Der Umzug in ein neues Bürogebäude steht an. Da ist eine gute Organisation gefragt. Bevor die Einrichtung unbeschadet die neuen Räumlichkeiten beziehen kann, muss erst einmal feststehen, wer welchen Raum bezieht. Die Planung von Arbeitsplätzen und Büroräumen steht an erster Stelle. Dabei gilt es, einige rechtliche Aspekte zu beachten. Stefan Kleinhenz vermittelt im Onlinekurs “Regelwerke für die Büroraumplanung” der Si-Akademie sämtliche relevante Regelwerke und befähigt die Teilnehmenden, diese gezielt anzuwenden.
Planung von Arbeitsplätzen und Büroräumen
Es gibt diverse deutsche Regel- und Normenwerke, die für die Planung von Arbeitsplätzen und Büroräumen relevant sind: Zu beachten ist neben dem Arbeitsschutzgesetz die Arbeitsstättenverordnung mit integrierter Bildschirmarbeitsverordnung. Aber auch Technische Regeln für Arbeitsstätten sind zu berücksichtigen, ebenso wie themenbezogene DGUV Richtlinien. Nicht zuletzt greifen die Versammlungsstättenverordnung und die Flächenregelwerke für die Büroraumplanung. Bei der Vielzahl von einzuhaltenden Regeln und Normen ist es für die umsetzenden Personen wichtig, zu wissen, wie die einzelnen Regelwerke ineinander greifen und wie sie diese rechtskonform und effizient umsetzen.
Onlinekurs befähigt zum Umgang mit Regelwerken
Ziel des Onlinekurses “Regelwerke für die Büroraumplanung” der Si-Akademie ist, den Teilnehmenden Arten der Regelwerke, Zusammenhänge und Relevanzen nahe zu bringen. Dazu erklärt der Referent Stefan Kleinhenz geltende Regelwerke praxisnah und gut verständlich. Auf diese Weise sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dem eintägigen Onlinekurs das notwendige Fachwissen besitzen, um die Regelwerke gezielt in ihrem Unternehmen anzuwenden.
Zum Programm und zur Anmeldung des Onlinekurses “Regelwerke für die Büroraumplanung”.