Die Arbeitsethik bezieht sich auf die Einstellung zur Berufstätigkeit oder Arbeit, auf das Verhalten bei der Arbeit, auch im kollegialen Miteinander, sowie auf den Umgang mit Materialien und Ressourcen. Sie richtet sich nach Inhalten und ist im Gegensatz zur Arbeitsmoral unabhängig von...

Arbeitsethik
Arbeitsethik – der Begriff zielt auf die Einstellung, das gewissenhafte Ausüben und die Wertschätzung der Arbeit ab. Sie bezieht sich aber auch auf das kollegiale, zwischenmenschliche Verhalten sowie auf den nachhaltigen Umgang mit Materialien und Ressourcen. Foto: © peach_fotolia - stock.adobe.com
Definition
Interviewreihe zur Arbeitsethik
Die Leiterin des Fachgebiets Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit der Bergischen Universität Wuppertal, Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl, hat keine...
Dr. Ralf Franke, Leiter EHS Global der Siemens AG, vertritt die Auffassung, dass menschengerechte, gesundheitsförderliche und sichere Arbeit nicht...
Dr. Stefan Hussy, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) betont im Interview, dass Arbeitssicherheit als Grundlage für...
Für Prof. Dr. Monika Eigenstetter, Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Hochschule Niederrhein, erscheint Arbeit mit ihren positiven...
Für Prof. Dr. Stephan Convent, Studiendekan für Sicherheitsmanagement, Betriebswirtschaft, General Management und Wirtschaft- und Recht an der Diploma...
Beiträge zur Arbeitsethik
Arbeitsethik bezieht sich auf die Einstellung zur Berufstätigkeit oder Arbeit, auf das Verhalten bei der Arbeit, auch im kollegialen Miteinander, sowie auf...