Startseite » Allgemein »

Corona-Pandemie: Sicherheitstipps zur Luftqualität in Gasträumen

Sicherheitstipps zur Luftqualität in Gastraum und Café
Ist die Luft rein?

Ist die Luft rein?
Umn eine Ansteckung mit dem Corona-Virus zu vermeiden, sollte die Luft in Restaurants und Cafés frei von oder zumindest arm an Viren sein. Foto: Antonioguillem - stock.adobe.com

Dank Imp­fun­gen und Coro­na-Tests ist die SARS-CoV-2-Pan­demie inzwis­chen bess­er in den Griff zu bekom­men. Am höch­sten bleibt das Ansteck­ungsrisiko laut Experten­mei­n­ung dabei weit­er­hin in Innen­bere­ichen. Ger­ade in Gas­träu­men sollte die Luft deshalb möglichst frei von Viren sein. Welche organ­isatorischen und tech­nis­chen Maß­nah­men sich zum Erhalt der Luftrein­heit anbi­eten und wie diese zu bew­erten sind, zeigt der fol­gende Überblick der Beruf­sgenossen­schaft Nahrungsmit­tel und Gast­gewerbe (BGN).

Es gibt ver­schiedene Ansätze, um die Luftqual­ität in Innen­räu­men zu verbessern. Einige von ihnen sind aus Sicht der BGN empfehlenswert, andere nur bed­ingt oder gar nicht geeignet.

Stoßlüften: Wirksam, aber nur bedingt praktikabel

Wer im Gas­traum keine tech­nis­chen Hil­f­s­mit­tel zur Ver­fü­gung hat, muss in regelmäßi­gen Zeitab­stän­den die Fen­ster öff­nen. Das ver­ringert die mögliche Viren­last in der Luft, hat aber auch Nachteile: Es zieht und wird kalt, zumin­d­est bei niedri­gen Außen­tem­per­a­turen. Dann ist Dauer­lüf­tung durch leicht geöffnete Fen­ster wed­er Gästen noch Mitar­beit­ern zuzu­muten. Bess­er eignet sich da schon das Stoßlüften, wobei auch hier in der kalten Jahreszeit der Wohlfüh­laspekt für die Gäste lei­det. Als Faus­tregel gilt: im Win­ter drei, im Früh­jahr und Herb­st fünf, im Som­mer zehn Minuten stoßlüften. Für einen schnellen Luftaus­tausch alle Fen­ster und Türen kom­plett öff­nen und zusät­zlich immer aus­giebig vor und nach der Nutzung lüften.

Desinfektion durch Kaltvernebelung: Ungeeignet für Gasträume

Derzeit wer­den Kaltvernebelungsan­la­gen stark bewor­ben, um in Restau­rants und Cafés die Ansteck­ung durch viren­haltige Raum­luft und kon­t­a­minierte Ober­flächen zu ver­ringern. Bei diesem Ver­fahren wer­den desin­fek­tion­s­mit­tel­haltige Wirk­stoffe wie Wasser­stoff­per­ox­id oder Chlor in Form von kle­in­sten Tröpfchen (Aerosolen) ungezielt in die Raum­luft vernebelt – dauer­haft bei Anwe­sen­heit von Gästen und Beschäftigten. So sollen SARSCoV-2-Viren, die infizierte Per­so­n­en ausat­men, direkt in der Luft abgetötet wer­den. Das ist prob­lema­tisch, denn die ver­wen­de­ten Desin­fek­tion­s­mit­tel sind nicht sel­ten Gefahrstoffe. Die wirken reizend auf die Schleimhäute in Augen und Atem­trakt. Zudem ist nicht sichergestellt, dass die gängi­gen Anwen­dungskonzen­tra­tio­nen Viren abtöten. Die BGN rät drin­gend von der Kaltvernebelung bei Anwe­sen­heit von Per­so­n­en ab.

Raumlufttechnische Anlagen: Frischluft hilft, Umluft kann schaden

Unver­brauchte Außen­luft in den Raum brin­gen und ver­brauchte Luft nach draußen abführen – so funk­tion­ieren Frischluftan­la­gen. Während der Pan­demie soll­ten sie möglichst großzügig betrieben wer­den. So wer­den poten­ziell freige­set­zte Viren nach außen ver­drängt und die Infek­tion­s­ge­fahr drin­nen ver­min­dert. Umluftan­la­gen bere­it­en einen Teil der Abluft durch Erwär­mung, Küh­lung oder Fil­terung auf und leit­en sie in den Raum zurück. Das ist in Coro­na- Zeit­en keine ide­ale Lösung. Die meis­ten Umluftan­la­gen befreien die Luft nicht von Viren, son­dern bewe­gen sie qua­si im Kreis – ein­schließlich der Viren­last, die so mit der Zeit anwach­sen kann. Solche Anla­gen während der Pan­demie also nur dann nutzen, wenn eine aus­re­ichende Umluftreini­gung durch Fein­fil­ter (min­destens Klasse F9 oder ISO ePM1 80 Prozent) oder UVC-Entkeimung gewährleis­tet ist.

Luftreiniger und ‑entkeimer: Ozon und Strahlung vermeiden

Wenn Gas­träume nicht mit genü­gend Außen­luft – die auch unge­filtert als viren­frei gilt – ver­sorgt wer­den, kön­nen Luftreiniger im Umluft­be­trieb (Sekundär­luftreiniger) helfen. Das Pro­duk­tange­bot ist vielfältig, empfehlenswert sind vor allem zwei Vari­anten: Fil­ternde Luftreiniger befreien die Raum­luft von Par­tikeln und damit auch von Viren. Mit HEPA-Fil­tern der Klassen H13 oder H14 hat die gefilterte Luft anschließend in punc­to Hygiene in etwa Außen­luftqual­ität. Eine Alter­na­tive kön­nen UV-C-Entkeimer sein. Sie zer­stören die DNA der Viren mit der UV-C-Strahlung und kön­nen so auch das Coro­n­avirus unschädlich machen. Damit das funk­tion­iert, muss die Strahlungs­do­sis vom Her­steller richtig bemessen sein. Wichtig zu wis­sen: Manche Mod­elle erzeu­gen aus dem Luft­sauer­stoff Ozon. Für Räume, in denen Per­so­n­en anwe­send sind, kom­men auss­chließlich ozon­freie Strahler in Frage.

Hin­ter­grund­wis­sen und weit­ere Infor­ma­tio­nen zu den ver­schiede­nen Lüf­tungsmöglichkeit­en hat die BGN in der Broschüre „Sichere Lüf­tung in Zeit­en der Coro­na-Pan­demie“ zusammengestellt.

Direk­tlink zum Down­load der BGN-Broschüre

www.bgn.de

Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de