1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Arbeitssicherheit » Verkehrssicherheit » Transport und Logistik »

Ladungssicherung

Damit nichts auf der Strecke bleibt
Ladungssicherung

Ist die Ladung auf einem LKW nicht kor­rekt gesichert, kann er zu ein­er „rol­len­den Bombe“ wer­den. Vie­len Fahrern ist das nicht bewusst, obwohl sie bei einem Unfall haften. Durch die richtige Ladungssicherung lassen sich schwere Unfälle ver­hin­dern – und außer­dem Zeit, Geld und Emis­sio­nen sparen.

Werk­stoffe, die sich beim Trans­port nicht selb­st­ständig machen, spie­len im Tages­geschäft eine immer wichtigere Rolle. Viele Unternehmer erken­nen dies, zumal geset­zliche Vorschriften immer häu­figer über­prüft wer­den. Die Folge: Die Nach­frage nach Sem­i­naren, Zur­rmit­teln und Experten steigt.
Diet­mar Thomas von der Bau­fir­ma Keller Bau ist im würt­tem­ber­gis­chen Süßen jahrzehn­te­lang im Geschäft und ken­nt die Regeln der Ladungssicherung. Und wie viel das kostet. Doch das investiert der Mate­ri­alver­wal­ter und Einkäufer gerne: „Bis zu dem Zeit­punkt, wo etwas passiert, kosten Fort­bil­dun­gen, Geräte und Arbeit­szeit dafür fast nur. Doch ab dem Moment, wo anson­sten etwas passiert wäre, sparen sie Mil­lio­nen oder ver­hin­dern gar die Insol­venz eines Unternehmens.“
Schneller mehr
Ladungssicherung bringt auch Vorteile, ergänzt der Dispo­nent und Bauhofleit­er Markus Hähn­le: Da Ladungssicherung bere­its beim Ver­pack­en und Kom­mis­sion­ieren des Bau­ma­te­ri­als begin­nt, erhöht sie die Effizienz bei der Arbeit. „Große Ladun­gen pack­en wir am Abend zuvor bere­its so, dass der Ver­lad­er und ich alles opti­mal am Mor­gen aufladen und in 15 Minuten sich­ern kön­nen“, sagt der gel­ernte Mau­r­er. So kön­nen auch die Leute auf der Baustelle die Mate­ri­alien fast ohne Sortier­aufwand schnell ver­ar­beit­en. Wichtig­ster Effekt: Dadurch entste­ht auf der Lade­fläche mehr Stau­raum und Hähn­le kann sich einige Fahrten sparen.
Impulse für solche flex­i­blen Ladungssicherungskonzepte liefern den Bauleuten Sem­i­nare meist unter dem The­ma Verkehrssicher­heit, bei denen auch Strafen und Rechts­fra­gen zur Ladungssicherung erörtert wer­den (siehe Textbox). Denn auch die Fahrzeuge müssen Zur­rpunk­te an den richti­gen Stellen haben. Ger­hard Hery, Experte beim Seil‑, Hebe- und Sicher­heit­stech­nikspezial­is­ten Carl Stahl, rät: Neben der regelmäßi­gen Schu­lung muss der Chef seine Mitar­beit­er motivieren und ihnen die Zeit geben, Ladung richtig zu sichern.
„Wenn ein Trans­portgut mit der falschen Meth­ode verzur­rt wird, benötigt man bis zu 20 Mal mehr Gurte“, sagt Hery. Dage­gen reicht­en mit der ratschen­basierten TFI-Lösung und Antirutschmat­ten im Schnitt vier Gurte, um vorschriftsmäßig zu sich­ern. Weil deren Ver­legen pro Gurt im Schnitt eine Minute dauert, spare der Fahrer pro Trans­port 30 bis 60 Minuten Arbeit­szeit. „Viele Fahrer verzur­ren nur mit zwei Gurten, weil sie ohne­hin nur zwei dabei haben“, erzählt ein würt­tem­ber­gis­ch­er Verkehrspolizist aus der gängi­gen Prax­is. Häu­fig sei bei Kon­trollen dann zu hören: „Die Ladung ist so schw­er, dass sie gar nicht ver­rutschen kann.“ Doch dieser fehler­hafte Schluss kann fatale Fol­gen nach sich ziehen.
Wis­senslück­en
Dachdeck­er, Bauleute und auch viele Maschi­nen­bauer ken­nen sich mit den Grun­dregeln der Sta­tik aus. „Doch die rechtlichen Vorschriften zur Ladungssicherung sind für viele Unternehmen in der Prax­is schw­er umzuset­zen, weil nicht jede Fir­ma sich den Zeit- und Koste­naufwand leis­ten will“, sagt Fach­mann Jörg Scheilen. Der 37-Jährige ist beim Ver­band Deutsch­er Inge­nieure (VDI) reg­istri­ert­er Aus­bilder zu diesem The­ma und hat aus unter­schiedlich­sten Indus­trien Teil­nehmer in seinen Kursen. „Die meis­ten Leute sich­ern ihre Ladung aus dem Bauch her­aus. Das kann manch­mal klap­pen, ist aber meis­tens lück­en­haft“, sagt Scheilen. Deshalb holen sich Indus­triebe­triebe häu­fig zu diesem The­ma Fach­leute ins Haus, um Details zu klären und von Prax­is­beispie­len zu ler­nen. Der Spanset-Mitar­beit­er bildet jedes Jahr etwa 240 Teil­nehmer zum The­ma Ladungssicherung aus.
Das Feld der Zur­rmit­tel von Gurten bis Ket­ten inklu­sive Zube­hör wie Antirutschmat­ten, Schutzschläuchen und Winkeln ist sehr weit. Und weil die Tech­niken sehr viel­seit­ig sind – von Kraftschluss bis Form­schluss – muss jedes Sem­i­nar auf die Ziel­gruppe abges­timmt sein. „Wir set­zen nur die teuer­sten Gurte ein, weil es sich lohnt“, sagt Keller Bau-Einkäufer Thomas. Seine Leute ver­wen­den die Ergo-ABS-Gurte jahre­lang, scho­nen durch deren spezielles Ratschen­sys­tem ihre Rück­en und brauchen pro Ladung sog­ar weniger Gurte, weil diese durch ihre Qual­ität rech­ner­isch mehr Gewicht halten.
Laden, fahren, haften
Die physikalis­chen Zusam­men­hänge sind den meis­ten Fahrern nicht bekan­nt, obwohl sie im Schadens­fall ver­ant­wortlich sind. „Viele Lkw sind rol­lende Bomben“, meint ein Experte der zuständi­gen Beruf­sgenossen­schaft in Ham­burg, der bei vie­len Havarien als Gutachter zuge­zo­gen wird. Chris­t­ian Lübke, Press­esprech­er des Gesamtver­ban­des Deutsch­er Ver­sicher­er (GDV), ken­nt die Zahlen: Nur ein Vier­tel der trans­portierten Waren sind kor­rekt gepackt und gesichert. „Auf­grund von unzure­ichend gesichert­er Ladung entste­hen den Trans­portver­sicher­ern jährlich Schä­den von 250 Mil­lio­nen Euro“, sagt der Ver­sicherung­sex­perte. Die Dunkelz­if­fer schätzen die Spezial­is­ten beim GDV noch weitaus höher. „Dabei sind rund 70 Prozent der Schä­den durch kor­rek­te Sicherung ver­mei­d­bar“, so Lübke.
Die GDV-Leute begleit­en die Auto­bah­n­polizei häu­fig bei Ein­sätzen und ken­nen so die Gründe und Fol­gen ungenü­gend gesichert­er Ladung: Wie Fall­beile durch­schla­gen übere­inan­der­liegende Schalplat­ten oder Beton­steine bei ein­er Voll­brem­sung die Fahrerk­abine und kön­nen die Fahrer schw­er ver­let­zen oder töten. Denn durch Fliehkräfte erhöht sich das Gewicht los­er Ladung bei ein­er Voll­brem­sung um das 200-fache.
„Wir schulen unsere Mitar­beit­er ein­mal jährlich in dem The­ma und unsere drei fes­ten Fahrer genau­so häu­fig in der Beruf­skraft­fahrerzusatzqual­i­fika­tion“, gibt Thomas Ein­blick. Zudem sei Keller-Bau in punc­to Ladungssicherung und Arbeitssicher­heit zer­ti­fiziert. Sein Tipp: Um ganz auf Num­mer sich­er zu gehen, soll­ten Mitar­beit­er die Ladung jedes aus­fahren­den Lkw fotografisch doku­men­tieren, wie es der firmeneigene Holz­be­trieb tut.
Freie Sachver­ständi­ge wie Her­mann Suhm aus Gen­gen­bach, Experte von Beruf­sgenossen­schaft und Ver­sicherungsver­band, wun­dern sich, weshalb nicht mehr Indus­triebe­triebe im Kampf um Kun­den das The­ma Sicher­heit auf­greifen, hängt es doch eng mit dem The­ma Schutz der Umwelt zusammen.
Tipps zur Ladungssicherung ste­hen unter www.tis-gdv.de und www.bg-verkehr.de
Daniela Reichart

Die Rechtslage
In der Ver­ant­wor­tung sind Ver­lad­er, Fahrer und Hal­ter, die alle die VDI-Richtlin­ie 2700 ken­nen müssen. Erken­nt der Fahrer Missstände, darf er die Fahrt nicht antreten. Sein Fahrver­hal­ten muss er der Ladung anpassen. Der Ver­lad­er ist für die verkehrssichere Ver­stau­ung der Ladung ver­ant­wortlich und kann dies nicht auf den Fahrer abwälzen. Doch da bei vie­len Bau­un­ternehmen alle Mitar­beit­er selb­st ver­laden und fahren, sind hier alle ange­sprochen. Der Fahrzeughal­ter ver­ant­wortet den ord­nungs­gemäßen Zus­tand, die Aus­rüs­tung und Eig­nung seines Fahrzeugs und seines Fahrers für bes­timmte Güter. Dazu zählt die Ausstat­tung mit den erforder­lichen Ladungssicherungsmit­teln, damit der Fahrer die VDI-Richtlin­ie 2700 ein­hal­ten kann.
Die Strafen reichen von Bußgeld bis zu Punk­ten in der Flens­burg­er Verkehrssün­derkartei – für alle Beteiligten. Bei Unfällen mit Per­so­n­en­schaden dro­hen Strafanzeigen wegen Kör­per­ver­let­zung oder sog­ar fahrläs­siger Tötung. Hinzu kom­men kön­nen Haft­strafen, zivile Schadenser­satzk­la­gen, Schmerzens­geld und ein Bußgeld der Berufsgenossenschaft.
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de