1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Gesundheitsschutz » Unternehmenskultur » Führung »

Zusammenspiel von Körper und Geist positiv nutzen

Zusammenspiel von Körper und Geist positiv nutzen
Gesund aus tiefster Seele

„Mens sana in cor­pore sano“ – dieser Sinnspruch hat heute mehr Bedeu­tung denn je. Schließlich wird der gesunde Geist – wis­senschaftlich unter­mauert –immer häu­figer auch für den Gesund­heit­szu­s­tand des Kör­pers ver­ant­wortlich gemacht. Sind wir seel­isch belastet, weil wir uns um den Arbeit­splatz, die Schul­si­t­u­a­tion der Kinder oder die Finanzen Sor­gen machen, ist das Immun­sys­tem weit mehr in Alarm­bere­itschaft als in seel­isch aus­geglich­enen Zeit­en. Warum wir mit unser­er See­len­lage genau­so sorgsam umge­hen soll­ten wie mit unser­er kör­per­lichen Gesund­heit, erfahren Sie hier.

Brit­ta Surholt

Die Empfehlung: Acht­en Sie auf sich – lassen Sie es sich gut gehen – ist ein­fach­er gesagt als getan. Denn nicht nur das Man­age­ment ein­er Fam­i­lie, son­dern auch die Arbeit ist heute (mehr denn je) eine aus­geprägte psy­chosoziale Angele­gen­heit. Es geht im All­t­ag längst nicht mehr nur darum, sein Arbeit­spen­sum zu erledi­gen. Par­al­lel küm­mern wir uns um ein aus­geglich­enes Miteinan­der, organ­isieren Verabre­dun­gen, hal­ten Tele­fonkon­takt, gehen rasch noch zum Sport, acht­en darauf, dass Anerken­nung und Wertschätzung nicht zu kurz kom­men. Bemühen uns also redlich, Freizeit möglichst in einem guten Ver­hält­nis zum stres­si­gen Job stat­tfind­en zu lassen.

Ein Strudel an Verpflichtungen

Stets alles im Blick zu behal­ten, dem Part­ner eben­so aufmerk­sam zu begeg­nen wie den Kindern, Kol­le­gen und Fre­un­den, ist nicht immer leicht. Die Gefahr, sich im Strudel der Verpflich­tun­gen zu ver­aus­gaben, ist groß.
 
Aber gesund an Leib und Seele kön­nen wir nur bleiben, wenn wir uns Zeit­en der Erhol­ung gön­nen. Diese Auszeit­en sind kein Luxus, son­dern lebensnotwendig.
 
„Pausen­los zu arbeit­en ist inef­fek­tiv und erzeugt Stress“, so Dr. Susanne Griem-Schlicht, All­ge­mein­medi­ziner­in aus Ham­burg. Etwa im zweistündi­gen Tur­nus zeigt unsere Leis­tungskurve nach unten – und es ist Zeit, eine kurze Pause einzule­gen. „Wenige Minuten reichen, um neue Energien zu mobil­isieren. Wer viel am PC arbeit­et und sich ein­fach nur vom Arbeit­splatz ent­fer­nt, um ein­mal durchzu­at­men und sich abzu­lenken, hat schon viel für sich getan“, erk­lärt Ärztin Griem-Schlicht. Ist sog­ar mehr als das möglich – vielle­icht ein kurz­er Gang nach draußen, ein Plausch mit dem Kol­le­gen oder ein ungestörter Blick in die Natur – ist das erst recht inspiri­erend und zielführend.
 
Denn mit den Pausen bei der Arbeit und im All­t­ag ver­hält es sich ähn­lich wie mit den Pausen im Sport: Auf höch­stem Niveau lässt sich nur trainieren, wenn auch Pausen ihren Platz im Train­ings­plan haben. Nur wenn diese einge­hal­ten wer­den, kön­nen schließlich im Wet­tkampf Höch­stleis­tun­gen abgerufen werden.

Hilfe – ich kann nicht mehr

Ob Herz­in­farkt, Rück­en­schmerz oder Neu­ro­der­mi­tis-Schub – die Psy­che hat einen immens großen Ein­fluss auf Erkrankungsrisiken und Heilungsver­läufe. Beson­ders gut erforscht ist der „seel­is­che Notruf“ im Zusam­men­hang mit Herz-Kreis­lauf-Erkrankun­gen. Bei etwa vier von fünf Herz­in­farkt-Patien­ten ver­muten Experten den lebens­ge­fährlichen Ein­fluss der Psy­che. Vor allem Stress im Job oder auch famil­iäre Belas­tun­gen steigern das Risiko enorm. Das Herz block­iert sozusagen – und ver­sagt seinen Dienst angesichts sich häufend­er Kon­flik­te, zahlre­ich­er Stress­fak­toren oder beson­der­er Schicksalsschläge.
 
Opti­mis­mus und Zufrieden­heit haben großen Ein­fluss auf unsere Gesund­heit. Auch die Lebenser­wartung – so ver­mutet es die Wis­senschaft – wird maßge­blich von diesen Eigen­schaften bee­in­flusst. Wer gries­grämig und schlecht gelaunt durchs Leben geht, soll weniger wider­stands­fähig sein, als ein grun­dop­ti­mistis­ch­er, fröh­lich­er Men­sch. Eine amerikanis­che Langzeit­studie über ins­ge­samt acht Jahre mit 100.000 Frauen belegt dies sehr ein­drucksvoll: Frauen, die typ­mäßig eher zynisch und feind­selig eingestellt waren, hat­ten ein deut­lich erhöht­es Risiko, eine Herz-Kreis­lauf-Erkrankung zu entwick­eln. Auch chro­nis­che Entzün­dun­gen trat­en bei Frauen mit neg­a­tiv­er Grun­de­in­stel­lung weit häu­figer auf.
 
Die Fähigkeit, kri­tis­che und stres­sige Sit­u­a­tio­nen zu bewälti­gen, wird schon im Kinde­salter erlernt. Schon früh erken­nen Kinder, ob sie Ver­trauen in die eige­nen Stärke haben kön­nen und wie eine pos­i­tive geistige Hal­tung den All­t­ag spür­bar leichter macht. Dies schützt vor stören­den Ein­flüssen. In der Fach­sprache wird diese Wider­stands­fähigkeit gegenüber Stress und anderen (neg­a­tiv­en) Erleb­nis­sen Resilienz genan­nt. Sie bildet sich um so bess­er und sta­bil­er aus, je häu­figer wir in Sit­u­a­tio­nen kom­men, die uns her­aus­fordern. Schlimme Sit­u­a­tio­nen (wie etwa der Ver­lust eines geliebten Men­schen) sind dabei eben­so lehrre­ich wie erfreuliche Erleb­nisse, aus denen man qua­si als Sieger oder Gewin­ner hervorgeht.
 
Bewäl­ti­gungsstrate­gien müssen sowohl für das Schöne als auch für die unglück­lichen Momente im Leben erlernt wer­den. Das ist eine Art „Anpas­sungsleis­tung“, für die man seine Gefüh­le orten und auch ein­sortieren muss. Bin ich maß­los ent­täuscht oder nur trau­rig, weil etwas danebenge­gan­gen ist? Habe ich Wut im Bauch wegen des Part­ners oder hege ich schon Tren­nungs­gedanken? Erst wenn wir uns dieser Gefüh­le wirk­lich bewusst sind, kön­nen wir Resilienz weit­er ausbauen.

Humor ist, wenn man trotzdem lacht

Gestärkt wird die Resilienz durch Opti­mis­mus und Humor, aber auch durch die Fähigkeit, einen Sinn im Leben zu find­en. Wer das Leben leicht nimmt und auch Tiefs nicht gle­ich als Riesenkatas­tro­phe empfind­et, kann sich weit bess­er motivieren und wieder nach vorne kämpfen. Diese Tipps kön­nen dabei helfen, sich (kün­ftig ein­fach) mal lachend neu zu positionieren.
    • Humor hil­ft, ver­fahrene Sit­u­a­tio­nen zu entkrampfen und einen neuen Zugang zu finden.
    • Humor baut Angst und Stress ab, weil Endor­phine freige­set­zt werden.
    • Humor erle­ichtert den Per­spek­tivwech­sel – man betra­chtet sich selb­st mal aus der Distanz.
    • Humor steigert Kreativ­ität und Effizienz.
    • Humor hil­ft gegen das „Ich-bin-der-Nabel-der-Welt-Syn­drom“.
    • Humor ver­scheucht Per­fek­tion­is­mus, selb­st Fehler lassen sich „weglachen“.

Wenn Stress schädlich wird

Sind wir im Stress, schüt­tet der Kör­p­er vor allem die Hor­mone Cor­ti­sol und Adren­a­lin aus. Das hat dur­chaus seinen Sinn, denn seit Urzeit­en wird dadurch ein Pro­gramm abge­spult: Es wird bin­nen Sekun­den Energie zur Ver­fü­gung gestellt, Herzfre­quenz und Blut­druck steigen. Damit sollen wir befähigt wer­den, ein­er dro­hen­den Gefahr zu begeg­nen. „Flucht oder Angriff vor­bere­it­en!“ – wird dem Gehirn, den Muskeln und auch dem Magen-Darm-Bere­ich gemeldet. Was fol­gt, ist eine blitzar­tige Mobil­machung aller Kör­per­re­ser­ven, die Ver­dau­ungsar­beit wird eingestellt und die Schmerz­tol­er­anz kurzfristig erhöht. Eine echte Alarm-Reak­tion, die im heuti­gen All­t­ag zwar ständig in Trab geset­zt, aber niemals wirk­lich benötigt wird. Denn der Stress, dem wir aus­geliefert sind, erfordert keine Flucht, die freige­set­zten Energien bleiben fol­glich ungenutzt.

Schlimm­sten­falls kön­nen sie sich gegen den eige­nen Kör­p­er richt­en. Das Risiko dafür ist dann beson­ders groß, wenn über einen lan­gen Zeitraum hohe Belas­tung emp­fun­den wird. Da kann eine sehr anstren­gende Phase im Beruf zu bewälti­gen sein oder der Tod eines engen Ange­höri­gen stellt ger­ade das alte Leben auf den Kopf.
 
„Wenn wir uns über­fordert und aus­geliefert fühlen, und mit der Sit­u­a­tion so gar nicht umge­hen kön­nen, lässt uns der Stress hil­f­los und mit neg­a­tiv­en Gefühlen zurück“, erk­lärt Dr. Susanne Griem-Schlicht. „Aber eben­so gut kann uns eine Anstren­gung auch her­aus­fordern und ganz beson­dere Kräfte freiset­zen. Um nicht gesund­heitliche Ein­bußen zu erlei­den, und auszubren­nen, ist es wichtig zu ergrün­den: Wann fängt eine fordernde, span­nende Sit­u­a­tion an, uns zu über­fordern? Genau an diesem Punkt soll­ten wir etwas gegen über­mäßige Belas­tung tun.

Sport gegen Stress

Dass beim Sport Energien abgear­beit­et wer­den kön­nen, die zuvor bei der Stress-Reak­tion mobil­isiert wur­den, ist schon lange erwiesen. Wie wir uns aber sog­ar mit ein­er sportlichen Leis­tung aus einem seel­is­chen Tief holen kön­nen, hat ein Forsch­er-Team rund um PD Dr. Freerk Bau­mann von der Deutschen Sporthochschule Köln herausgefunden.
 
Der Sportwissenschaftler hat Patien­ten nach über­standen­er Kreb­serkrankung zu ein­er enor­men sportlichen Her­aus­forderung motiviert. Frauen, die Brustkrebs hat­ten, wan­derten im Auf­trag der Wis­senschaft über den Jakob­sweg; Män­ner, die ger­ade ihren Prostatakrebs besiegt hat­ten, über­querten ärztlich begleit­et die Alpen. Dazu Dr. Freerk Bau­mann: „Die sportliche Her­aus­forderung hat nicht nur das psy­chis­che, son­dern auch das physis­che Wohlbefind­en sig­nifikant verbessert.“
 
Bevor es auf die kilo­me­ter­lange Wan­derung ging, fühlten sich die Patien­ten schwach und hat­ten Angst, die großen Stra­pazen wom­öglich nicht beste­hen zu kön­nen. Während der Tour wur­den dann aber schlum­mernde Poten­ziale geweckt: Die Betrof­fe­nen fühlten sich immer stärk­er und leis­tungs­fähiger. Auch die Ergeb­nisse, die nach Blu­tun­ter­suchung und anderen Mes­sun­gen zu Tage trat­en, sprechen für die sportliche Ket­ten­reak­tion: Psy­chis­che Sta­bil­ität, Stress-Niveau, kör­per­liche Leis­tungs­fähigkeit, Blut­druck und freie Radikale – bei allen Patien­ten waren diese Para­me­ter vorbildlich.
 
In jedem Fall tut es auch psy­chisch gut, Sport zu treiben. Denn Sport ist ein See­len­tröster. Immer öfter wird Bewe­gung daher in die medi­zinis­che Behand­lung ver­schieden­er Erkrankun­gen inte­gri­ert: Ob Depres­sio­nen, Herz­erkrankun­gen oder Dia­betes – wer sich bewegt, ist glück­lich­er! Erforscht ist: Kreb­spa­tien­ten, die sich ein­er belas­ten­den Chemother­a­pie unterziehen müssen, haben weniger unan­genehme Begleit­er­schei­n­un-gen, wenn sie Sport treiben. Nicht nur die Übelkeit wird weniger schlimm emp­fun­den, auch der Lebens­mut und die Lebenslust lassen sich dank der sportlichen Betä­ti­gung steigern.
 
Beson­ders inter­es­sant: Die Immunab­wehr ist erstaunlicher­weise dann beson­ders groß, wenn man sportlich an seine Gren­zen geht. Gle­ichzeit­ig wurde in solch einem Fall eine niedrige Infek­tion­ss­chwelle fest­gestellt. Die Angst, Sport könne schädlich fürs Immun­sys­tem sein, müssen also nicht ein­mal Patien­ten mit Vor­erkrankung haben.
 
Der soge­nan­nte Burnout – das Aus­bren­nen bzw. der Zus­tand totaler emo­tionaler Erschöp­fung – ist in der heuti­gen Gesellschaft weit ver­bre­it­et. Die Betrof­fe­nen fühlen sich über einen län­geren Zeitraum am Ende ihrer Kräfte. Innere Leere und Freud­losigkeit wer­den so über­mächtig, dass die Betrof­fe­nen nicht mehr in der Lage sind, den Arbeit­sall­t­ag zu bewälti­gen. Die Arbeit­sleis­tung nimmt spür­bar ab, Momente der Freude und Erfolge kön­nen nicht mehr emp­fun­den wer­den. Die Betrof­fe­nen „schot­ten“ sich spür­bar ab von ihrem gesamten Umfeld – ob Kol­le­gen oder Fam­i­lie, zu allen Men­schen im engeren Kreis wird auf Abstand gegan­gen. Um es nicht so weit kom­men zu lassen, soll­ten einige Tipps zur Moti­va­tion und Regen­er­a­tion beherzigt wer­den. Ober­stes Gebot: Seien Sie aufmerk­sam gegenüber sich selb­st und sor­gen Sie – ger­ade in anstrengenden/belastenden/stressigen Zeit­en gut für sich.
  • Pfle­gen Sie Fre­und­schaften: Denn nichts ist schön­er als sich aus­tauschen und aussprechen zu kön­nen. Natür­lich kann auch Arbeit sehr erfül­lend sein. Aber in der Arbeit kann man den­noch nie so viel Anerken­nung bekom­men, dass man dadurch ein schlechtes/unglückliches Pri­vatleben kom­pen­sieren kann.
  • Ver­suchen Sie, pos­i­tiv zu denken: Pos­i­tive Denkmuster ermöglichen lustvolleres Arbeit­en und Leben. Wer ohne Angst ans Werk geht („Ich darf auch Fehler machen“) ist unvor­ein­genommen­er. Für mehr Leis­tungsstärke sor­gen Überzeu­gun­gen wie „Aus schwieri­gen Auf­gaben kann ich lernen“.
  • Nehmen Sie Hil­fe an: Ob im Büro oder pri­vat – sich gegen­seit­ig auszuhelfen, ist keine „Pleite“. Jed­er ste­ht in ein­er Not­lage gern zur Verfügung.
  • Tra­gen Sie Kon­flik­te offen aus: Schwe­len­der Stre­it, der nicht wirk­lich aus­disku­tiert wurde, belastet. Der­ar­ti­gen Bal­last muss man nicht mit sich tragen.
  • Tun Sie sich etwas Gutes: Warum bloß gön­nt man sich ger­ade in den stres­sig­sten Phasen des Lebens nichts pos­i­tiv Stim­mendes? Ganz verkehrt. Genau dann muss doch die Seele ihren Genuss­mo­ment erleben dür­fen. Lassen Sie die Seele baumeln, hän­gen Sie Ihren Gedanken nach. Geben Sie wom­öglich auch mal Langeweile eine Chance….
  • Sagen Sie auch mal Nein: Je bess­er Sie sich und Ihre Ressourcen ein­schätzen kön­nen, desto bess­er gelingt das. Mit einem Nein schützen Sie sich bisweilen davor, sich immer zu viel aufzuhalsen.
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de