1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Organisation » Prävention »

Die strukturierte Unfallanalyse - Arbeitsunfälle zuverlässig verhindern

Mit tiefreichender Ursachensuche Arbeitsunfälle zuverlässig verhindern
Die strukturierte Unfallanalyse

Andreas Freudemann, Prof. Dr. Arno Weber
Die struk­turi­erte Unfal­l­analyse ist das Ergeb­nis ein­er Mas­terthe­sis, welche der Erstau­tor ver­fasst hat und durch den Zweitau­tor fach­lich betreut wurde (Hochschule Furt­wan­gen). Die struk­turi­erte Unfal­l­analyse beschreibt ein Ver­fahren zur zielführen­den Durch­führung der Unfal­l­analyse nach Arbeit­sun­fällen. Konkret heißt das: Zukün­ftige Arbeit­sun­fälle wer­den durch die Ermit­tlung der tat­säch­lichen und grundle­gen­den Unfal­lur­sachen sowie der Ableitung dahinge­hen­der, ursachenori­en­tiert­er Schutz­maß­nah­men ver­hin­dert. Die Unfal­l­analyse ist somit ein pro­bates Mit­tel zur Reduzierung der Unfal­lzahlen. Der Arbeit­ge­ber hat die Pflicht zur Durch­führung der Unfal­l­analyse. Bish­er gab es für die konkrete Durch­führung der Unfal­l­analyse jedoch kein ein­heitlich­es Konzept.

Ziel der The­sis war es, eine effek­tiv struk­turi­erte Unfal­l­analyse für die inner­be­triebliche Anwen­dung zu konzep­tion­ieren. Das Forschungs­de­sign bestand ins­beson­dere aus ein­er einge­hen­den Lit­er­at­u­r­analyse und ein­er umfan­gre­ichen Befra­gung von Experten aus Beruf­sgenossen­schaften, Unfal­lka­ssen, Gewer­beauf­sicht­sämtern und Fach­abteilun­gen der Lan­despolizei Baden-Würt­tem­berg. Für einen hohen Prax­is­bezug wur­den zudem inner- und über­be­triebliche Fachkräfte für Arbeitssicher­heit befragt.

In der struk­turi­erten Unfal­l­analyse kon­nten die Vorteile der beste­hen­den Unfal­l­analy­se­mod­elle zusam­menge­führt wer­den. Die nüt­zlichen Bestandteile aus den Vorge­hensweisen der Experten in der Unfal­l­analyse wur­den in das Ver­fahren inte­gri­ert (inklu­sive Lösun­gen für Schwach­stellen). So ist das Ver­fahren zielführend sowie durch den hohen Prax­is­bezug in ver­schiede­nen Unternehmen­skon­tex­ten (unter­schiedliche Größe, Branche und Risikopoten­zial) und in der gelebten Prax­is konkret anwendbar.

Mit den Erläuterun­gen der Konzep­tion ist diese ohne spezielle Vorken­nt­nisse anwend­bar. Jede Führungskraft sollte die struk­turi­erte Unfal­l­analyse durch­führen können.

Das Verfahren

Die struk­turi­erte Unfal­l­analyse ist eine aus zehn Schrit­ten beste­hende, ret­ro­spek­tive Unfal­l­analyse (Abb. 1). Sie ist ein Ver­fahren, das eine über­ge­ord­nete Richtschnur vorgibt und inner­halb der Schritte die Durch­führung mehrerer Unfal­l­analy­se­mod­elle zulässt. Die Mod­elle beziehungsweise Meth­o­d­en sind in notwendig und option­al differenziert.

Im Fol­gen­den wer­den die einzel­nen Schritte erläutert: Bevor mit der Beweis­sicherung begonnen wird, muss zunächst ein sicher­er Zus­tand hergestellt wer­den (z. B. muss ein Brand zuerst gelöscht wer­den). Da dies Grund­vo­raus­set­zung für den Ein­stieg in die struk­turi­erte Unfal­l­analyse – aber nicht Bestandteil dieser – ist, soll auf die Sicherung des Unfal­lortes hier nicht weit­er einge­gan­gen werden.

Vergängliche Spuren wer­den durch eine Fotodoku­men­ta­tion des Unfal­lortes möglichst schnell gesichert (Vor­weg). Sie ist entschei­dend für die darauf­fol­gende Unfallanalyse.

Die Durch­führung der Unfal­l­analyse erfol­gt in einem Analyse-Team (Schritt 1), das ereignis­be­zo­gen zusam­mengestellt wird und über aus­re­ichende per­son­elle Kapaz­itäten ver­fügt. Die Führungskraft des Verun­fall­ten ver­an­lasst das Ver­fahren und leit­et das Team. Unter­stützt wird sie von der Fachkraft für Arbeitssicher­heit (Sifa), einem Sicher­heits­beauf­tragten (Sibe) und, sofern vorhan­den, einem Mitar­beit­er­vertreter (Betrieb­srat, Per­son­al­rat oder Mitar­beit­er­vertre­tung). Nur bei Bedarf wer­den weit­ere interne oder externe Experten hinzuge­zo­gen (z. B. Betrieb­sarzt, Maschi­nen­her­steller). Das Analyse-Team bear­beit­et die fol­gen­den Schritte gemein­sam oder arbeit­steilig und begin­nt mit der Prob­lem­beschrei­bung (Unfall­ereig­nis und Unfall­fol­gen) und Zield­e­f­i­n­i­tion (gle­iche und ähn­liche Unfälle zukün­ftig ver­hin­dern). Besprechun­gen find­en gemein­sam statt. Durch das Vier-Augen-Prinzip wird die Neu­tral­ität der Analyse sichergestellt.

In Schritt 2 fol­gt eine objek­tive und detail­lierte Fak­ten­samm­lung am Unfal­lort, beste­hend aus:

  • Sich­tung des Unfal­lorts (Zus­tand beteiligter Arbeitsmit­tel [fest/beweglich], beteiligte Hil­f­s­mit­tel, Stel­lung von Bedi­enele­menten/Not-Aus, Umgebungsbedingungen),
  • Sich­tung von Doku­menten (Gefährdungs­beurteilung, Betrieb­san­weisun­gen, Unter­weisungsnach­weise, Pro­duk­t­daten­blät­ter, Fehler­pro­tokolle, Störmeldungen),
  • Erfas­sung aller Beteiligten inklu­sive deren Ein­schränkun­gen (z. B. Behinderung),
  • Befra­gun­gen und Über­prü­fun­gen (Verän­derun­gen, Arbeit­sauf­gabe, Grup­pe­nar­beit, Kom­mu­nika­tion, Unter­brechun­gen, Unfal­lzeit­punkt, Funk­tions­fähigkeit und Zus­tand (z.  B. Nor­mal­be­trieb, Wartung) von Arbeitsmitteln/technischen Anla­gen, Recht­skon­for­mität, Prüf­fris­ten, Zus­tand und Kennze­ich­nung von Gefahrstof­fen, Mate­ri­al­proben, Vorhan­den­sein und Nutzung von PSA, Schutz­maß­nah­men [vor dem Unfall] und Umset­zung, ver­gan­gene Unfälle und deren Kon­se­quen­zen, Unfallnachstellung).

Wird ein eilen­der Hand­lungs­be­darf (Gefahr im Verzug) fest­gestellt (Schritt 3), wer­den Sofort­maß­nah­men umge­set­zt und deren Wirk­samkeit sichergestellt (inner­halb von 24 Stun­den). Ein eilen­der Hand­lungs­be­darf kann beispiel­sweise entste­hen, wenn an ein­er Mas­chine oder in einem Arbeitsvor­gang ein Unfall verur­sacht wird, der an ähn­lichen oder iden­tis­chen Maschi­nen oder Arbeitsvorgän­gen eben­falls verur­sacht wer­den könnte.

Anhand der gesam­melten Infor­ma­tio­nen aus Schritt 2 wird der eigentliche Ablauf des Ereigniss­es (Unfall­her­gang) rekon­stru­iert und in ein­er Ereigniskette über­sichtlich dargestellt (Schritt 4). Bei kom­plex­en Sachver­hal­ten mit mehreren Akteuren emp­fiehlt sich die Darstel­lung des Unfall­her­gangs mit Ereignis­bausteinen (einzelne Bausteine für jede Hand­lung jedes Akteurs [Men­sch oder Kom­po­nente]; option­al). Am Ende wer­den die Ereignis­bausteine in einem Zeit-Akteur-Dia­gramm (Ereignis­baustein­di­a­gramm; Abb. 2) über­sichtlich dargestellt. Der Unfall­her­gang enthält die Betra­ch­tung der Unfall­ge­gen­stände (z. B. Arbeitsmit­tel), die Tätigkeit(en) während des Unfalls in zeitlichem Ver­lauf (z. B. Ein­richt­be­trieb) und den Unfal­lvor­gang (z. B. einge­zo­gen wer­den). Auf Kausalzusam­men­hänge ist in diesem Schritt möglichst zu verzicht­en. Es kön­nen Hin­ter­gründe offen­bleiben, die erst im näch­sten Schritt unter­sucht wer­den. In allen Schrit­ten sind Sachver­halte zu bele­gen und Ver­mu­tun­gen als solche zu kennzeichnen.

Die tiefre­ichende Ursachen­suche (Schritt 5) ist das Herzstück der struk­turi­erten Unfal­l­analyse (Abb. 3). Hier wer­den die grundle­gen­den Unfal­lur­sachen (Root-Caus­es) hin­ter den offen­sichtlichen Unfal­lur­sachen (Direct-Caus­es) ermit­telt (Root-Cause-Analy­sis). Jede offen­sichtliche Unfal­lur­sache hat Verbindun­gen zu ein­er oder mehreren grundle­gen­den Unfal­lur­sachen. Sind alle offen­sichtlichen Unfal­lur­sachen fest­gestellt, wer­den mit der 5‑Warum-Fragemeth­ode (Ermit­tlung der jew­eils tief­er­en Ursach­enebene mit einem fra­gen­den Warum) die grundle­gen­den Unfal­lur­sachen ermit­telt. Dabei find­et die Ursachen­suche in allen Unfallfeldern (tech­nis­che, organ­isatorische und per­so­n­en­be­zo­gene Unfal­lur­sachen) statt.

In der tiefre­ichen­den Ursachen­suche wer­den alle Bedin­gun­gen, aktive und latente Fehler, die Ursachen sicher­heit­skri­tis­chen Ver­hal­tens und Abwe­ichun­gen betra­chtet und hin­ter­fragt (z. B. Arbeits­fähigkeit des Ver­let­zten, fehlende Schutzvor­rich­tun­gen, Maschi­nen­ma­nip­u­la­tio­nen). Außer­dem wird eine Com­pli­ance-Prü­fung durchge­führt (kri­tis­che Betra­ch­tung des Arbeit­splatzes in der Arbeitss­chut­zor­gan­i­sa­tion). Erst wenn alle Warum-Fra­gen beant­wortet sind, kann die Ursachen­suche been­det wer­den. Für die über­sichtliche Erstzuord­nung von offen­sichtlichen Unfal­lur­sachen emp­fiehlt sich die Anwen­dung des Ishikawa-Mod­ells (option­al) und für die genauere Betra­ch­tung, ins­beson­dere von tech­nis­chen Unfal­lur­sachen, die Fehler­bau­m­analyse (option­al). Am Ende wird aus der Unfal­lur­sachen-Gesamtheit eine Ursachen­kette erstellt, die die stamm­bau­mar­tige Verzwei­gung der Unfal­lur­sachen grafisch darstellt.

Zur Abstel­lung der ermit­tel­ten Unfal­lur­sachen und zur Durch­brechung der Ursachen­kette wer­den in Schritt 6 Schutz­maß­nah­men entwick­elt. Dabei ist darauf zu acht­en, dass die Schutz­maß­nah­men ursachen­be­zo­gen wirken, die Unfal­lur­sachen dauer­haft abstellen, möglichst viele Root-Caus­es beseit­i­gen und keine neuen oder anderen Gefahren verur­sachen. Die Maß­nah­men­hier­ar­chie (STOP-Prinzip) ist einzuhal­ten. Aus den möglichen Maß­nah­men wer­den die geeignet­sten Maß­nah­men aus­gewählt. Bei der Auswahl sind die (begren­zten) Möglichkeit­en der Ein­flussnahme, die Wirk­samkeit und die Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen.

In einem Maß­nah­men­plan (Schritt 7) wird die Umset­zung der entwick­el­ten Maß­nah­men anhand von Pri­or­itäten fest­gelegt. Der Maß­nah­men­plan enthält eine Umsetzungs‑, Wirk­samkeits- und Erhaltungsstrategie.

In Schritt 8 wird die Über­trag­barkeit der Erken­nt­nisse aus der Unfal­l­analyse auf andere Prozesse (z. B. Arbeitsver­fahren, Arbeitsmit­tel) geprüft. Dieser Schritt ist entschei­dend: Er ist die Voraus­set­zung für die zukün­ftige Ver­hin­derung ähn­lich­er Arbeit­sun­fälle im gesamten Unternehmen (wenn auch dort die Maß­nah­men umge­set­zt werden).

Der Unfal­l­analy­se­bericht (Schritt 9) ist die Doku­men­ta­tion der Erken­nt­nisse aus der Unfal­l­analyse und aller rel­e­van­ten Doku­mente. Maßge­bliche Dat­en wer­den für die Unfall­sta­tis­tik aus­gewiesen. Alle wichti­gen Erken­nt­nisse fließen in die Aktu­al­isierung der Gefährdungs­beurteilung, Unter­weisung und Mitar­beit­er­schu­lung ein.

Am Ende des Ver­fahrens (Schritt 10) wird den Teil­nehmern des Analyse-Teams für ihre Mitar­beit gedankt. Das Feed­back der Teil­nehmer des Analyse-Teams und der Beteiligten fließt in die Eval­u­a­tion des Ver­fahrens ein. So unter­liegt dieses einem kon­tinuier­lichen Verbesserung­sprozess (KVP).

Aufwand und Nutzen

Das Ver­fahren der struk­turi­erten Unfal­l­analyse erre­icht durch die Tren­nung in notwendi­ge (z. B. Root-Cause-Analy­sis) und optionale Bestandteile (z. B. Fehler­bau­m­analyse) sowie der Bil­dung eines Analyse-Teams einen gerecht­fer­tigten Gesam­taufwand (hohe Effizienz). Die Abschlus­se­val­u­a­tion (Schritt 10) sorgt zudem für einen KVP. Die sit­u­a­tion­s­ab­hängige Meth­o­d­e­nauswahl bindet zwar zeitliche Kapaz­itäten. Diese sind unter Betra­ch­tung des Gesam­taufwands aber unwesentlich.

In der The­sis wurde des Weit­eren ein kon­struk­tiv­er Umgang mit Fehlern und Beina­he­un­fällen in Unternehmen erar­beit­et. Dieser beste­ht erstens aus deren Mel­dung durch Ansprechen oder Meldekarte, zweit­ens aus der Analyse, Ableitung und Umset­zung von Schutz­maß­nah­men zur zukün­fti­gen Ver­hin­derung, drit­tens der Über­nahme eigen­er Ver­ant­wor­tung der Mitar­beit­er für (ihre) Sicher­heit durch eine aus­geprägte Sicher­heit­skul­tur und viertens der Ver­mit­tlung der Bedeu­tung von Fehlern und Beina­he­un­fällen für die Sicher­heit der Mitar­beit­er. Die struk­turi­erte Unfal­l­analyse gener­iert diesen kon­struk­tiv­en Umgang. Hierzu sind deren zehn Schritte sin­ngemäß auf Beina­he­un­fälle zu übertragen.

Fazit

Eine inten­si­vere Durch­führung der Unfal­l­analyse und die ver­stärk­te Betra­ch­tung von Beina­he­un­fällen bieten weit­eres Poten­zial für die Präven­tion von Arbeit­sun­fällen. Die struk­turi­erte Unfal­l­analyse bietet die method­is­che Umset­zung dafür. Wen­det ein Unternehmen nach einem Arbeit­sun­fall die struk­turi­erte Unfal­l­analyse mit ihren Schrit­ten kon­se­quent an, kann davon aus­ge­gan­gen wer­den, dass gle­iche und ähn­liche Arbeit­sun­fälle in der Zukun­ft ver­hin­dert wer­den. Das gle­iche trifft auf Fehler und Beina­he­un­fälle zu. Ein ein­heitlich­es Ver­fahren ste­ht nun­mehr zur Verfügung.

Quelle und weit­er­führende Literatur:

  • Freude­mann, A. (2020). Konzep­tion ein­er struk­turi­erten Unfal­l­analyse unter Ein­beziehung eines kon­struk­tiv­en Umgangs mit Fehlern und Beina­he­un­fällen. Mas­terthe­sis. Hochschule Furtwangen.
  • Fahlbruch, B., Schö­bel M. & Marold J. (2012). Sicher­heit -&- Hofin­ger, G. (2012). Fehler und Unfälle. In P. Bad­ke-Schaub, G. Hofin­ger & K. Lauche, Human Fac­tors. Psy­cholo­gie sicheren Han­delns in Risiko­branchen (2. Aufl., S. 21–38 -&- S. 39–60). Berlin, Hei­del­berg: Springer-Verlag.
  • Schaper, N. (2014). Psy­cholo­gie der Arbeitssicher­heit. In F. W. Nerdinger, G. Blick­le & N. Schaper, Arbeits- und Organ­i­sa­tion­spsy­cholo­gie (3. Aufl., S. 489–515). Berlin, Hei­del­berg: Springer-Verlag.
  • Fahlbruch, B., Mey­er, I. (2013). Ganzheitliche Unfal­l­analyse. Leit­faden zur Ermit­tlung grundle­gen­der Ursachen von Arbeit­sun­fällen in kleinen und mit­tleren Unternehmen. BAuA-Forschung­spro­jekt F 2287.
  • Lehder, Gün­ter (2011). Taschen­buch Arbeitssicher­heit (12. Aufl.). Begrün­det von Reinald Ski­ba. Berlin, Erich Schmidt Ver­lag GmbH & Co. KG.
  • Kahl, Anke (2019): Arbeitssicher­heit – Fach­liche Grund­la­gen, Berlin, Erich Schmidt Verlag.

Foto: A. Freudemann

Andreas Freude­mann
M.Sc. Risikoin­ge­nieur­we­sen

E‑Mail:
andreas.freudemann@gmx.de


Foto: © HFU

Prof. Dr. Arno Weber
Hochschule Furtwangen
Fakultät Gesund­heit, Sicher­heit, Gesellschaft
Secu­ri­ty & Safe­ty Engineering
E‑Mail: weba@hs-furtwangen.de
www.hs-furtwangen.de

Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de