1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Arbeitssicherheit » Verkehrssicherheit » Transport und Logistik »

Gasmesstechnik in Kläranlagen

Saubere Verhältnisse
Gasmesstechnik in Kläranlagen

In Ren­nerod im West­er­wald wird Umweltschutz groß geschrieben. Deshalb investierte die Kom­mune in mod­erne Kläran­la­gen, die das Abwass­er des ländlichen Sied­lungs­ge­bi­ets soweit auf­bere­it­en, dass es bedenken­los in die Gewäss­er der Region geleit­et wer­den kann. In den sechs Kläran­la­gen der Ver­bands­ge­mein­dew­erke Ren­nerod hat die Sicher­heit der Mitar­beit­er höch­ste Priorität.

Diese Gemein­den set­zen bei der Gasmess- und der Atem­schutztech­nik auf mod­ern­ste Dräger-Tech­nolo­gie und die Dien­stleis­tungsver­sorgung ihres Tech­nis­chen Händlers Irle & Heuel (iHH) in Siegen. Damit Abwasser­meis­ter Julian Schnorr und seine Mitar­beit­er ohne Sorge um ihre Gesund­heit die Abwasser­si­t­u­a­tion klären kön­nen. Die Kläran­lage Ren­nerod ist die größte Anlage der 17.000 Ein­wohn­er zäh­len­den Ver­bands­ge­meinde Ren­nerod (Stadt Ren­nerod und 22 weit­ere Kom­munen). Sie beste­ht aus ein­er kon­ven­tionellen mech­a­nisch-biol­o­gis­chen Klärstufe und ein­er Klärstufe mit einem belüfteten und einem unbelüfteten Teich. Die Anlage ist für 6.000 „Ein­wohn­er­gle­ich­w­erte“ (EGW) aus­gelegt. Dieser Wert set­zt sich zusam­men aus 5.000 EGW für die Ein­wohn­er von Ren­nerod und die Insassen der Als­berg-Kaserne, außer­dem aus 1.000 EGW für die Behand­lung von Fäkalien aus Hausklär­gruben, die nicht der Kanal­i­sa­tion angeschlossen sind. Hinzu kom­men Indus­trieab­wäss­er aus ver­schiede­nen Branchen. „Aufs Jahr gerech­net wer­den hier 47.000 m³ Schmutzwass­er gere­inigt“, so Julian Schnorr, Abwasser­meis­ter der Ver­bands­ge­mein­dew­erke Rennerod.

Vom Abwass­er zum Trinkwasser
Was aus der Kanal­i­sa­tion oder aus den Hausklär­gruben kommt, lan­det zunächst im Rechenge­bäude. Hier wer­den Par­tikel wie Speis­er­este oder WC-Papi­er zurück­ge­hal­ten. Während das Rechengut in der Abfallde­ponie lan­det, durch­läuft das „gesiebte Abwass­er“ die Vor­reini­gung im Sand- und Fet­tfang. Der schwere Sand sinkt zu Boden, das leichte Fett schwimmt oben und kann dort abgeschöpft werden.
In der biol­o­gis­chen Reini­gungsstufe, beste­hend aus Bele­bungs­beck­en, Nachk­lär­beck­en und Rück­lauf­schlamm­pump­w­erk, bauen Mikroor­gan­is­men die Schmutzstoffe ab. Die nötige Luft wird dem Bele­bungs­beck­en über eine schnel­l­laufende Belüfter­brücke zuge­fügt. Im Nachk­lär­beck­en wird das gere­inigte Abwass­er von dem Klärschlamm getren­nt. Das schon rel­a­tiv saubere Abwass­er fließt nun zur zweit­en biol­o­gis­chen Klärstufe in zwei Teiche. Was dann den Aus­lasskanal ver­lässt, hat – über 90 % voll­bi­ol­o­gisch gere­inigt – fast Trinkwasserqual­ität. Es wird in den Holzbach ein­geleit­et und lan­det schließlich im Rhein.
Reparatur, Wartung und Reinigung
Der Betrieb­sablauf ist rech­n­erges­teuert und weit­ge­hend automa­tisiert. Regelmäßig müssen Julian Schnorr und seine bei­den Kol­le­gen aber Inspek­tion­s­gänge machen und dort Reparatur‑, Wartungs- und Reini­gungsar­beit­en durch­führen. Das ist im Freien rel­a­tiv unprob­lema­tisch. Die Arbeit im Rechenge­bäude, vor allem aber in engen Räu­men wie den Kanälen und Schächt­en der Kanal­i­sa­tion, kann jedoch gefährlich wer­den. Zum Beispiel, weil sich explo­sive Faul­gase bilden kön­nen oder tox­is­che Gase die Atem­luft kontaminieren.
„Intel­li­gente“ PSA schlägt Alarm
Deshalb ist für diese Tätigkeit­en das Tra­gen ein­er geeigneten „per­sön­lichen Schutzaus­rüs­tung“ (PSA) vorgeschrieben. Die reicht vom Schutzhelm bis zum Sicher­heits­gum­mistiefel. Kern­stück des Sicher­heit­skonzepts ist die Gasmesstech­nolo­gie. Jed­er Mitar­beit­er ist mit einem kleinen, trans­portablen Warngerät aus­ges­tat­tet, das bei Schächt­en durch das Freimessen schon vor dem Ein­stieg in die Kanal­i­sa­tion Alarm schlägt. Nach dem Ein­stieg misst es bei der Arbeit im Schacht per­ma­nent das Auftreten explo­siv­er oder tox­is­ch­er Stoffe, so dass der Mitar­beit­er genü­gend Zeit hat, sich in Sicher­heit zu brin­gen. Die Tech­nis­che Großhand­lung Irle & Heuel GmbH (iHH) ist Spezial­ist für Arbeitss­chutz und PSA für die speziellen Anforderun­gen in der Abwassertech­nik. Fach­ber­ater Ger­son Moos emp­fahl den Ver­bands­ge­mein­dew­erken Ren­nerod als PSA das Gasmess­gerät Dräger X‑am 5600.
„Abgase“ beim Abwasser
Das X‑am 5600 ist im Dräger-Sor­ti­ment das kle­in­ste Mehrgasmess­gerät für die gle­ichzeit­ige Mes­sung von bis zu sechs ver­schiede­nen Gasen. Das ergonomis­che, 250 g schwere Gerät ist mit inno­v­a­tiv­er Infrarot-Sen­sortech­nolo­gie aus­gerüstet. Es ist so han­dlich, dass es ide­al für den Per­so­n­en­schutz in engen Schächt­en einge­set­zt wer­den kann. Das Mess­gerät ist nach IP 67 robust, staub- und wasserdicht. Es wird am Mann getra­gen und kann mit ein­er Hand bedi­ent wer­den. Noch etwas leis­tungs­fähiger, aber auch größer ist das Mess­gerät X‑am 7000, das über eine einge­baute Pumpe ver­fügt. Es misst bis zu fünf Gase par­al­lel und kann mit drei elek­trischen und zwei Infrarot-PID- oder kat­alytis­chen Sen­soren bestückt werden.
Die IR-Sen­soren des X‑am 5600 sind auf eine Betrieb­s­dauer von acht Jahren aus­gelegt. Das reduziert die Instand­set­zungskosten durch Aus­tausch der Sen­soren erhe­blich. Für Anwen­dun­gen in der Abwasser­wirtschaft ist der Dual-Sen­sor Dual IR CO2/Ex vorge­se­hen. Er ermöglicht die Mes­sung explo­sions­fähiger, brennbar­er Kohlen­wasser­stoffe im Bere­ich der unteren Explo­sion­s­gren­ze sowie Mes­sun­gen im Bere­ich 0 bis 100 Vol.% für Methan, Propan und Eth­yl­en, außer­dem von tox­is­chen Kohlen­diox­id-Konzen­tra­tio­nen mit ein­er Mes­sauflö­sung von 0,01 Vol.%.
Der kon­tinuier­lichen Bere­ich­süber­wa chung dient das trag­bare X‑zone 5000 mit dem einge­set­zten Gasmess­gerät X‑am 5600. Im Falle eines Fall­es löst das Gasmess­gerät deut­lich Alarm aus: optisch im 360° Run­dumwinkel und akustisch mit einem 120 dB starken Mul­ti­ton. Ein weit­eres X‑zone 5000 wird im Alarm­fall auch außer­halb des gefährde­ten Bere­ichs automa­tisch per Funk aktiviert und reicht die Alarmkette zu einem Sicherungsposten weiter.
Frischluft zum Mitnehmen
Wenn dieser Ern­st­fall ein­tritt, ist der Gefahren­bere­ich auf kürzestem Weg zu ver­lassen. Dafür braucht man ordentlich Puste – und zwar in bester Qual­ität. Deshalb trägt jed­er Mitar­beit­er ein Druck­luft-Flucht­gerät mit sich, das der kurzzeit­i­gen Atem­luftver­sorgung dient. Die inte­gri­erte 2- oder 3‑Liter-Druck­luft­flasche ver­sorgt den Mitar­beit­er umge­bungsluftun­ab­hängig bis zu 15 Minuten lang mit Atem­luft. In der Prax­is also mehr als lang genug, um die Gefahren­zone zu ver­lassen. In Ren­nerod kommt für diesen Fall das Druck­luft-Flucht­gerät Saver CF zum Ein­satz. Die umge­bungsluftun­ab­hängige Fluchthaube schützt die Atemwege vor tox­is­chen Gasen und Par­tikeln und bewahrt eine freie Sicht. Als weit­eres Isolierg­erät set­zen die Ver­bands­ge­mein­dew­erke auf den Dräger­Man PAS Colt. Seine Ein­satzzeit von bis zu 15 Minuten, bed­ingt durch die 3‑Liter-Atem­luft­flasche, wird durch die Kom­bi­na­tion mit ein­er exter­nen Druck­luftver­sorgung (Air­line-Anschluss) erweit­ert. Damit kön­nen sich Atem­schutzgeräteträger auch län­gere Zeit in kon­t­a­minierten Räu­men aufhal­ten, sei es um Ver­let­zte zu ret­ten, oder um für die Betrieb­ssicher­heit erforder­liche Maß­nah­men zu treffen.
In der Stress­si­t­u­a­tion eines Alarms ist es zu spät, die Bedi­enungsan­leitung zu lesen. Aus diesem Grund sind eine gründliche Aus­bil­dung und eine regelmäßige Unter­weisung – min­destens ein­mal jährlich – unab­d­ing­bar. Aber auch die „Hard­ware“ bedarf der Überwachung und Wartung. Alle vier Monate ist gemäß der Vorschrift der Ex-Sen­sor zu prüfen, alle sechs Monate die restliche Gasmesstechnik.
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de