Das Webportal der Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) „Maschinen: Ergonomische Lösungen finden“ (https://maschinenergonomie.kan-praxis.de) aus der Reihe KANPraxis enthält Gestaltungsbeispiele von Maschinen oder deren Bauteilen, die ergonomische Kriterien besonders gut erfüllen. Sie wollen innovative Wege aufzeigen, um Gefährdungen zu reduzieren, die durch mangelnde Beachtung ergonomischer Kriterien entstehen. Die einzelnen Beispiele werden durch Fotos und prägnante Zeichnungen illustriert (siehe Grafiken). Die Zeichnungen fokussieren den Blick des Betrachters stärker auf die konkrete Lösung und erleichtern das Übertragen einer Lösung auf andere Maschinen und Situationen.
Vielfältige Suchmöglichkeiten
Im Portal können Besucher auf unterschiedliche Weise recherchieren:
- Nach verschiedenen körperlichen, psychischen und umgebungsbedingten Belastungsarten: Die an bestimmten Maschinentypen dargestellten Detaillösungen sollen auch als Anregungen für andere Situationen verstanden werden.
- Nach Maschinenarten: Für „Werkzeugmaschinen“ und „Maschinen des innerbetrieblichen Transports“ liegen die meisten Beispiele vor; es gibt aber auch einige aus dem Bereich der handgehaltenen und der selbstfahrenden Maschinen.
- Nach frei wählbaren Begriffen mit der Erweiterten Suche.
Unter „Weitere Infos“ sind ein Link auf die Normenrecherche ErgoNoRA (https://nora.kan-praxis.de/ergonora) und eine Liste von Suchbegriffen aufgeführt, sofern es für das jeweilige Beispiel relevante Normen gibt.
Machen Sie mit!
Die KAN sucht laufend neue Beispiele guter Praxis für ergonomisch konstruierte Maschinen oder deren Bauteile. Dazu ist auf dem Webportal ein Online-Formular eingerichtet. Wenn eine neue Maschine oder ein neues Bauteil vorgeschlagen wurde, prüft eine Arbeitsgruppe der KAN, ob sie für die Aufnahme in das Portal geeignet sind. Dafür müssen sie der Maschinenrichtlinie entsprechen (CE-Kennzeichnung), und es dürfen keine Mängel die Ergonomie oder Arbeitssicherheit betreffend erkennbar sein. Der Antragsteller oder der Hersteller muss der KAN auf Nachfrage die für die Beurteilung notwendigen Informationen zur Maschine liefern. Das Online-Formular auf der Webseite dient nur zur ersten Orientierung.
Wichtig zu wissen: Der Antragsteller/Hersteller hat keinen Anspruch darauf, dass die vorgeschlagene Lösung auch tatsächlich in das Portal aufgenommen wird. Die Prüfung kann aufgrund der erforderlichen Abstimmungsprozesse einige Zeit in Anspruch nehmen.
Unterstützung der Normungsarbeit
Der DIN-Normenausschuss „Ergonomie“ hat die anwenderfreundlichere Formulierung von Ergonomie-Normen zu einem wichtigen Ziel seiner Arbeit erklärt. Gut nachvollziehbare Praxisbeispiele einer normgerechten Gestaltung von Arbeitsmitteln sollen die effektive Nutzung von Ergonomie-Normen fördern beziehungsweise verbessern. Die Praxisbeispiele des neuen Webportals könnten daher in einen Anwendungsleitfaden eingehen, der die Experten in den Normungsgremien unterstützt, in Normen zu Ergonomie oder
Typ C‑Normen für bestimmte Maschinen konkrete ergonomische Anforderungen zu ergänzen.