1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Arbeitssicherheit » Verkehrssicherheit » Transport und Logistik »

Sicher rauf und unfallfrei runter

Leiterunfälle vermeiden
Sicher rauf und unfallfrei runter

Amerikanis­che Wis­senschaftler behaupten, dass Leit­ern gefährlich­er seien als Motorsä­gen. Denn vor Motorsä­gen hat man Respekt. Die Gefahren ein­er Leit­er wer­den dage­gen oft unter­schätzt. Und so passieren mit Leit­ern viele und schwere Unfälle. Doch warum ist das so? Und was kann man dage­gen tun?

Bet­ti­na Brucker

Leit­ern und Tritte nutzt man viel zu oft, ohne nachzu­denken. Da ist zum Beispiel nur noch schnell etwas an der Wand zu mon­tieren. Eigentlich ist man mit allen Arbeit­en schon fer­tig. Deshalb nicht lang über­legt, her mit der Leit­er, sie aufgestellt, hochgestiegen und … run­terge­fall­en. Weil der Unter­grund voller Abdeck­ma­te­r­i­al war und Dinge im Weg standen, war die Leit­er nicht stand­sich­er aufgestellt wor­den. Die Folge: Sie kippte zunächst nur leicht, kam dann ins Rutschen und schon war der Absturz nicht mehr zu verhindern.
Leichtsinn und Nach­läs­sigkeit sind die häu­fig­sten „Fehltritte“, wenn ein Unfall mit ein­er Leit­er passiert. Die ver­meintlich „geringe“ Höhe wird nicht ernst genom­men. Jed­er denkt, er könne im Falle eines Fall­es noch schnell absprin­gen. Wenn die Leit­er wack­elt oder gar kippt, endet der Sprung aber meist schmerzhaft, manch­mal sog­ar tödlich.
Die meis­ten Sturzun­fälle ereignen sich allerd­ings nicht aus großer Höhe, son­dern von der unter­sten Sprosse. Denn bei großen Höhen fühlt man sich eher unsich­er und passt deshalb bess­er auf. Die Alarm­sig­nale des eige­nen Kör­pers schützen einen so vor leichtsin­ni­gen Aktionen.
Aber auch Stürze aus geringer Höhe kön­nen schwere Fol­gen haben, unter anderem aus dem Grund, weil man keine Zeit hat, sich vor einem Auf­prall abzustützen.
Auch wer zu den Profis zählt und statt Stuhl oder Kiste eine Leit­er ein­set­zt, um nach oben zu steigen, kommt nicht immer heil oben beziehungsweise danach wieder unten an. Denn eine Leit­er an sich ist noch keine sichere Auf­stiegshil­fe. Im gewerblichen Bere­ich ereignet sich etwa alle 12 Minuten ein Leit­er­sturz. In 95 Prozent der Fälle ist men­schlich­es Fehlver­hal­ten die Ursache.
Zu den häu­fig­sten Fehlern beim Umgang mit Leit­ern zählen:
  • falsches Auf­stellen,
  • falsche Belas­tung etwa durch weites seitlich­es Hinauslehnen,
  • der Ein­satz von schad­haften Auf­stiegshil­fen sowie
  • das Arbeit­en mit hohem Kraftein­satz auf ein­er ungesicherten Leiter.

Der Arbeitgeber muss für Sicherheit sorgen

Grund­sät­zlich muss der Arbeit­ge­ber Leit­ern und Tritte regelmäßig auf Sicher­heit hin über­prüfen oder über­prüfen lassen. Die Prü­fung ist von ein­er befähigten Per­son durchzuführen und zu doku­men­tieren. Hier­für hat sich bewährt, die Leit­ern im Betrieb zu num­merieren und ein Kon­troll­buch anzule­gen. Beschädigtes Mate­r­i­al ist sofort aus dem Verkehr zu ziehen.
Gepflegtes Mate­r­i­al ist aber nur die eine Seite, wenn es um die Sicher­heit von Leit­ern und Trit­ten geht.
Denn nur wenn eine Leit­er richtig einge­set­zt und ord­nungs­gemäß damit umge­gan­gen wird, kann man mit ihr sich­er in die Höhe steigen.
Damit alle Bescheid wis­sen, welche Leit­er sie wann benutzen dür­fen, wie sie diese sich­er besteigen und darauf arbeit­en, dafür sind Unter­weisun­gen und regelmäßige Schu­lun­gen Pflicht.
Hier heißt es aufgepasst!
    • Schad­hafte Leit­ern nicht benutzen!
    • Leit­ern nicht auf unebe­nen Boden stellen!
    • Ange­broch­ene Sprossen nicht flicken!
    • Hol­zleit­ern nicht deck­end anstreichen!
    • Leit­ern nicht überlasten!
    • Sich nicht zu weit auf der Leit­er hinauslehnen.
    • Stehleit­er nicht als Anlegeleit­er benutzen!
    • Ober­ste Sprosse oder Stufe nicht betreten!
    • Keine schw­eren Arbeit­en auf der Leit­er ausführen!
    • Nie mit Stehleit­ern wie mit Stelzen durch den Raum marschieren!
    • Nie von ein­er Stehleit­er auf einen anderen höheren Arbeit­sort steigen!
So ist es bess­er und sicherer:
  • Den Kör­per­schw­er­punkt stets zwis­chen den Hol­men halten.
  • Immer Sprosse für Sprosse auf- und absteigen.
  • Sta­bile, geschlossene, saubere Schuhe tragen.
  • Nur aus­re­ichend hohe Leit­ern benutzen.
  • Leit­ern stand­sich­er auf eben­em und tragfähigem Boden aufstellen.
  • Zur Rutschsicher­heit kön­nen Antirutschmat­ten ver­wen­det werden.

Jeder Leitertyp hat seine Eigenart

Prinzip­iell unter­schei­det man zwei Leit­er­typen: die Anlegeleit­er und die Stehleit­er. Je nach Tätigkeit und Umfeld kommt nur die eine oder die andere für die Arbeit in Frage. Fol­gende Unter­schiede sind zu beachten:
Anlegeleit­er
  • Sie ist geeignet für kurzfristige und leichte Arbeiten.
  • Die Auf­stiegshöhe sollte bei max­i­mal fünf Metern liegen, die Arbeit­shöhe bei max­i­mal sieben Metern.
  • Man sollte auf den richti­gen Anlegewinkel acht­en, die Ellen­bo­gen­probe gibt hier­für Orientierung.
  • Man darf nur an sicheren Stützpunk­ten und sta­bilen Wän­den anleitern.
  • Die Leit­er sollte gegen Wegrutschen und Umkip­pen etwa durch Anbinden oder Ein­hakvor­rich­tun­gen gesichert werden.
  • Mit ein­er Anlegeleit­er kann ein Dach bestiegen wer­den. Dazu muss die Leit­er allerd­ings lang genug sein, d. h. sie muss min­destens einen Meter – das entspricht etwa drei Sprossen – über die Dachkante hin­aus­ra­gen. Zudem müssen an der Ausstiegsstelle Hal­tevor­rich­tun­gen vorhan­den sein.

„Ellenbogenmethode“ zeigt Anlegewinkel

Als Merkhil­fe kann man sich 70 Grad merken. Denn bei ein­er Sprossen­leit­er darf der Winkel zwis­chen 65 und 75 Grad und bei ein­er Stufe­nan­legeleit­er zwis­chen 60 und 70 Grad liegen.
Mit einem ein­fachen Trick lässt sich dieser Winkel in der Prax­is schnell bes­tim­men: Man stellt die Leit­er auf und stellt sich dann seitlich quer an die Leit­er her­an, so dass der Holm zwis­chen den Füßen ist. Die Innenkan­ten des Fußes, der sich zwis­chen Leit­er und Wand befind­et, berühren die Leiter.
Wenn man nun in aufrechter Kör­per­hal­tung den Arm seitlich abwinkelt, muss der Ellen­bo­gen den Holm berühren.
Stehleit­er
  • Stehleit­ern kön­nen freis­te­hend im Raum einge­set­zt werden.
  • Sie sind nur für kurzfristige und leichte Arbeit­en geeignet.
  • Stehleit­ern dür­fen nie als Anlegeleit­ern benutzt werden.
  • Man sollte nur Stehleit­ern mit Spreizsicherung verwenden.
  • Die Stehleit­er ist so weit zu öff­nen, dass die Spreizsicherung ges­pan­nt bzw. eingerastet ist.
  • Auf Trep­pen oder schiefen Ebe­nen dür­fen nur Stehleit­ern mit Holmver­längerun­gen einge­set­zt werden.

Noch ein paar wichtige Tipps

Leit­ern sind eigentlich nicht zu überse­hen, sollte man meinen. Ste­hen sie allerd­ings auf den üblichen Verkehr­swe­gen, also da, wo ständig Mitar­beit­er, Kun­den oder Pas­san­ten vor­beige­hen, muss der Bere­ich aus Sicher­heits­grün­den abges­per­rt wer­den. Jed­er kann sich vorstellen, was passieren kann, wenn jemand aus Verse­hen gegen die Leit­er stößt, auf der sich ger­ade jemand befindet.
Wer Werkzeug mit nach oben nehmen muss, tut gut daran, dieses sich­er in ein­er Umhänge­tasche zu transportieren.
Damit der Trans­port nicht aus der Bal­ance gerät, sollte das Gewicht der Tasche inklu­sive Inhalt zehn Kilo­gramm nicht überschreiten.
Hol­zleit­ern soll­ten unbe­d­ingt so gelagert wer­den, dass sie vor Nässe, Kälte und Sonne geschützt sind. Nur so lässt sich gewährleis­ten, dass das Holz nicht aufquillt oder rutschig wird und mit der Zeit ver­wit­tert, morsch wird und Risse bekommt.
Für die ver­schiede­nen Unter­gründe gibt es unter­schiedliche Möglichkeit­en, um die Stand­sicher­heit ein­er Leit­er zu erhöhen. Bei einem harten Boden soll­ten die Füße zum Beispiel Gum­mistopfen haben, auf Rasen eignen sich dage­gen so genan­nte Fußspitzen.

Holz oder Aluminium

Bei­de Mate­ri­alien haben Vor- und Nachteile. Eine Hol­zleit­er ist viel schw­er­er als eine aus Alu­mini­um. Allerd­ings ist sie rutschsicher­er und grif­figer. Eine Alu-Leit­er ist pflegele­ichter und unempfind­lich gegen Feuchtigkeit.

Alternativen fürs Arbeiten in der Höhe

Nicht immer muss es und nicht immer darf es eine Leit­er sein. Bei län­ger­er oder kraftaufwändi­ger Arbeit muss zum Beispiel ein Gerüst oder eine Hubar­beits­bühne einge­set­zt wer­den. Bevor es also nach oben geht, ist zu prüfen, ob die Leit­er über­haupt das geeignete Mit­tel ist. Ver­ant­wortlich dafür ist der Unternehmer.

Podestleiter

Eine sichere Alter­na­tive zu den herkömm­lichen Sprossen- und Stufen­stehleit­ern ist die Podestleit­er. Das Arbeit­spodest am Ende der Sprossen ist mit ein­er Absturzsicherung umwehrt. Von dort lassen sich Mon­tagear­beit­en sich­er aus­führen. Mit Rollen verse­hen ist eine Podestleit­er leicht ver­fahrbar. Ausziehbare Mod­elle lassen sich auf ver­schiedene Arbeit­shöhen einstellen.

Arbeitsbühnen/Fahrgerüste

Für länger­fristige Arbeit­en in der Höhe, etwa bei Instal­la­tio­nen oder Mon­tage, bietet eine Leit­er keinen guten Stand und keine aus­re­ichende Sicher­heit. Das Absturzrisiko ist enorm hoch, wie die Sta­tis­tik zeigt. Eine kleine Arbeits­bühne kann das Unfall­risiko um 400 Prozent senken und die Pro­duk­tiv­ität bis zu 70 Prozent steigern.
Ob Trock­en­bauer, Gärt­ner oder Haus­meis­ter, viele Berufe müssen hoch hin­aus. Dabei sind allerd­ings die Tätigkeit­en und das Umfeld sehr unter­schiedlich. Damit die Infor­ma­tio­nen über Leit­ern auch richtig ankom­men, emp­fiehlt es sich, bei der jew­eili­gen Beruf­sgenossen­schaft branchen­spez­i­fis­ches Mate­r­i­al zum Umgang mit Leit­ern zu besorgen.
Infor­ma­tio­nen gibt es unter anderem hier:
  • „Hand­lungsan­leitung für den Umgang mit Leit­ern und Trit­ten“, Deutsche Geset­zliche Unfal­lver­sicherung (DGUV), www.dguv.de,
  • Bausteine/Merkhefte, Beruf­sgenossen­schaft der Bauwirtschaft (BG BAU), www.bgbau-medien.de
  • „Leit­ern­prüf­buch“, Beruf­sgenossen­schaft Energie Tex­til Elek­tro Medi­enerzeug­nisse (BG ETEM), www.bgetem.de
  • „Hand­buch für Haus­meis­ter, Hausver­wal­ter und Beschäftigte in der Haustech­nik“, VGB, www.vbg.de
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de