1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Fachbeiträge » Archiv SI »

Sicherheit, die trügt?

PL d und Lichtvorhang Typ 2
Sicherheit, die trügt?

Nor­men sollen Sicher­heit geben – ger­ade auch was die Sicher­heit­stech­nik für Maschi­nen und Anla­gen bet­rifft. Doch mit der anste­hen­den Ablö­sung der alten Norm EN 954–1 durch die mod­erne EN ISO 13849–1 kann sich bei der Auswahl von berührungs­los wirk­enden Schutzein­rich­tun­gen eine Fehlein­schätzung und damit eine „Sicher­heit­slücke“ ein­schle­ichen. Was bedeutet das?

Es gab ein­mal eine schöne Zeit, in der es bei der Auswahl optoelek­tro­n­is­ch­er Schutzein­rich­tun­gen eine schein­bar feste Beziehung gab zwis­chen den Kat­e­gorien nach EN 954–1 und ihrer Klas­si­fizierung als tech­nis­che Schutz­maß­nahme nach der Nor­men­rei­he IEC 61496. „Viele Anwen­der set­zten Typ 2 gle­ich Kat­e­gorie 2, Typ 4 gle­ich Kat­e­gorie 4 – einen direk­ten Bezug dieser Art gibt es mit der neuen Norm EN ISO 13849–1 nicht mehr“, erläutert Heiko Kahle, Leit­er Mar­ket­ing & Ver­trieb Light Beam Sys­tems, Divi­sion Indus­tri­al Safe­ty Sys­tems der Sick AG, Wald­kirch. „Viele Kon­struk­teure und Maschi­nen­bauer bedauern das, war es doch so schön ein­fach – und vor allem eindeutig.“
EN ISO 13849
Dass es mit dieser Ein­deutigkeit jet­zt vor­bei ist, liegt an der tech­nol­o­gisch-inhaltlichen Weit­er­en­twick­lung, die die mod­erne EN ISO 13849–1 gegenüber der betagten EN 954–1 darstellt. Diese fol­gte einem „deter­min­is­tis­chen“ Ansatz, grob aus­ge­drückt „was kaputt gehen kann, wird auch kaputt gehen“ und teilte demgemäß Steuerungssys­teme in fünf Kat­e­gorien ein. „Die Sicher­heits­funk­tio­nen ein­er Mas­chine mussten nach dem zu erwartenden Risiko in ein­er Kat­e­gorie ein­ge­ord­net und anschließend eine qual­i­ta­tive Ver­i­fika­tion der sicher­heit­srel­e­van­ten Steuerung­steile durchge­führt wer­den“, erläutert Otto Görne­mann, Man­ag­er Safe­ty Reg­u­la­tions bei Sick. „In Zeit­en pro­gram­mier­bar­er Sys­teme und kom­plex­er Elek­tron­ik reicht dieser Ansatz nicht mehr aus, da zum Beispiel Zuver­läs­sigkeitswerte einzel­ner Sys­temkom­po­nen­ten oder das Aus­fall­risiko von Sys­te­men unberück­sichtigt blieben.“ Mit der Nach­folgenorm EN ISO 13849–1 wer­den jet­zt auch Kri­te­rien zum Beurteilen der funk­tionalen Sicher­heit z.B. die MTTFd (mean time to dan­ger­ous fail­ure) oder die Betra­ch­tung der Anfäl­ligkeit für Aus­fälle auf­grund gemein­samer Ursache (CCF – com­mon cause fail­ure) ver­wen­det und quan­ti­ta­tive Meth­o­d­en zur Beurteilung der Auswirkung einge­führt. „Die Kat­e­gorien der EN 954–1 find­en sich jet­zt mit entsprechend erweit­erten Inhal­ten in den neuen „Per­for­mance Lev­els“ (PL) der EN ISO 13849–1 wieder – von „a“ für eine niedrige bis „e“ für eine hohe Risiko­re­duzierung“, sagt Hans-Jörg Stuben­rauch, Man­ag­er Safe­ty Solu­tions bei Sick. Er fügt hinzu: „Die durch den alten deter­min­is­tis­chen Ansatz gegebene Ein­deutigkeit der Zuord­nung ist mit dem wis­senschaftlichen Ansatz der neuen Norm nicht mehr möglich.“
Sicher­heit­slücke: „d“ wie Dilemma
Aus Sicht der Kon­struk­teure und Maschi­nen­bauer sollen sicher­heits­gerichtete Nor­men die Grund­lage für eine sorgfältige Risiko­analyse und die Umset­zung der tech­nis­chen Schutz­maß­nah­men bilden. Die Ziele: den Maschi­nenbe­di­ener vor Schaden und den Her­steller bzw. Betreiber vor pro­duk­thaf­tung­stech­nis­chen Kon­se­quen­zen zu schützen. Auf­grund sicher­heits- und prozesstech­nis­ch­er sowie ergonomis­ch­er Gründe sind in vie­len Anwen­dun­gen optoelek­tro­n­is­che und somit berührungs­los wirk­ende Schutzein­rich­tun­gen (BWS) erste Wahl. Die Angabe des Per­for­mance Lev­el nach EN ISO 13849–1 für Lichtschranken, Lichtvorhänge, Laser­scan­ner oder Kam­erasys­teme ist Stand der Tech­nik. „Doch genau hier ist jet­zt Vor­sicht geboten“, warnt Otto Görne­mann, „denn die Sicher­heit­snorm beschreibt detail­liert die Anforderun­gen an die funk­tionale Sicher­heit sicher­heits­be­zo­gen­er Teile von Steuerun­gen, nicht aber die zusät­zlichen notwendi­gen Fähigkeit­en eines Sicher­heitssen­sors, zum Beispiel eines Lichtvorhangs, hin­sichtlich der EMV, der optis­chen Leis­tungsmerk­male, des Detek­tionsver­mö­gens und deren Zuver­läs­sigkeit, um nur einige Punk­te zu nen­nen.“ Dies war noch zu Zeit­en der EN 954–1 die Auf­gabe der bekan­nten Nor­men­rei­he IEC 61496 – und ist dies auch mit der neuen EN ISO 13849–1. „Der Punkt ist, dass für den Anwen­der früher die Kat­e­gorie und der Typ ein­er BWS prak­tisch gle­ich­lau­t­end in bei­de Rich­tun­gen ver­wen­det wur­den“, erk­lärt Heiko Kahle. Für die Her­aus­forderung, vor der die Anwen­der heute ste­hen, hat er eine grif­fige For­mulierung: „d“ wie Dilem­ma. Kol­lege Stuben­rauch macht es an einem Beispiel fest: „Die hohe Flex­i­bil­ität der EN ISO 13849–1, die sich durch deren quan­ti­ta­tiv­en Meth­o­d­en ergibt, führt u.a. dazu, dass unser Typ 2 – Sicher­heits-Lichtvorhang C2000 die Anforderun­gen des Per­for­mance Lev­els d erfüllt, aber nach EN 954–1 nur Kat­e­gorie 2 entspricht. Umgekehrt jedoch kann ein Kon­struk­teur, der in der Risikobeurteilung zu PL d kommt, nicht ein­fach das C2000 ein­set­zen, weil in der konkreten App­lika­tion die erforder­liche hohe Risiko­re­duzierung, zum Beispiel hin­sichtlich der Zuver­läs­sigkeit des Detek­tionsver­mö­gens mit einem Typ 2 – Gerät nicht erre­icht wer­den kann, son­dern nur mit einem C4000 als Typ 4 – Gerät.“ Hin­ter­grund ist, dass die Anforderun­gen gegenüber EMV, optis­chen Störquellen, reflek­tieren­den Flächen, oder bei Fehlaus­rich­tung im Nor­mal­be­trieb bei Typ 4 – Geräten wesentlich höher sind.
Faus­tregel: PL + Typ = Sicherheit
„Eines ist somit ganz klar“, weiß Kahle: „Die Ein­hal­tung des Per­for­mance Lev­el nach EN ISO 13849–1 allein ist für die Auswahl optoelek­tro­n­is­ch­er Schutzein­rich­tung nicht aus­re­ichend – es müssen auf jeden Fall gemäß IEC 61496 die Anforderun­gen an die optoelek­tro­n­is­che Schutzein­rich­tung in der konkreten Anwen­dung berück­sichtigt und eine entsprechende Typ-Klas­si­fizierung vorgenom­men wer­den! Die Faus­tregel „PL + Typ = Sicher­heit“ bringt es auf den Punkt, erst durch sie wird eine voll­ständi­ge Risiko­re­duzierung möglich.“ Das gilt im Übri­gen auch für „SIL + Typ = Sicher­heit“, denn die Bes­tim­mung eines erforder­lichen Sicher­heit­sniveaus nach der eben­falls anwend­baren EN 62061 führt ohne Berück­sich­ti­gung der IEC in bes­timmten Fällen eben­falls zu dieser Sicherheitslücke.
Die Anwen­dung der Faus­tregel ist umso wichtiger, als Sicher­heit­snor­men auch im inter­na­tionalen Geschäft immer mehr Beach­tung find­en – schon alleine deshalb, weil sie heute fast auss­chließlich inter­na­tion­al konzip­iert und beschlossen wer­den. Görne­mann ver­weist auf ein Beispiel aus den USA, das zeigt, wie weitre­ichend die gemein­same Betra­ch­tung von Per­for­mance Lev­el und Typ sein kann: „In Nor­dameri­ka fordern viele Nor­men und Regelun­gen soge­nan­nte con­trol reli­able devices, also „fehler­sichere“ Geräte und Schutzein­rich­tun­gen. Die vorherrschende Norm ANSI B11.19 inter­pretiert dies so, dass nur PL d – Geräte mit min­destens Kat­e­gorie 3 diese Steuerungs­be­währung erfüllen. Das bedeutet, dass Typ 2 – Geräte, auch wenn sie PL d ausweisen, nicht die Anforderun­gen der Reg­u­lar­ien in Nor­dameri­ka erfüllen.“ Kol­lege Hans-Jörg Stuben­rauch ergänzt: „Wer also beispiel­sweise Bestück­ungsauto­mat­en, Han­dling­sein­rich­tun­gen oder Ver­pack­ungs­maschi­nen mit PL d Sicher­heits­funk­tio­nen nach Ameri­ka exportiert, sollte wis­sen, dass er mit ein­er Typ 2 – BWS überwachungs- und abnah­me­tech­nisch nicht auf der sicheren Seite ist.“ Die Faus­tregel „PL + Typ = Sicher­heit“ ist also die geeignete Möglichkeit, um aus diesem Dilem­ma her­auszukom­men. Doch was tun, wenn es bei der Klas­si­fizierung der geeigneten BWS um die Entschei­dung Typ 2 oder Typ 4 geht?
Wege aus dem Dilemma
Nach der Risiko­analyse für eine Mas­chine oder Gefahren­stelle lässt sich der erforder­liche PL oder SIL zwar schnell ermit­teln – da aber die aktuelle IEC 61469 noch keine Beziehung der Typ-Klassen zu PL oder SIL enthält, ist der Kon­struk­teur auf umfan­gre­iche Erfahrung oder Unter­stützung angewiesen. „Für diesen Fall empfehlen wir zunächst ein­mal, sich an die Fes­tle­gun­gen in den rel­e­van­ten C‑Normen zu hal­ten, wenn es für diesen Maschi­nen­typ eine gibt“, sagt Kahle. Gibt es diese nicht, ist das sys­tem­a­tis­che Abar­beit­en ein­er sicher­heits­gerichteten Entschei­dungsstruk­tur rat­sam. Ist eine hohe Risiko­re­duk­tion erforder­lich, ist diese Arbeit mit der Wahl eines Typ 4 – Gerätes schnell erledigt. Das gle­iche gilt, wenn die optis­chen Umge­bungs­be­din­gun­gen nicht für ein Typ 2 – Gerät aus­re­ichen. „Wird diese Frage jedoch mit ja beant­wortet, sollte geprüft wer­den, ob an der Mas­chine mehrere Sender auf einen Empfänger strahlen“, rät Görne­mann. „Wenn dem so ist, aber keine Strahlcodierung ver­wen­det wird, sollte der Kon­struk­teur auch hier auf Typ 4 gehen. Das gle­iche ist zu empfehlen, wenn zwar mit Strahlcodierung gear­beit­et wird, aber erhöhte EMV-Anforderun­gen vor­liegen, die die Möglichkeit­en von Typ 2 – Lösun­gen über­schre­it­en. Ist die elek­tro­mag­netis­che Belas­tung als ger­ing einzustufen und erre­icht die aktive optoelek­tro­n­is­che Schutzein­rich­tung den erforder­lichen Wert für die mit­tlere Wahrschein­lichkeit eines Gefahr brin­gen­den Aus­falls pro Stunde (PFHd, Prob­a­bil­i­ty of dan­ger­ous fail­ure per hour), dann passt Typ 2 ; wird die PFHd nicht erre­icht, ist wieder Typ 4 die bessere Wahl.“ Eine andere Möglichkeit ist die Ori­en­tierung an ein­er von Sick in Abstim­mung mit dem Insti­tut für Arbeitss­chutz der DGUV, (IFA, ehe­mals BGIA) emp­fohle­nen Zuord­nung „Geeignete BWS-Typen in Abhängigkeit vom erforder­lichen Sicher­heit­sniveau“ (s. Abb. 5), mit der der Kon­struk­teur auf der sicheren Seite ist. „Darüber hin­aus bieten wir den Maschi­nenkon­struk­teuren weit­ere Hil­festel­lun­gen an“, sagt Stuben­rauch. „Sowohl in unserem Kat­a­log, in den tech­nis­chen Daten­blät­tern, in den Betrieb­san­leitun­gen und im Online-Pro­duk­tfind­er unter www.sick.com find­en sich Infor­ma­tio­nen und Hin­weise zur Auswahl der geeigneten Lösun­gen unter Berück­sich­ti­gung von PL bzw. SIL – Ein­stu­fun­gen und der Typzuord­nung der Geräte. „Und wenn es hart auf hart kommt, schauen wir uns die Mas­chine auch direkt vor Ort an und führen eine Beratung durch“, ergänzt Görnemann.
Erfahrun­gen und Entwicklungen
Eigentlich sollte die EN 954–1 Ende des Jahres 2009 aus­laufen. Dass ihre Gültigkeit dann doch um zwei weit­ere Jahre ver­längert wurde, hat vor allem prak­tis­che Gründe. So zeigen die bish­eri­gen Erfahrun­gen, dass die Auswirkun­gen der EN ISO 13849–1 weitaus größer sind als ursprünglich ver­mutet. Es gibt derzeit noch Nach­holbe­darf: Obwohl die über­wiegende Mehrheit angibt, im Rah­men der Kon­struk­tion die Nor­men zukün­ftig zu berück­sichti­gen, sind noch einige Fein­heit­en zu klären, wobei die Über­ar­beitung der EN ISO 13849–2 (Vali­dierung) eine solide Unter­stützung für die Maschi­nen­her­steller hierzu ver­spricht. Allen Beteiligten ist klar, dass für mod­erne Sicher­heit­slö­sun­gen der neuen Norm schon aus Grün­den der Pro­duk­thaf­tung die Zukun­ft gehört. Dementsprechend beschäfti­gen sich die Arbeit­skreise bere­its inten­siv mit „d“ wie Dilem­ma. Insid­er erwarten, dass die Sicher­heit­slücke, die sich z.B. aus PL d und Typ 2 ergeben kann, durch eine Aktu­al­isierung der Nor­men­rei­he IEC 61496 entsprechend der von SICK und dem IFA (ehe­mals BGIA) emp­fohle­nen Zuord­nung in abse­hbar­er Zeit geschlossen wird.
Autor
Dirk S. Hey­den, Wein­heim E‑Mail: info@topmedia-weinheim.de
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de