1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Arbeitssicherheit » Schutzausrüstung »

Neues Sohlenkonzept für Industrieböden

Interview
Neues Sohlenkonzept für Industrieböden

Glat­te Indus­triebö­den sind für Men­schen, die täglich viele Stun­den auf ihnen gehen und ste­hen müssen, oft eine Her­aus­forderung. Aus Sicht der Arbeitssicher­heit stellt sich da die Frage: Wie müssen Schuh und Sohle beschaf­fen sein, um den Träger best­möglich zu schützen? Prof. Dr. Ste­fan Grau, früher in der Abteilung Sportmedi­zin der Uniklinik Tübin­gen und heute an der Uni­ver­sität Göte­borg tätig, erstellte dazu ein Pflicht­en­heft – und entwick­elte gemein­sam mit dem Sicher­heitss­chuh­her­steller Elten ein neues Fußschutzkonzept. Im Inter­view gibt er Auskun­ft über Anforderun­gen, Umset­zung und Nutzen für den Träger.

Herr Prof. Dr. Grau, Sie entwick­el­ten ein Pflicht­en­heft mit dem Titel „Sportiv­er Sicher­heitss­chuh für die Halle“. Wie kam es dazu?
Die bio­mech­anis­che Abteilung der Sportmedi­zin war in Tübin­gen ins­beson­dere im Bere­ich der Schuh­forschung und ‑entwick­lung sehr aktiv. Wir führten hier zahlre­iche entsprechende Pro­jek­te durch. Generell beschreibt ein Pflicht­en­heft in konkreter Form, wie ein Auf­trag­nehmer die Anforderun­gen des Auf­tragge­bers zu lösen gedenkt – gängige Prax­is in der Indus­trie. Erst wenn das Pflicht­en­heft akzep­tiert wird, begin­nt die eigentliche Umset­zungsar­beit. Auf der Grund­lage von wis­senschaftlichen Pub­lika­tio­nen sowie Praxis­er­fahrun­gen in der täglichen Rou­tine mit Patien­ten hat­te ich ein Pflicht­en­heft entwick­elt, bei dem es um die Entwick­lung funk­tionaler Sicher­heitss­chuhe für die Halle geht. Auf dieser Grund­lage hat dann die Fir­ma Elten in enger Abstim­mung mit mir ein neues Schuhkonzept entwickelt.
Sie kom­men aus dem uni­ver­sitären Bere­ich – wie entste­ht die Praxisrelevanz?
Diese ergibt sich ein­er­seits aus Forschungsergeb­nis­sen – und dann natür­lich ganz klar aus den Erfahrungs­bericht­en von Anwen­dern und Patien­ten. Bevor ich ein Pflicht­en­heft erstelle, gehen inten­sive Gespräche mit PSA- und Arbeitss­chutzbeauf­tragten voraus. Eben­so mit Sicher­heitsin­ge­nieuren und Betrieb­särzten, in diesem Fall zudem mit den Entwick­lern des Schuh­her­stellers Elten. Im Fokus ste­ht die opti­male Schuhver­sorgung für spezielle Arbeit­splätze oder spezielle Boden­beläge – hier die Hal­len­bö­den. Prob­leme wer­den definiert, Bedürfnisse fixiert.
Für welche Arbeits­bere­iche gab es bei der Schuhver­sorgung Optimierungsbedarf?
Glat­te Indus­triebö­den gibt es vor allem in Bere­ichen der Auto­mo­bilin­dus­trie, aber auch im ver­ar­bei­t­en­den Gewerbe, in Betrieben, wo die Mitar­beit­er am Fließband beschäftigt sind oder auch in Logis­tikun­ternehmen. Vorder­gründig betra­chtet sind das sicher­lich Arbeit­splätze, an denen in Bezug auf den Fußschutz keine speziellen Schutz­funk­tio­nen wie beispiel­sweise durchtrittsichere Zwis­chen­sohlen nötig sind. Hier gibt es allerd­ings andere Gefahren – und damit auch andere Anforderun­gen. Die Men­schen, die in der Indus­trie arbeit­en, ste­hen oft­mals über einen län­geren Zeitraum, eben­so laufen sie häu­fig viel zwis­chen den einzel­nen Pro­duk­tion­ssta­tio­nen hin und her, sie laufen am Band mit, ver­richt­en kniende Tätigkeit­en – und das alles oft­mals in Kom­bi­na­tion. Hier fehlte bis­lang ein sportiv­er und flex­i­bler Schuh, der die Sta­bil­isierung der Bewe­gung sowie den Tragekom­fort am Arbeit­splatz deut­lich erhöht.
Wie müssen sportive Sicher­heitss­chuhe für Hal­len­bö­den konzip­iert sein, um das zu leisten?
Die Kri­te­rien sind im Pflicht­en­heft sehr präzise beschrieben. Berück­sichtigt wer­den dabei bio­mech­anis­che Aspek­te – also das funk­tionale Design des Schuhs – sowie der Leis­ten für eine opti­male Pass­form. Wichtige bio­mech­anis­che Kom­po­nen­ten sind hier die Außen­sohle, die Zwis­chen­sohle, die Ein­lege­sohle sowie der Schaft. Beispiel Außen­sohle: Durch ein Neg­a­tiv-Pro­fil wird ein „Hän­gen­bleiben“ und Umknick­en des Men­schen bei sein­er Arbeit speziell bei Drehbe­we­gun­gen und Lan­dun­gen vorge­beugt. Zen­traler Fak­tor ist zudem die Sprungge­lenksta­bil­ität – auch weil in der Arbeitswelt unter­schiedlich­ste Men­schen mit unter­schiedlich­sten Prob­le­men im Fuß- und Kniebere­ich tätig sind. Um Ver­let­zun­gen oder Über­be­las­tun­gen zu ver­hin­dern, muss die Tor­sions­fähigkeit – also eine mögliche Ver­drehung des Fußes – begren­zt wer­den. Das ist durch Ver­stärkun­gen des Schuhs im Mit­tel­fußbere­ich und Tail­lierung der Zwis­chen­sohle möglich. Grund­sät­zlich muss der Schuh im Vor­fuß flex­i­bel sein, im Mit­tel­fußbere­ich beim Abrollen aber opti­malen Halt geben. Für mehr Sta­bil­ität ist beim Schaft auch ein Knöchel umfassendes Ele­ment im Mit­tel­fuß- und Fersen­bere­ich unverzicht­bar, eben­so wie Schnürung, die mit der Man­schette ein vari­ables Zug­gurt­sys­tem bildet.
Was ist mit der Rutschfestigkeit?
Natür­lich gibt es viele Hal­len­bö­den, die rel­a­tiv glatt sind. Neben der Sprungge­lenksta­bil­ität war deswe­gen ins­beson­dere die Rutschhem­mung wichtiger Fak­tor bei der Schaf­fung des neuen Sicher­heitss­chuhkonzepts. Hier weiß man aus der Sports­chuhen­twick­lung, dass bes­timmte Pro­file – die Waben­pro­file – wie kleine Saugnäpfe wirken und für solche glat­ten Boden­beläge bestens geeignet sind. Dieses Wis­sen wurde jet­zt im Arbeits­bere­ich angewendet.
Nach all diesen Vor­gaben wurde das Sicher­heitss­chuhkonzept mit dem Namen Dimen­sion Pro entwick­elt – was ist der konkrete Nutzen für den Anwen­der in der Praxis?
Das neue Sohlenkonzept ist exakt für die glat­ten, oft rutschi­gen Boden­beläge im Innen­bere­ich geeignet. Neben der Waben­struk­tur für mehr Rutschsicher­heit bietet die Lauf­sohle eine speziell platzierte Ker­bung und ist beson­ders ergonomisch – das bedeutet, sie fol­gt dem Fuß in ihrer natür­lichen Abroll­be­we­gung. Die Flex­i­bil­ität ist über­all dort von Vorteil, wo man nicht nur viel ste­ht, son­dern auch häu­fig kni­et oder in der Hocke arbeit­et. Die speziell abgerun­de­ten Pro­filka­n­ten ver­hin­dern, dass der Arbeit­er mit dem Fuß leicht hän­gen bleibt oder umknickt. Und für Arbeits­bere­iche, in denen eine spezielle Fersen­sta­bil­ität gefragt ist, wer­den einige Mod­elle der neu entwick­el­ten Serie zusät­zlich mit ein­er inte­gri­erten Man­schette erhältlich sein, die das Fersen­bein stützt. Eine solche Man­schette sta­bil­isiert die Fußge­lenke in der Vor­wärts­be­we­gung, gibt zugle­ich aber auch Halt bei seitlichen Bewe­gun­gen. Zudem wurde bei der Entwick­lung des Schuhs auf einen sehr hohen Tragekom­fort geachtet.
Stich­wort Tragekom­fort – worauf kommt es hier an?
Sicher­lich auch auf ein gutes Dämp­fungskonzept, denn viele Hal­len­bo­den­beläge sind nicht aus Gum­mi, son­dern aus Beton. Dazu dienen bei den neuen Sicher­heitss­chuhen eine entsprechende Zwis­chen­sohle sowie ganzflächige weiche Ein­lege­sohlen, die durch einen speziellen PU-Schaum sehr gute Stoßab­sorp­tion bieten und so den harten Auftritt in Halle und Lager mildern. Das wird laut Prax­is­test von den Trägern als sehr angenehm wahrgenom­men. Berück­sichtigt wurde zudem eine gute Atmungsak­tiv­ität, hier ein atmungsak­tives Tex­tilin­nen­fut­ter, das eine hohe Schweißauf­nahme und Abgabe nach Außen ermöglicht.
Was ist das Beson­dere an Dimen­sion Pro?
Das Konzept ist let­z­tendlich die kon­se­quente Real­isierung und Kom­bi­na­tion von vie­len Ele­menten, die bei Sport- und Hal­len­schuhen heute Stan­dard sind. Inner­halb eines zwei­jähri­gen Entwick­lung­sprozess­es haben wir mit Dimen­sion Pro sportwissenschaftliche und sportmedi­zinis­che Erken­nt­nisse aus dem Hal­len­bere­ich zum ersten Mal auch bei einem Sicher­heitss­chuh umge­set­zt – und so für den Beruf­sall­t­ag nutzbar gemacht.

Zur Person
Prof. Dr. Ste­fan Grau war von 2002 bis Sep­tem­ber 2013 Leit­er des Bere­ichs Klin­is­che Bio­mechanik in der sportmedi­zinis­chen Abteilung der Medi­zinis­chen Fakultät der Uni­ver­sität­sklinik Tübin­gen. Seit Okto­ber führt er seine Stu­di­en an der Uni­ver­sität Göte­borg fort. Zu seinen Auf­gaben gehören bio­mech­anis­che Patien­te­n­analy­sen bei Sportlern mit Über­las­tungs­beschw­er­den eben­so wie die Forschung im Bere­ich Über­las­tungs­beschw­er­den und (Sport-) Schuhe & Ein­la­gen. Seine Tätigkeitss­chw­er­punk­te sind unter anderen die Entwick­lung von Schuhen (Kinder- Sport‑, Straßen‑, Arbeitss­chuhe) für diverse Fir­men. Er selb­st ist aktiv­er Läufer – rund 50 Kilo­me­ter pro Woche.
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de