1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Organisation » Prävention »

Christine Thürmer

Nachgefragt bei
Christine Thürmer

In ihrem ersten Leben war sie Man­agerin, heute ist sie die meist­ge­wan­derte Frau der Welt. Das Sig­nal zum Auf­bruch ver­dankt sie ein­er unfrei­willi­gen Beruf­s­pause, die sie für ihre erste Langstreck­en­wan­derung in den USA nutzte: Auf dem Pacif­ic Crest Trail ent­deck­te sie 2004 ihre Lei­den­schaft für diese Diszi­plin. 2007 ver­schrieb sie sich ganz dem Wan­dern, tauschte ihre Woh­nung gegen ein Schlafzelt und hat mit aktuell 55.000 zurück­gelegten Kilo­me­tern noch lange nicht genug vom Unter­wegs­sein. Mit ihrem Durch­hal­tev­er­mö­gen hat auch ihr vor­ma­liger Beruf zu tun – und das Wis­sen um die tat­säch­lichen Risiken unter­wegs, die von vie­len falsch eingeschätzt werden.

Frau Thürmer, haben Sie die aktuellen Coro­na-Ein­schränkun­gen aus­ge­bremst oder sind Sie weit­er­hin unterwegs?

Ich war sowohl im let­zten als auch in diesem Jahr unter­wegs. Irgen­dein Land ist immer offen, man muss halt flex­i­bel sein. 2020 habe ich es nach Ital­ien geschafft – ganz knapp vor dem dor­ti­gen Lock­down. In diesem Jahr wollte ich zunächst nach Finn­land. An der litauis­chen Gren­ze habe ich auf­grund der Quar­an­täneau­fla­gen umge­dreht und bin stattdessen in Griechen­land gelandet. Jet­zt hole ich ger­ade das Baltikum nach.

Haben Sie keine Sorge, sich mit dem Coro­na-Virus zu infizieren?

Sie müssen sich das so vorstellen: Ich bin min­destens sechs Tage unter­wegs und am siebten Tag ruhe ich – genau wie in der Bibel. Manch­mal sind es auch fünf Tage, manch­mal acht. Das heißt, den Großteil mein­er Zeit ver­bringe ich ohne Kon­takt zu Leuten. Und wenn ich ein­mal in der Zivil­i­sa­tion bin, so wie jet­zt in Riga, strecke ich völ­lig platt im abge­dunkel­ten Hotelz­im­mer alle Viere von mir. Und gehe höch­stens ein­mal in den Super­markt einkaufen. Es ist also rel­a­tiv unwahrschein­lich, dass ich mich mit Coro­na infiziere, und inzwis­chen bin ich ja auch dage­gen geimpft.

Generell zum The­ma Gefahren und Sicher­heit: Man muss ganz klar unter­schei­den zwis­chen angenomme­nen und tat­säch­lichen Gefahren. Das klafft beim Wan­dern total auseinan­der. Die Leute sehen die Gefahren da, wo sie gar nicht sind. Sie unter­schätzen zudem die wirk­lichen Gefahren und bere­it­en sich völ­lig falsch vor. Dadurch steigt die Zahl der Unfälle beim Wan­dern, obwohl es eigentlich mehr Sicher­heit gibt als früher.

Welche Gefahren wer­den denn überschätzt?

Eine typ­is­che Frage, die mir immer wieder gestellt wird, lautet: Hast du denn keine Angst als Frau so allein im Wald? Ich frage dann zurück: „Was denkst du: Lauern Bösewichte in der Nacht irgend­wo im Wald bei Wind und Wet­ter darauf, dass endlich mal eine Chris­tine Thürmer vor­beige­wan­dert kommt und dort ihr Zelt auf­schlägt?“ Das passiert ein­fach nicht. Auch in der Polizeis­ta­tis­tik taucht der Tatort Wald nicht auf; diese Angst ent­behrt also jed­er Grundlage.

Wenn ich allein im Wald zelte, meis­tens in ein­er Ficht­en­scho­nung mit dicht ste­hen­den Bäu­men, werde ich nie ent­deckt. Von Hun­den schon mal, die Gas­si geführt wer­den, aber nicht von ihren Her­rchen. Es ist skur­ril: Die Hunde bellen nicht ein­mal. Die umwedeln mein Zelt, denken, das ist ja inter­es­sant, aber nicht mein Ter­ri­to­ri­um, und ren­nen wieder weg. Auch Wild­scheine greifen nichts an, was im Zelt liegt. Die sind nur nervig und machen eine Menge Krach. Außer­dem sind sie furcht­bar kurzsichtig. Eins ist mal über meine Zeltschnüre gestolpert, das war schon ein Riesen­schreck. Was mir wirk­lich gefährlich wer­den kön­nte – nicht ger­ade in Europa, aber in den USA – sind Bären. Wobei die in der Regel auch scheu sind und Wan­der­er nicht auf ihrem Speise­plan ste­hen. Und im schlimm­sten Fall kann man von ein­er Klap­per­schlange gebis­sen wer­den. Aber auch das wird über­be­w­ertet. Da hil­ft auch wieder ein Blick in die Statistik.

Eine tat­säch­liche Gefahr sind hinge­gen her­ab­fal­l­ende Äste oder umstürzende Bäume. Der Fach­be­griff dafür im Hik­er-Slang ist wid­ow­mak­er – Witwen­mach­er. Davor habe ich rel­a­tiv viel Angst, vor allem weil die Wälder durch die let­zten Dür­re­jahre in Europa sehr ange­grif­f­en sind. Ich mache deshalb immer ein Pro­beliegen, gucke nach oben und über­lege, kann mir etwas auf den Kopf fall­en? Und bei den Tieren sind es nicht Wild­schweine, Bären oder Schlangen, son­dern Zeck­en. Rund zehn Prozent der Appalachi­an Trail-Wan­der­er in den USA erkranken an Bor­re­liose. Das ist eine echte Gefahr, die nicht gese­hen wird. Ich selb­st habe schon zwei Bor­re­liose-Behand­lun­gen hin­ter mir. Und es gab Tage, da habe ich dreißig Zeck­en von mir runtergezogen.

Im Arbeit­sleben müssen soge­nan­nte Alleinar­beit­er für den Fall, dass ihnen etwas zustößt, beson­ders abgesichert wer­den – etwa durch Notruf­sys­teme. Nutzen Sie etwas Vergleichbares?

Nein, nur ein­mal und nie wieder. Notruf­sys­teme für Wan­der­er richt­en aus mein­er Sicht mehr Schaden an als dass sie nutzen. Denn wer sich in Sicher­heit wiegt, glaubt mehr Risiken einge­hen zu kön­nen – ganz nach dem Mot­to, ich muss ja nur auf den Alarm­knopf drück­en, dann kommt ein­er und ret­tet mich. Dass erst­mal jemand da sein muss zum Ret­ten, dass die Wet­terbe­din­gun­gen dazu passen müssen, dass das Sig­nal über­haupt erst­mal durchkom­men muss, dass es keinen tech­nis­chen Defekt geben darf – daran denken die Leute nicht.

Im Zweifelfall nutzen diese Per­son­al Loca­tor Bea­cons – also PLB – oder Satel­liten Mes­sen­ger gar nichts, wie ich auf mein­er Wan­derung durch Patag­o­nien gemerkt habe. Dort wären meine Knochen vielle­icht nach zwei Monat­en von der berit­te­nen Patrouille gefun­den wor­den – wenn denn das Sig­nal durchge­gan­gen wäre. Ich hat­te vere­in­bart, zweimal am Tag eine Art „Ich lebe noch Nachricht“ abzuset­zen, was sich im dicht­en Val­di­vian­is­chen Regen­wald als sehr schwierig erwies. Ich musste teil­weise Stun­den laufen, um eine Lich­tung zu find­en, auf der das Ding Verbindung zum Satel­liten auf­bauen konnte.

Also wenn ich hierzu­lande in den Bergen einen Unfall habe, möglichst auf dem Gipfel, dann klappt das mit der Bergret­tung natür­lich. Unter anderen Voraus­set­zun­gen ist es aber nicht so ein­fach. Im Grunde reicht es schon, in eine Spalte zu stürzen. Aber das machen sich die Leute ein­fach nicht klar.

Woran kann man noch scheit­ern auf der Langstrecke?

Langstreck­en­wan­dern machen Sie nicht über Geschwindigkeit, son­dern über Aus­dauer. Viele Leute lassen sich den­noch von diesem höher, schneller, weit­er, lenken. In ein­schlägi­gen Out­door-Foren wird ständig darüber disku­tiert, wie man ver­let­zungs­frei wan­dern kann. Trotz­dem brüsten sich alle damit, dass sie die Zeit­en aus dem Wan­der­führer unter­bi­eten. Das steckt so in den Leuten drin. Ger­ade Män­ner unter 30 sind hier stark gefährdet. Die sind top­fit, strotzen vor Kraft und kön­nen wirk­lich schneller laufen als ich. Sie haben aber eine vielfach höhere Abbruchquote auf der Langstrecke, weil sie sich kon­stant überlasten.

Ich selb­st ori­en­tiere mich möglichst nah an meinen genetis­chen Grund­la­gen. Für was ist denn unser Kör­p­er aus­gelegt? Ganz klar für Bewe­gung, aber unsere Vor­fahren, die Jäger und Samm­ler, haben ihre Kräfte eingeteilt. Nur manch­mal musste es schneller gehen, um das Mam­mut zu erlegen. So mache ich es auch. Ich laufe in der Regel rel­a­tiv gemütlich vor mich hin, immer so meine 30 bis 35 Kilo­me­ter, und bewahre mir damit Kraft für den Notfall.

Ich bin generell nicht der Typ spar­tanis­che Ath­letin, son­dern eher der Typ gemütliche Haus­frau. Aus diesem Grund stelle ich dieses „meist­ge­wan­derte Frau der Welt“ auch so her­aus: Ich möchte damit ins­beson­dere Frauen aus mein­er Gen­er­a­tion Mut machen. Die denken näm­lich allzu oft, wenn man nicht durch­trainiert ist und wie ein Sport­mod­el aussieht, hat man keine Chance. Hier möchte ich ein klares State­ment set­zen nach der Art: Hey, schaut mich an: Plat­tfüße, X‑Beine, Übergewicht – und trotz­dem bin ich die meist­ge­wan­derte Frau der Welt.

Ich bin auch keine Aben­teurerin, wie man mich gerne tit­uliert. Ich bewege mich fast auss­chließlich auf reg­ulären Wan­der­we­gen, mei­de Klet­ter­steige oder steile Auf­stiege. Mich zieht es auch nicht in gefährliche Gegen­den – sowas wie Chile war schon das Höch­ste der Gefüh­le. Also ich suche alles, aber kein Aben­teuer, denn das kommt so oder so. Ich kann ja nicht alles zu hun­dert Prozent pla­nen, egal wie akribisch ich vorge­he. Das heißt, es wird immer zu irgen­dein­er bösen Über­raschung in Form von Wet­ter, Ver­laufen oder anderem kom­men. Es ist nicht die Frage ob, es ist nur die Frage wann und wie oft. Und deshalb ver­suche ich von vorn­here­in, Risiken zu vermeiden.

Sie haben Ihre Aus­rüs­tung auf ultra­le­icht opti­miert. Mehr als fünf Kilo tra­gen Sie nicht mit sich herum. Was ist den­noch unverzichtbar?

Der große Luxus unter­wegs ist nicht das, was ich dabei­habe, son­dern das, was ich nicht tra­gen muss. Ganz wichtiger Satz. Auch die Ver­let­zungs­ge­fahr steigt, je mehr ich mit mir herum­trage: Mit mehr Gewicht auf den Schul­tern stürze ich häu­figer und über­anstrenge mich deut­lich mehr. Deshalb habe ich im Prinzip nur vier Sachen dabei. Wet­ter­schutz, Wärme, Pro­viant und Wass­er. Es gibt genau zwei Klam­ot­ten-Sets, eins zum Wan­dern und eins zum Schlafen. Die Schlafk­lei­dung trage ich nie am Tag, denn wenn die nass würde, müsste ich nachts frieren. Deshalb halte ich das streng getrennt.

Ich spare also an allem, trenne sog­ar die Etiket­ten aus der Klei­dung und kürze die Zahn­bürste. Aber es gibt eine Sache, bei der darf man nicht sparen: Man muss immer zwei voneinan­der unab­hängige Nav­i­ga­tion­ssys­teme dabei­haben. Die Beto­nung liegt auf voneinan­der unab­hängig. Es gibt Spezis, die ren­nen mit Handy und GPS durch die Gegend und laden bei­des über eine Power­bank. Was, wenn die Power­bank die Grätsche macht? Andere denken, mit den guten alten Faltkarten kann nichts schiefge­hen. Ich habe Leute getrof­fen, denen die Karten aus der Hosen­tasche gerutscht sind.

Mir selb­st ist auch schon alles passiert: GPS kaputt gegan­gen, bei Flussüber­querun­gen das Handy in der Hosen­tasche vergessen, Kabel­bruch, Kabel ver­loren, Power­bank macht schlapp. Deshalb habe ich immer zwei voneinan­der unab­hängige Sys­teme bei mir: erstens das GPS-Gerät, das um meinen Hals hängt. Da gucke ich immer drauf. Und als Back­up ein Smart­phone. Das GPS-Gerät läuft mit Bat­te­rien, weil ich ja stro­munab­hängig sein will; das Smart­phone lade ich über die Power­bank. Und wenn ich nochmal in die Wild­nis gehe, würde ich mich sog­ar dreifach absich­ern. In der Zivil­i­sa­tion in Europa reicht zweifach. Aber das muss wirk­lich sein.


Steckbrief

  • geboren 1967 in Forchheim
  • meist­ge­wan­derte Frau der Welt
  • beschreibt sich selb­st als unsportlich
  • machte nach dem Studi­um zunächst Kar­riere als Managerin
  • ver­fasste die Best­seller „Laufen. Essen. Schlafen.“ (2016) und „Weite Wege Wan­dern“ (2020) mit per­sön­lichen Tipps jen­seits klas­sis­ch­er Wanderführer
  • hält vergnügliche Vorträge, die auch Nicht-Wan­der­er ansprechen
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de