1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Sicherheitsingenieur »

Die Bedeutung der Unterweisung vor dem Hintergrund einer neuen Sicherheitskultur

Manipulation von Schutzeinrichtungen
Die Bedeutung der Unterweisung vor dem Hintergrund einer neuen Sicherheitskultur

In vie­len Fir­men wer­den noch immer Schutzein­rich­tun­gen an Maschi­nen manip­uliert. Eine Meth­ode Manip­u­la­tion von vorne here­in einzudäm­men ist die frühzeit­ige Kom­mu­nika­tion der Anforderun­gen an die Mas­chine, so dass Verkäufer ein pass­ge­naues Ange­bot inklu­sive geeigneter Schutz­maß­nah­men machen kön­nen. Eine weit­ere Meth­ode sind gezielte Unter­weisun­gen unter Mitein­beziehung der Unter­wiese­nen – mit dem Ziel ein­er Sicher­heit­skul­tur im Unternehmen, die jedem Beschäftigten Raum gibt, seine Arbeit und die sein­er Kol­le­gen sich­er zu gestalten.

Oft wer­den Schutzein­rich­tun­gen an Maschi­nen aus Grün­den der Zeit­erspar­nis manip­uliert, zum Beispiel, um die Pro­duk­tiv­itätsvor­gaben zu erre­ichen, und wer­den teil­weise stillschweigend von Vorge­set­zten geduldet. Doch das bewusste oder auch nur geduldete Umge­hen von Schutzein­rich­tun­gen ist kein Kava­liers­de­likt und führt im Falle eines Unfalls oft zu schw­eren oder sog­ar tödlichen Ver­let­zun­gen mit entsprechen­den strafrechtlichen Kon­se­quen­zen für die Ver­ant­wortlichen. Auch kann es zu finanziellen Ein­bußen durch Pro­duk­tion­saus­fälle oder ‑still­stände kommen.

Ursachen ermitteln, Maßnahmen ergreifen

Wenn fest­gestellt wird, dass in einem Betrieb Schutzein­rich­tun­gen manip­uliert sind oder wur­den, muss die Mas­chine sofort wieder in einen sicheren Zus­tand ver­set­zt wer­den. Darüber hin­aus sind die Gründe zu analysieren, die zu der Manip­u­la­tion geführt haben. Dabei geht es nicht um Schuldzuweisun­gen, son­dern darum, im Gespräch mit den Beteiligten die Ursachen für die Manip­u­la­tion herauszufinden.

Als Hil­festel­lung für die Analyse und Doku­men­ta­tion ste­ht auf www.stopp-manipulation.org eine Check­liste zur Ermit­tlung von Manip­u­la­tion­sur­sachen zur Ver­fü­gung. Außer­dem müssen gegebe­nen­falls tech­nis­che Maß­nah­men zur Besei­t­i­gung der Ursachen ergrif­f­en wer­den. Es kann sin­nvoll sein, für die Entwick­lung eines alter­na­tiv­en Schutzkonzepts die Unter­stützung des Her­stellers oder der Liefer­fir­ma einzu­holen. Das Nachrüsten ein­er Betrieb­sart zum Ein­richt­en der Mas­chine kann den Manip­u­la­tion­san­reiz und das durch Manip­u­la­tion entste­hende Risiko senken.

Manipulation bereits im Vorfeld verhindern

Allerd­ings kön­nen Manip­u­la­tion­shand­lun­gen an Schutzein­rich­tun­gen von Maschi­nen von Anfang an erfol­gre­ich eingedämmt wer­den, wenn bere­its vor der Beschaf­fung die maschi­nen­spez­i­fis­chen Tätigkeit­en in allen Phasen des Leben­szyk­lus ein­er Mas­chine bedacht wer­den. Eine wichtige Grund­lage für die Entwick­lung von Mas­chine und Schutzkonzept ist das soge­nan­nte Las­ten­heft. Darin wer­den Anforderun­gen an die Mas­chine durch die betreibende Fir­ma definiert. Es emp­fiehlt sich daher, das Las­ten­heft unter Berück­sich­ti­gung aller Leben­sphasen der Mas­chine zu erstellen.

Auf Basis dieses Las­ten­heftes ist der Verkäufer in der Lage, den speziellen Bedarf des Kun­den zu erken­nen und kann ihm dadurch eine Mas­chine mit einem passenden Schutzkonzept anbi­eten. Bestandteil des Ange­botes ist in der Regel ein Pflicht­en­heft. Darin legt der Her­steller dar, wie er die Anforderun­gen aus dem Las­ten­heft erfüllen will. Für den späteren Betreiber beste­ht somit eine trans­par­ente Möglichkeit, zu prüfen, ob das Ange­bot seinen Anforderun­gen entspricht und an welch­er Stelle gegebe­nen­falls noch Anpas­sungs­be­darf besteht.

Manipulation durch Unterweisungen unterbinden

Auch Unter­weisun­gen kom­men in diesem Gefahren­bere­ich eine hohe Bedeu­tung zu. In regel- oder anlass­be­zo­ge­nen Unter­weisun­gen kön­nen die Beschäftigten für die Gefahren eines sicher­heitswidri­gen Arbeit­ens, das häu­fig mit schw­eren Ver­let­zun­gen oder gar dem Tod ein­herge­ht, sen­si­bil­isiert wer­den. Vor Ort an der Mas­chine kann ver­an­schaulicht wer­den, wie eine unbe­dachte Idee, Sicher­heitsvorkehrun­gen zu über­brück­en, auszuhe­beln oder abzuschrauben, schnell in der Hek­tik des All­t­ags zu ein­er eige­nen Gefährdung oder zu ein­er Gefährdung der Kol­le­gen wird.

Damit ver­bun­dene Anord­nun­gen allein wirken aber oft­mals nicht. Über den Aus­tausch in der Kle­in­gruppe über die aus ihrer Sicht „trifti­gen“ Gründe für ver­botene Ver­hal­tensweisen kön­nen die Beschäftigten sichere Maß­nah­men besprechen und einüben. Anweisun­gen des Vorge­set­zten, eine Manip­u­la­tion zu unter­lassen, wer­den von ihnen dann nicht mehr als Schikane erlebt, son­dern als ern­sthaft gemeintes Ver­hal­tens­ge­bot zur Erhal­tung ihrer Gesundheit.

Es kommt also vor allem auf die Akzep­tanz ein­er gemein­sam entwick­el­ten Maß­nahme bei den betrof­fe­nen Beschäftigten an. Diese ist nach­weis­lich beson­ders hoch, wenn Beschäftigte in Analyse- und Entschei­dung­sprozesse aktiv ein­be­zo­gen wur­den. Wer­den Beschäftigte beteiligt oder, mehr noch, wer­den sie zu Pro­tag­o­nis­ten von Gestal­tung­sprozessen, dann sind Unter­weisun­gen beson­ders wirkungsvoll und nachhaltig.

Unterweisungen und eine sich entwickelnde Sicherheitskultur

Unter­weisun­gen mit ein­er hohen Beteili­gung der Beschäftigten set­zen eine gelebte Ver­trauens- sowie Fehlerkul­tur voraus. Im Unternehmen muss ein Kli­ma vorhan­den sein, in dem die Auseinan­der­set­zung mit den Grün­den für ein Fehlver­hal­ten pos­i­tiv bew­ertet und als kon­tinuier­lich­er Verbesserung­sprozess auf dem Weg hin zur Sicher­heit­skul­tur ver­standen wird. In den Beschäftigten wird das Ver­trauen gelegt, dass er selb­st daran arbeit­et, sicher­heitswidriges Ver­hal­ten nicht zu dulden. Wird der Sachver­halt „Manip­u­la­tion von Schutzein­rich­tun­gen“ anhand dieser Begriffe dif­feren­ziert und gle­ichzeit­ig mit Hil­fe des Stufen­mod­ells der kom­m­mit­men­sch-Kam­pagne entwick­elt, ergeben sich neue Möglichkeit­en der Gefahren­ab­wehr (siehe Abbil­dung 1).

Das Ziel im Mod­ell ist es, eine wertschöpfende Hand­lungs-Ebene zu erre­ichen: Das bedeutet, dass Sicher­heit und Gesund­heit ein ander­er Wert beigemessen wird. Eine hohe Sicher­heits- und Gesund­heit­skul­tur, die Abwe­ichun­gen auf den Grund geht, trägt maßge­blich zur Leis­tungs­fähigkeit und damit zur Wertschöp­fung bei. Mitar­bei­t­ende tauschen sich eigen­ständig über rel­e­vante The­men aus. Führungskräfte schaf­fen Raum dafür.


Weitere Informationen


Autoren:

  • Christoph Mey­er: Abteilung Maschi­nen, Robotik, Holzver­ar­beitung, Beruf­sgenossen­schaft Holz und Metall 
  • Har­ald Sefrin: Abteilung Maschi­nen, Robotik, Holzver­ar­beitung, Beruf­sgenossen­schaft Holz und Metall

  • Rein­er Ste­fan, Abteilung Qual­i­fizierung, Beruf­sgenossen­schaft Holz und Metall

  • Ursu­la Willem­sen: Abteilung Qualifizierung,Berufsgenossenschaft Holz und Metall

Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de