1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Arbeitssicherheit » Schutzmaßnahmen » Brandschutz »

Löschmittel für Metallbrände

Gefahren und geeignete Löschmittel
Metallbrände sind problematisch

Met­all­brände kom­men glück­licher­weise nicht allzu häu­fig vor. Wenn sie aber auftreten, sind die Betrof­fe­nen oft hil­f­los. Deshalb soll im Fol­gen­den eine kurze Über­sicht über die speziellen Gefahren von Met­all­brän­den gegeben wer­den. Außer­dem wer­den Möglichkeit­en beschrieben, einen Met­all­brand wirkungsvoll zu bekämpfen.

Leicht­met­alle wie Lithi­um, Mag­ne­sium und Alu­mini­um sowie deren Legierun­gen sind in der Indus­trie weit ver­bre­it­et. Lange Zeit hat man die von diesen Mate­ri­alien aus­ge­hende Brandge­fahr nicht ernst genom­men. Nach­dem es aber – auch in der Motoren­fer­ti­gung – zu eini­gen gefährlichen Ereignis­sen gekom­men ist, sind Met­all­brände in den Fokus gerückt, vor allem weil sich auch die „High­tech­metalle“ Titan und Zirkon als brandge­fährlich erwiesen haben.

Besonderheiten eines Metallbrands 

Die Zündtem­per­atur viel­er Leicht­met­alle beziehungsweise deren Legierun­gen ist mit über 500° C sehr hoch. Wenn Leicht­met­alle aber erst ein­mal bren­nen, erzeu­gen sie extrem hohe Tem­per­a­turen von zum Teil deut­lich über 2000° C. Mit klas­sis­chen Löschmit­teln kann man gegen einen solchen Brand nichts aus­richt­en. Es kann bei deren Ver­wen­dung sog­ar zu ein­er drama­tis­chen Ver­schär­fung des Brandgeschehens kommen:

  1. Beim Löschen mit Wass­er wird durch die hohen Tem­per­a­turen das Wasser­molekül aufges­pal­ten und es entste­ht Knallgas.
  2. Beim Ein­satz eines CO2 ‑Lösch­ers geschieht Ähn­lich­es: Das bren­nende Met­all kann auf­grund sein­er hohen Affinität zu Sauer­stoff aus dem Kohlen­diox­id­molekül den Sauer­stoff her­aus­lösen mit der Folge, dass der Brand mas­siv ange­facht wird.
  3. Bei der Ver­wen­dung eines Schaum­lösch­ers wird durch das vorhan­dene Wass­er der Brand eben­falls ver­stärkt (siehe 1.).
  4. Während nor­male Brände durch den Ver­brauch des Sauer­stoffs oft von alleine erlöschen, ist das bei einem Met­all­brand nicht zu erwarten. Zum einen liegt die Sauer­stof­f­gren­zkonzen­tra­tion deut­lich unter der ander­er brennbar­er Stoffe, zum anderen kann bren­nen­des Leicht­met­all auch bei völ­liger Abwe­sen­heit von Sauer­stoff noch mit dem in der Luft enthal­te­nen Stick­stoff unter Bil­dung von Nitri­den weiterreagieren.
  5. Auch bei der Ver­wen­dung von klas­sis­chen ABC- und BC-Lösch­pul­vern kann es zu ein­er Weit­er­reak­tion mit dem heißen, bren­nen­den Met­all kommen.

Wie lässt sich ein Metallbrand wirkungsvoll bekämpfen?

  1. Das wirk­sam­ste Mit­tel dürfte nach wie vor der Argonlösch­er sein. Dieses Edel­gas reagiert auch bei den beschriebe­nen hohen Tem­per­a­turen nicht mit dem Leicht­met­all. Allerd­ings ist die erstick­ende Wirkung auf den Men­schen (ähn­lich dem Kohlen­säurelösch­er) zu berück­sichti­gen. Für den Brand­schutz in einem größeren Lab­orabzug, in dem mit den Leicht­met­allen Mag­ne­sium und Lithi­um gear­beit­et wer­den musste, wurde dieses Löschsys­tem erst kür­zlich erfol­gre­ich installiert.
  2. In vie­len Merk­blät­tern etc. wird das Abdeck­en von bren­nen­den Leicht­met­allen mit trock­en­em Sand (oder Zement­pul­ver) emp­fohlen. Wo bekommt man aber im Ern­st­fall eine genü­gend große Menge an trock­en­em Sand her? Sollte es sich um feucht­en Sand han­deln, käme es sofort zu der oben beschriebe­nen Knall­gas­bil­dung. Wer schon ein­mal einen 50 kg schw­eren Sand­sack trans­portiert hat, wird sich fra­gen, wie dieses „Löschmit­tel“ in aus­re­ichen­der Menge im Ern­st­fall herange­bracht wer­den kann.
  3. Der soge­nan­nte Met­all­bran­dlösch­er ist sicher­lich geeignet. Mit ihm wird ein feingepul­vertes Salzgemisch (im Wesentlichen Natri­um­chlo­rid beziehungsweise Kali­um­chlo­rid) als Abdeck­ung über den Brand­herd gelegt. Ein Auf­sprühen über größere Ent­fer­nun­gen wie beispiel­sweise mit einem  Pul­ver­lösch­er ist mit einem Met­all­bran­dlösch­er aber nicht möglich. Trotz­dem wird über  Kol­lat­er­alschä­den durch den fein verteil­ten Staub nach Anwen­dung von Met­all­bran­dlösch­ern berichtet.
  4. Seit kurzem wird ein neues Löschmit­tel für Met­all­brände ange­boten, die PyroBub­bles (Genius Group). Es han­delt sich dabei um ein leicht­es Hohl­glas­gran­u­lat, das an der heißen Met­al­lober­fläche auf­schmelzen und damit den Brand­herd völ­lig abdeck­en soll. Die von der Genius Group vorgestell­ten Exper­tisen klin­gen sehr überzeu­gend. Deshalb wur­den durch den Ver­fass­er zusam­men mit der Fach­fir­ma für vor­beu­gen­den Brand­schutz Deml GmbH aus Neu­markt einige Ver­suche durchge­führt, bren­nen­des Mag­ne­sium zu löschen. Nach dem Entzün­den des Met­all­bran­des wur­den die PyroBub­bles direkt aus einem Sack auf den Brand geschüt­tet mit einem überzeu­gen­den Resul­tat: Der offene Brand war sehr schnell unter Kon­trolle. Das Lösch­ma­te­r­i­al lässt sich dank des niedri­gen Gewichts sehr leicht trans­portieren. Nach Ablöschen des Bran­des (und ein­er län­geren Abkühlphase) lässt sich über­schüs­siges Mate­r­i­al unprob­lema­tisch wieder zurückgewinnen.

Löschmittel für Metallbrände

Aus der Sicht des Autors ste­hen heute drei erprobte Löschmit­tel für Met­all­brände zur Verfügung:

  • der Argonlösch­er
  • der Met­all­bran­dlösch­er
  • die PyroBub­bles

Je nach Randbe­din­gun­gen sollte die Auswahl des für den konkreten Einzelfall zu ver­wen­den­den Löschmit­tels im Rah­men der Gefährdungs­beurteilung fest­gelegt wer­den. Sand oder Zement­pul­ver soll­ten als Notlö­sung einge­set­zt wer­den, wenn geeignetere Löschmit­tel fehlen.

Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de