1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Sicherheitsingenieur »

Wo steht sie – wo will sie hin?

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)
Wo steht sie – wo will sie hin?

Mit den Zie­len eine nation­al abges­timmte Arbeitss­chutzs­trate­gie zu entwick­eln und den Arbeitss­chutz in Deutsch­land weit­er zu mod­ernisieren, ist die Gemein­same Deutsche Arbeitss­chutzs­trate­gie (getra­gen von Bund, Län­dern und Unfal­lver­sicherungsträgern) ins Leben gerufen wor­den. Ein Rück­blick auf die zum Jahre­sausklang 2018 been­dete zweite GDA-Peri­ode und ein Aus­blick auf die kom­mende dritte.

Um eine gemein­sam abges­timmte Arbeitss­chutzs­trate­gie zu real­isieren, hat die Gemein­same Deutsche Arbeitss­chutzs­trate­gie (GDA) drei Ker­nele­mente definiert:

  • Entwick­lung gemein­samer Arbeitss­chutzziele, daraus Ableitung von vor­rangi­gen Hand­lungs­feldern und Eck­punk­ten für Arbeit­spro­gramme sowie deren Evaluierung
  • Fes­tle­gung eines abges­timmten Vorge­hens der für den Arbeitss­chutz zuständi­gen Lan­des­be­hör­den und der Unfal­lver­sicherungsträger bei Beratung und Überwachung der Betriebe
  • Her­stel­lung eines ver­ständlichen, über­schaubaren und abges­timmten Vorschriften- und Regelwerks.

Darüber hin­aus ist die Evaluierung der Ziel­er­re­ichung inte­graler Bestandteil der Gemein­samen Deutschen Arbeitsschutzstrategie.

Für die zweite GDA-Peri­ode (2013 bis 2018) wur­den drei Arbeitss­chutzziele festgelegt:

  • Verbesserung der Organ­i­sa­tion des betrieblichen Arbeitss­chutzes (Arbeit­spro­gramm Organisation)
  • Ver­ringerung von arbeits­be­d­ingten Gesund­heits­ge­fährdun­gen und Erkrankun­gen im Muskel-Skelett-Bere­ich (Arbeit­spro­gramm MSE)
  • Schutz und Stärkung der Gesund­heit bei arbeits­be­d­ingter psy­chis­ch­er Belas­tung (Arbeit­spro­gramm Psyche).

Schw­er­punkt in allen drei Arbeit­spro­gram­men bilde­ten die Betrieb­s­besich­ti­gun­gen, ergänzt um viele weit­ere Aktivitäten.

Organisation des Arbeitsschutzes verbessern

Die Gefährdungs­beurteilung als zen­trales Instru­ment des Arbeitss­chutzes stand im Mit­telpunkt des Arbeit­spro­gramms Organ­i­sa­tion. Ein Ziel war es, die Anzahl der Betriebe, die die Gefährdungs­beurteilung in ihrem gesamten Prozess bis hin zur Wirk­samkeitsmes­sung und Doku­men­ta­tion umset­zen, zu erhöhen. Weit­er­hin soll­ten Sicher­heit und Gesund­heitss­chutz stärk­er in betriebliche Prozesse und Entschei­dungs­bere­iche inte­gri­ert werden.

Im Rah­men des Arbeit­spro­gramms wurde der GDA-ORGAcheck (siehe Kas­ten Link­tipps), ein Online-Instru­ment für Arbeit­ge­ber zur Selb­st­be­w­er­tung der betrieblichen Arbeitss­chut­zor­gan­i­sa­tion und der Gefährdungs­beurteilung inklu­sive Bench­mark, ins­beson­dere für kleine und mit­tel­ständis­che Unternehmen (KMU), entwick­elt. Die Ergeb­nisse im Bench­mark zeigen, dass das Vorhan­den­sein ein­er sicher­heit­stech­nis­chen oder betrieb­särztlichen Betreu­ung einen großen Ein­fluss auf die Qual­ität der Arbeitss­chut­zor­gan­i­sa­tion und die der Gefährdungs­beurteilung hat. Ein zen­trales Ele­ment für eine gute betriebliche Arbeitss­chut­zor­gan­i­sa­tion und Gefährdungs­beurteilung ist zudem, dass die Ver­ant­wortlichen im Betrieb dies als eine Führungsauf­gabe (an-)erkennen.

Prävention macht stark – auch Deinen Rücken

Das Arbeit­spro­gramm MSE wollte das Ziel durch Weit­er­en­twick­lung der Präven­tion­skul­tur in den Betrieben und Förderung der Gesund­heit­skom­pe­tenz der Beschäftigten erre­ichen. Die Ergeb­nisse zeigen, dass in nur etwas mehr als der Hälfte der Betriebe die Gefährdungs­beurteilung physis­ch­er Belas­tun­gen angemessen war, während die Resul­tate zur ergonomis­chen Gestal­tung von Arbeit­splätzen und ‑abläufen bess­er aus­fie­len. Frei­willige Maß­nah­men zur MSE-Präven­tion boten mehr als die Hälfte der besichtigten Betriebe an. Eine Kon­ti­nu­ität ist jedoch nur bei weni­gen Betrieben vorhanden.

Zahlre­iche Ver­anstal­tun­gen, Sem­i­nare, Schu­lun­gen sowie die Erstel­lung eines Sem­i­n­ar­moduls und eines Kurz­films ergänzten die Maß­nah­men im Arbeitsprogramm.

Stress reduzieren – Potenziale entwickeln

Im Arbeit­spro­gramm Psy­che soll­ten Maß­nah­men zur men­schen­gerecht­en Gestal­tung der Arbeit und Ressourcenstärkung umge­set­zt wer­den. Neben Qual­i­fizierun­gen für das Auf­sichtsper­son­al und Fachkräfte für Arbeitssicher­heit wur­den Stan­dards für Infor­ma­tions- und Qual­i­fizierungs­maß­nah­men für Betrieb­särzte, Fachkräfte für Arbeitssicher­heit, Inter­essen­vertre­tun­gen, Unternehmer und Führungskräfte erar­beit­et. Die Broschüre „Empfehlun­gen zur Umset­zung der Gefährdungs­beurteilung psy­chis­ch­er Belas­tun­gen“ (siehe Kas­ten Link­tipps) stößt auf reges Inter­esse und ist durch einen Erk­lär­film ergänzt worden.

Die Ergeb­nisse zeigen, dass 32,4 Prozent der besichtigten Betreibe eine gute beziehungsweise sehr gute Gefährdungs­beurteilung haben. Dieser Anteil stieg auf 46,5 Prozent bei den Zweitbesich­ti­gun­gen. Die Effek­te des Auf­sicht­shan­delns wur­den ins­beson­dere bei Betrieben mit ungenü­gen­der Gefährdungs­beurteilung sichtbar.

Ausblick auf die dritte GDA-Periode

Laut Betriebs- und Beschäftigten­be­fra­gung der GDA von 2015 führt lediglich jed­er achte Betrieb den Prozess der Gefährdungs­beurteilung, der nach dem Arbeitss­chutzge­setz vorgeschrieben ist, voll­ständig durch. Um die Bedeu­tung der Gefährdungs­beurteilung her­vorzuheben, aber auch die Durch­führung der Gefährdungs­beurteilun­gen als Prozess in den Betrieben zu verbessern und die geset­zlichen Vor­gaben zu erfüllen, wurde
die Gefährdungs­beurteilung als strate­gis­ches Ziel für die dritte GDA-Peri­ode benan­nt. Das strate­gis­che Ziel dieser Peri­ode lautet:

  • Arbeit sich­er und gesund gestal­ten: Präven­tion mit Hil­fe der Gefährdungsbeurteilung.“

Erkrankun­gen im Bere­ich des Muskel-Skelett-Sys­tems und psy­chis­che Störun­gen gehören zu den Diag­nosen mit den höch­sten Arbeit­sun­fähigkeit­sta­gen und bleiben ein wichtiges Arbeitss­chutzthe­ma. Als weit­eres Ziel wur­den kreb­serzeu­gende Gefahrstoffe iden­ti­fiziert, denn diese haben eine hohe prak­tis­che Rel­e­vanz in den Betrieben. Zudem beste­ht hoher Unter­stützungs­be­darf, vor allem
in Klein- und mit­tleren Unternehmen (KMU).

Unter das strate­gis­che Ziel für die drit­ten GDA-Peri­ode wur­den drei Arbeitss­chutzziele gesetzt.

Miteinan­der und sys­tem­a­tisch für

  • gute Arbeits­gestal­tung bei Muskel-Skelett-Belastungen,
  • gute Arbeits­gestal­tung bei psy­chis­chen Belastungen,
  • einen sicheren Umgang mit kreb­serzeu­gen­den Gefahrstoffen.

Derzeit wer­den zu dem strate­gis­chen Ziel und zu den drei gemein­samen Arbeitss­chutzzie­len Inhalte und Ele­mente für deren Umset­zung entwickelt.


Foto: © Tobias Haberlag

Autorin: Dr. Jana May-Schmidt

Lei­t­erin der Geschäftsstelle der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz

may-schmidt.jana@baua.bund.de


Linktipps

  • Aus­führlichere Infor­ma­tio­nen find­en Sie auf dem GDA-Por­tal: www.gda-portal.de
  • Online-Instru­ment ins­beson­dere für KMU zur Selb­st­be­w­er­tung der betrieblichen Arbeitss­chut­zor­gan­i­sa­tion und der Gefährdungs­beurteilung: www.gda-orgacheck.de
  • Broschüre „Empfehlun­gen zur Umset­zung der Gefährdungs­beurteilung psy­chis­ch­er Belas­tun­gen“: http://hier.pro/Kgz5m
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de