In einer Meldung auf Spiegel online vom 1. Januar 2018 hieß es: „Ein 35 Jahre alter Mann starb […], als er Knaller zündete, wie ein Sprecher des Brandenburger Polizeipräsidiums sagte. Trotz sofortiger Erster Hilfe erlag der Mann noch vor Ort seinen schweren Verletzungen.“ Weiter erwähnt der Artikel, dass im Unfallkrankenhaus Berlin etliche Menschen nach Unfällen mit Feuerwerk und Böllern behandelt worden seien. Das Team der Handchirurgie sei durchgehend in drei Operationssälen beschäftigt gewesen. Mindestens fünf Patienten hätten schwere Amputationsverletzungen erlitten.
Illegale Ware meiden
Die Aktion „Das sichere Haus“, die sich die Verhütung von Freizeitunfällen zur Aufgabe gemacht hat, warnt vor Verletzungen der Hände durch meist illegale Böller. Diese könnten sich bereits durch einen Funken selbst entzünden oder bei nicht vorschriftsmäßigem Umgang explodieren. Das passiere zum Beispiel, wenn die Böller in der Hosentasche aufbewahrt werden und sich dort aneinander oder an Streichhölzern reiben, die sich ebenfalls in der Tasche befinden. Auch die Polizei warnt vor illegalem, das heißt in Deutschland verbotenem Feuerwerk. Es könne lebensgefährlich sein. Verkauft werde es oft von „fliegenden“ Händlern (ohne Ladenlokal), zum Beispiel auf Festen oder Veranstaltungen.
Weitere Tipps zum sicheren Umgang mit Feuerwerkskörpern:
- Silvesterfeuerwerk nur in regulären Geschäften oder bei seriösen Online-Händlern kaufen. Die Gebrauchsanleitung sollte man aufmerksam lesen und einhalten.
- Nur Feuerwerkskörper verwenden, die optisch keine Mängel erkennen lassen.
- Feuerwerkskörper dürfen nicht selbst gebastelt, manipuliert oder gebündet werden.
- Fehlgezündete Feuerwerkskörper und Blindgänger nicht wieder anzüngen. Funktioniert das Feuerwerk nicht, mindestens 15 Minuten warten und Abstand halten. Danach kann das Feuerwerk zum Beispiel in einen Wassereimer gelegt und anschließend im Hausmüll entsorgt werden.
- Sind an Feuerwerkskörpern Hilfsmittel zum sicheren Stand (zum Beispiel Klappfüße) angebracht, diese unbedingt nutzen.
- Zum Abschuss von Raketen geeignete „Rampen“, zum Beispiel schwere Flaschen, verwenden.
- Immer einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen und Gebäuden einhalten.
- Äste, Balkone oder andere Hindernisse dürfen nicht in der Flugbahn der Feuerwerkskörper sein.
- Böllern Sie alkoholfrei. Alkohol enthemmt und macht unvorsichtig.