fika­tio­nen: Diplom Psy­chologe, Psy­chol­o­gis­ch­er Psy­chother­a­peut, Som­nologe (DGSM), Inhab­er der Akademie für Schlafmedi­zin (AfS), Leit­er des Inter­diszi­plinären Schlafzen­trums des Pfalzklinikums.

Dr. Hans-Gün­ter Weeß besitzt sowohl in der klin­is­chen als auch wis­senschaftlichen Schlafmedi­zin ein hohes Maß an Erfahrung und ist Autor zahlre­ich­er wis­senschaftlich­er Pub­lika­tio­nen und Büch­er. Er ist in der Aus- und Weit­er­bil­dung von Schlafmedi­zin­ern tätig. Er unter­richtet an ver­schiede­nen Hochschulen und ist im Vor­stand der Deutschen Gesellschaft für Schlaf­forschung und Schlafmedi­zin (DGSM). Aktuell ist er Delegiert­er der DGSM für die Neuen­twick­lung der AWMF-Leitlin­ie Schichtar­beit der Deutschen Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedi­zin (DGAUM). Er berät Fir­men wie Daim­ler und RWE und deren Mitar­beit­er im Umgang mit und der Gestal­tung von Schichtar­beit und führt Präven­tion­skurse im Rah­men des betrieblichen Gesund­heits­man­age­ments durch.

Sein Buch „Prax­is der Schlafmedi­zin“ (Springer) ist das im deutschen Sprachraum das am häu­fig­sten gele­sene Fach­buch zum The­ma „Schlaf­störun­gen“. Vor Kurzem ist sein neues Fach­buch „Ther­a­pi­etools Schlaf­störun­gen“ im Beltz Ver­lag erschienen.

Dr. Weeß ist weit­er­hin Autor von pop­ulär­wis­senschaftlichen Büch­ern, wie „Die schlaflose Gesellschaft“ und „Schlaf wirkt Wunder“.

 


Foto: privat

Autor:

Dr. Hans-Gün­ter Weeß

Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de