Die BG Verkehr empfiehlt, zunächst den Lkw winterfest zu machen: Bremsanlage checken, Bremsflüssigkeit auf Wassergehalt prüfen, Wasserpumpe, Kühlschläuche und Spannung des Keilriemens begutachten, Batterie testen, Kühlwasser und Scheibenwaschanlage mit Frostschutz versehen, Scheibenwischer prüfen, Gummidichtungen pflegen sowie Tür‐ und Tankschlösser mit graphithaltigem Enteiser behandeln.
Vor Beginn der Fahrt müssen alle Scheiben, die Beleuchtungsanlage und das Kennzeichen sowie das Fahrzeugdach von Schnee und Eis befreit werden. Darauf weist der TÜV hin. Planenaufbauten können unter Umständen von innen mit einem Besen oder einer Stecklatte von Eis und Schnee befreit werden, ansonsten muss die Reinigung über die vorhandenen Aufstiege und Haltegriffe oder mit Hilfe spezieller Gerüste von außen erfolgen.
Bei winterlichen Bedingungen müssen Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen mit M+S-Reifen an allen Achspositionen ausgestattet sein, Fahrzeuge über 3,5 Tonnen mit M+S-Reifen an den Antriebsachsen. Um die Traktion zu verbessern, sind auf der Antriebsachse Pneus mit möglichst viel Profil sinnvoll. Außerdem sollte so geladen werden, dass die Antriebsachse möglichst viel Gewicht zu tragen hat. Auch der richtige Reifendruck ist wichtig. Bei besonders schwierigen äußeren Bedingungen sind zudem Schneeketten angebracht.