Betriebliches Atemschutzwesen … ein Begriff aus der DGUV Regel 112–190, der Fragen aufwirft. Was gehört alles dazu? Wer kümmert sich um was? Und wer ist...
Weitere Plus-Beiträge
Mit dem Arbeitsschutzgesetz 1996 und der damit laut §5 und §6 verbundenen Pflicht, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und zu dokumentieren, schien...
Dass sich die Arbeitswelt wandelt, ist eine Binsenweisheit. Doch einige Veränderungen vollziehen sich dynamischer als andere, und dies betrifft auch den...
Unterbreitet ein Arbeitgeber ein Impfangebot, zu dessen Annahme der Arbeitnehmer nicht verpflichtet ist, besteht für etwaige gesundheitliche Folgen aus der...
Gute, gesunde Luft und ein niedrigeres Risiko an COVID-19 zu erkranken: Raumluftfilter können jahreszeitenunabhängig ein Segen für Kitas, Schulen, aber auch...
Der erste Teil dieser Serie (Sicherheitsingeneur 12/21) beschäftigte sich mit dem Thema Pflichtenübertragung. Diese regelt die Verantwortlichkeiten und...
Sie hängen vor Läden, Restaurants und Kirchen, aber auch in den Eingangsbereichen von Betrieben, Unternehmen und Behörden. Allerorten fordern uns...
Gericht bestätigt die Vereinbarkeit mit dem Gefahrstoffrecht Corona-Selbstests sind nicht nur in aller Munde, sondern auch in vielen Nasen und im Gespräch...
Nur das, was dokumentiert wurde, ist auch nachweisbar. Dieser Nachweis ist insbesondere dann erforderlich, wenn es zu einem Arbeitsunfall kommt. In diesem Fall...
Jedes Feuer, das verhindert werden kann, ist ein Beitrag zum Umweltschutz. Denn bei Bränden entstehen nicht nur giftige Gase, auch die brennenden Stoffe...
Der in der letzten Ausgabe von Sicherheitsingenieur erschienene erste Teil dieses Beitrags stellte in einem kurzen Umriss Sinn und Zweck eines...
„Ach ja – die schon wieder mit ihren Sicherheitsregeln!“ Kennen Sie das? Eine typische Reaktion vieler Mitarbeiter, wenn es um Arbeitssicherheit geht...