1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Sicherheitsingenieur »

Angstfrei im Amt arbeiten

Das Sicherheitskonzept der Stadt München
Angstfrei im Amt arbeiten

Ende 2016 ver­ab­schiedete der Münch­n­er Stad­trat unter dem Ein­druck des recht­sex­trem­istisch motivierten Atten­tats am und im Olympia-Einkauf­szen­trum ein Sicher­heit­skonzept für die städtis­chen Dien­st­ge­bäude. Michael Birk­horst, der den Fach­di­enst für Arbeitssicher­heit leit­et und Sicher­heitsin­ge­nieur Simon Kirn­berg­er, der die Beschäftigten­sicher­heit koor­diniert, ziehen nach gut zwei Jahren eine Zwischenbilanz.

Das Gespräch führte Andrea Stickel

Herr Birk­horst, Sie berat­en und unter­stützen mit Ihrem Team die Lan­deshaupt­stadt München als Arbeit­ge­berin in Belan­gen der Arbeitssicher­heit. Wie viele Men­schen bet­rifft dies?

Birk­horst: Gut 40.000 – wobei sich einige davon in Elternzeit, im Sab­bat­i­cal oder im Kranken­stand befinden.

In diesem Früh­jahr wid­mete das Nachricht­en­magazin Der Spiegel seine Titelgeschichte der „Enthemmten Gesellschaft“. Was bericht­en die Beschäftigten der Stadt – ist das Kli­ma rauer geworden?

Birk­horst: Ich denke nicht, dass die Häu­figkeit der Über­griffe gestiegen ist – son­dern dass sich die sub­jek­tive Wahrnehmung durch die Ver­füg­barkeit der Nachricht­en etwas geän­dert hat. Laut aktueller Polizeis­ta­tis­tik ist die Zahl der Gesamt­straftat­en sog­ar gesunken.

Wie sieht es konkret in Ihren Behör­den aus – wie viele kri­tis­che Ereignisse verze­ich­nen Sie?

Kirn­berg­er: Es hängt stark davon ab, mit welchem Anliegen ein Bürg­er in eine Behörde kommt. Etwa ob es sich um eine Bußgeld­stelle han­delt oder die Stadt als Dien­stlei­t­erin den Bürg­ern ein Ange­bot macht.

Wo ste­hen Sie heute mit der Umset­zung Ihres Konzepts?

Birk­horst: Die baulichen Maß­nah­men kon­nten wir weit­ge­hend abschließen. Das bet­rifft – wo nötig – den Ein­bau von Flucht­türen oder die Gestal­tung von Eingangsbereichen.

Wie kön­nen Sie fest­stellen, wie erfol­gre­ich Ihre Anstren­gun­gen sind?

Kirn­berg­er: Die Quan­tifizierung ist ein grund­sät­zlich­es Prob­lem im Arbeitss­chutz – und in diesem Fall ganz beson­ders. Uns geht es ja darum, den Beschäftigten klar zu ver­mit­teln, dass sie keine Angst vor den Bürg­ern haben müssen. Und selb­st wenn etwas passiert, haben wir ein Betreu­ungskonzept mit ein­er Rei­he von Beratungsstellen. Aber der Erfolg lässt sich kaum in Zahlen darstellen.

Durch welche Maß­nah­men ver­mit­teln Sie den Beschäftigten Sicherheit?

Kirn­berg­er: Mit einem Stad­trats­beschluss zur Beschäftigten­sicher­heit wurde 2016 eine ganze Rei­he von Maß­nah­men als Min­dest­stan­dard für städtis­che Arbeit­splätze fest­gelegt. Diese Maß­nah­men sind baulich­er, tech­nis­ch­er und organ­isatorisch­er Natur. Dazu gehören die besagten Flucht­türen zwis­chen den Büros eben­so wie Alarmierungssys­teme oder Schu­lun­gen zur Gewalt­präven­tion. Der haupt­säch­liche Sinn und Zweck davon ist, dass es ein­er­seits gar nicht erst zu kri­tis­chen Sit­u­a­tio­nen kommt, und dass ander­er­seits nie­mand allein gelassen wird, wenn doch etwas passiert.

Birk­horst: Jed­er ist auf einen Fall, der nicht alltäglich ist, vor­bere­it­et. Wenn man sich sel­ber sicher­er fühlt, ist man fre­undlich­er und weniger gestresst. Langfristig lässt sich dies an ein­er gerin­geren Fluk­tu­a­tion fest­machen und gegebe­nen­falls an weniger Über­grif­f­en. Allerd­ings wer­den nicht alle erfasst.

Warum fehlt eine genaue Statistik?

Kirn­berg­er: Wir wen­den in eini­gen Refer­at­en das Aach­en­er Mod­ell zur Gewalt­präven­tion an (Anm. d. Red.: siehe Kas­ten Seite 14). Allerd­ings ist es schw­er zu definieren, was eine Belei­di­gung ist. Wie schlimm ein Schimpf­wort wie „Blöde Kuh“ emp­fun­den wird, ist stark sub­jek­tiv. Das hängt sowohl vom Betrof­fe­nen ab als auch von der Klien­tel. Um eine erste Einord­nung vorzunehmen, ist das Aach­en­er Mod­ell gut. Viel wichtiger ist es aber zu wis­sen, dass ich auf ein Hil­fesys­tem zurück­greifen kann. Ein Beispiel ist unser Team der kol­le­gialen Soforthelfer, das wir in den Sozial­bürg­er­häusern instal­liert haben.

Wie unter­stützen diese die Betroffenen?

Kirn­berg­er: Wir haben es aus einem Sys­tem adap­tiert, das für Soforthelfer nach Banküber­fällen entwick­elt wurde. Dazu haben wir es vere­in­facht und abge­speckt. Jet­zt übernehmen ehre­namtliche Soforthelfer aus dem Kol­le­genkreis eine Lot­sen­funk­tion. Sie klären mit den Rat­suchen­den, was ihnen zuste­ht und welche Schritte anste­hen. Das Spek­trum reicht von Unfal­lanzeige bis Strafantrag.

Worauf müssen Soforthelfer beson­ders achten?

Kirn­berg­er: Ganz wichtig ist es, den Betrof­fe­nen klar zu machen ‚Es ist in Ord­nung, wenn Du in der näch­sten Zeit nicht gut schlafen kannst, dass du schlecht träumst oder vielle­icht immer wieder vor Augen hast, was passiert ist‘. Das ist eine nor­male Reak­tion, klingt aber in den aller­meis­ten Fällen nach eini­gen Tagen oder Wochen ab. Und nur falls nicht, muss man über weit­ere Maß­nah­men nachdenken.

Welche wären das?

Kirn­berg­er: Solche Ereignisse fall­en unter die Kat­e­gorie „Arbeit­sun­fall“ – da sie ja im Rah­men ein­er ver­sicherten Tätigkeit bei der Stadt München als Arbeit­ge­berin geschehen. Betrof­fene bekom­men bei Bedarf über den Unfal­lver­sicherungsträger soge­nan­nte pro­ba­torische Sitzun­gen in der Psy­chotrau­ma­tolo­gie ver­mit­telt. Ein­fach zu wis­sen, ich werde nicht im Stich gelassen – das gibt den Leuten Sicher­heit. Allein das ist schon im All­t­ag hin­sichtlich der Gewalt­präven­tion enorm wichtig.

Die bere­its erwäh­nte Aus­gabe des Spiegel berichtet, dass Beschäftigte in Job­cen­tern Scheren und Locher einsper­ren sollen. Wie sieht es in München aus?

Kirn­berg­er: Ja – wir haben für das Job­cen­ter ein Unter­weisungs­blatt, das Gegen­stände fes­thält, die als Waf­fen genutzt wer­den kön­nen, zum Beispiel Brieföffn­er, Tack­er, Scheren, Topf­pflanzen. Diese sollen nicht in Kun­den­nähe platziert wer­den. Aber das ist nichts Neues.

Birk­horst: Der Hin­ter­grund ist, dass nor­maler­weise nie­mand bewusst mit ein­er Waffe ein Dien­st­ge­bäude betritt. Die Beschäftigten sind ja auch entsprechend geschult, damit Gespräche nicht eskalieren. Falls es doch soweit kommt, soll­ten sich eben keine gefährlichen Gegen­stände in der Nähe befind­en. Wenn es aber jemand wirk­lich drauf anle­gen würde – da brin­gen diese Sicher­heit­skonzepte nichts. Vor dem Jahrtausend­hochwass­er kann ich mich nicht schützen – wohl aber vor dem Jahrhunderthochwasser.

Was gehört also noch unbe­d­ingt in ein solch­es Konzept?

Birk­horst: Es gibt ja auch immer die Möglichkeit, die Arbeit entsprechend zu pla­nen. Etwa schwierige Gespräche zu zweit oder in der Kernzeit zu führen und im Zweifel einen Vorge­set­zten übernehmen zu lassen. Diese Punk­te sind neben vie­len weit­eren in unserem Unter­weisungs­blatt zur Gewalt­präven­tion geregelt.

Mit welchen beson­deren Her­aus­forderun­gen sehen Sie sich konfrontiert?

Birk­horst: Lärm lässt sich messen, Vibra­tion lässt sich messen. Aber ab wann wird es für wen zum Prob­lem, wenn er beispiel­sweise fünf­mal nicht nett ange­sprochen wird – oder erst beim zehn­ten Mal? Daher ist es auch so schwierig, eine Anti-Stress-Verord­nung zu erstellen – die wird es vielle­icht nie geben.

Damit wären wir wieder beim The­ma Hand­hab­barkeit schwieriger Situationen …

Kirn­berg­er: Ich brauche adäquate Cop­ing-Strate­gien zur Bewäl­ti­gung kri­tis­ch­er Ereignisse. Das gilt sowohl auf der indi­vidu­ellen Ebene – das wären dann unsere Deeskala­tion­ss­chu­lun­gen – als auch auf der organ­i­sa­tionalen Ebene. Und da sind wir dann beim Team: Teamzusam­men­halt und organ­isatorische Maßnahmen.

Welche weit­eren organ­isatorischen Maß­nah­men set­zen Sie um.

Kirn­berg­er: Etwa die jährliche Unter­weisung, oder die Nach­sorge bei beson­deren Ereignis­sen. Aber auch sportliche Betä­ti­gung ist eine Cop­ing-Strate­gie. Das ist auch ein Grund, warum wir den Beschäftigten die Möglichkeit bieten, in städtis­chen Sporträu­men zu trainieren. Außer­dem sind Sicher­heits- und Gesund­heit­stage in vie­len Bere­ichen etabliert.

Wo sehen Sie die Gren­zen der Sicherheit?

Kirn­berg­er: Immer wenn ich starke Sicher­heits­maß­nah­men ein­set­ze, sende ich auch ein Zeichen an die Bürg­er­schaft. So kann das Ham­burg­er Rathaus nur nach Anmel­dung besucht wer­den. Wir haben in München ein schönes, offenes Rathaus, und das soll auch so bleiben. Das ist auch ein Sym­bol, das wir senden.

Inzwis­chen haben Sie einige Erfahrun­gen mit dem Sicher­heit­skonzept sam­meln kön­nen. Mussten Sie nachsteuern?

Kirn­berg­er: Wir haben erkan­nt, dass einige Beschäftigte auch am Tele­fon mit emo­tion­al anges­pan­nten oder aggres­siv­en Anrufern kon­fron­tiert sind. Hier gibt es keine Zeu­gen und die Gespräche wer­den natür­lich auch nicht aufgeze­ich­net. Die Beschäftigten ste­hen vor den Fra­gen: Was mache ich da – wie reagiere ich? Das hat dazu geführt, dass wir jet­zt entsprechende Schu­lun­gen zur Deeskala­tion bei Kon­flik­t­ge­sprächen am Tele­fon anbieten.

Was mussten Sie bei der Pla­nung ihrer Schu­lun­gen bedenken?

Birk­horst: Es ist wichtig zu über­legen, in welchen Inter­vallen man die Leute schult. Plant man eine Auf­frischung – wenn ja, für welche Ziel­gruppe. Schult man nur die Führungskräfte oder alle?

Welche Arbeits­bere­iche bet­rifft dies?

Kirn­berg­er: Der Hauptbe­darf wird von den Gesund­heits­bere­ichen angemeldet, die ja auch mit psy­chisch- oder suchtkranken Anrufern tele­fonieren. Bei Erfolg der Schu­lun­gen und weit­eren Anfra­gen aus anderen Bere­ichen wer­den wir 2020 eine weit­ere Fort­bil­dungsrei­he organisieren.

Wo sehen Sie Erfol­gs­fak­toren für ein Sicherheitskonzept?

Kirn­berg­er: Wenn ich eine Maß­nahme in der Gewalt­präven­tion umset­ze, ist es für die Nach­haltigkeit wichtig, ein Feed­back der Beschäftigten einzu­holen. Daher befra­gen wir die Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­er nach der Umset­zung ein­er Maß­nahme. Wir haben etwa einen Pfört­ner-Arbeit­splatz ein­gerichtet und im Rah­men ein­er Online-Umfrage um Feed­back gebeten. Damit zeige ich ja als Arbeit­ge­ber, dass ich mich um das Woh­lerge­hen mein­er Beschäftigten küm­mere und frage, ob ich es noch bess­er machen kann.

Birk­horst: Für den Erfolg sind Fehlerkul­tur und Kom­mu­nika­tion­skul­tur ganz wichtig. Ein weit­er­er Punkt ist die Gestal­tung und Beleuch­tung der Warteräume.

Was muss ich denn bei solchen Räu­men berücksichtigen?

Kirn­berg­er: Es geht um die Qual­ität des Warter­aums. Wie sehen die Stüh­le aus? Habe ich einzelne Sitze oder eine durchgängige Bank? Hier entste­ht eher ein­mal Kör­perkon­takt, der als unan­genehm emp­fun­den wer­den kann. Auch gilt es zu fra­gen: Wie ist die Belüf­tungs- und Beleuch­tungssi­t­u­a­tion, das Far­bkonzept im Raum – ste­hen dort Pflanzen, wie gut ist das Kun­den­leit­sys­tem? Das sind alles wichtige Punk­te, die wir deshalb auch in den Stad­trats­beschluss einge­bracht haben.

Birk­horst: Daran zeigt sich auch, wie umfassend das The­ma Gewalt­präven­tion ist, und welche Fak­toren mit hineinspielen.

Wie bilden Sie diese kom­plex­en Zusam­men­hänge soft­ware­seit­ig ab?

Kirn­berg­er: Wir sind ger­ade an der Ein­führung eines stadtweit­en Arbeitss­chutz-Man­age­mentsys­tems. Die Soft­ware Quen­tic haben wir bere­its beschafft, die Pilotierung begin­nt am 15. Juli 2019.

Dann wün­sche ich dabei eben­falls viel Erfolg und bedanke mich für das Gespräch.


Sechs Bausteine der Gewaltprävention

Das Unter­weisungs­blatt der Lan­deshaupt­stadt München zur Gewalt­präven­tion umfasst fol­gende Aspekte:

  1. Das sichere Büro
  2. Not­fall-Alarmierungssys­teme
  3. Organ­isatorische Vorkehrun­gen in der Prävention
  4. Vor­bere­itung auf kri­tis­che Situationen
  5. Ver­hal­ten nach einem gewalt­samen Über­griff oder ein­er kri­tis­chen Situation
  6. Fra­gen, beson­dere Themen

Mehr zum Thema

  • Broschüre der Unfal­lka­sse NRW „Gewalt­präven­tion – ein The­ma für öffentliche Verwaltungen?!“
    https://bit.ly/2UohnyY
  • Sitzungsvor­lage „Beschäftigten­sicher­heit in Dien­st­ge­bäu­den der Lan­deshaupt­stadt München“
    https://bit.ly/2JAeLJO
  • „Gewalt- und Extremereignisse am Arbeit­splatz“ der BGN (ASi 9.02), www.bgn.de

 


Foto: privat

Autorin: Dipl.-Ing. Andrea Stickel
Jour­nal­istin für Tech­nik und Wis­senschaft (BJV)

Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de