1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Gesundheitsschutz » Unternehmenskultur » Führung »

Stärkung der Rolle als Sicherheitsbeauftragte(r)

Organisation und Motivation Teil 2
Stärkung der Rolle als Sicherheitsbeauftragte®

Stärkung der Rolle als Sicherheitsbeauftragte(r)
Foto: © MaxFrost – Fotolia.com
Arbeit­ge­ber sind verpflichtet Sicher­heits­beauf­tragte in aus­re­ichen­der Anzahl zu bestellen. Dieser Pflicht wird unter­schiedlich nachgekom­men. Es sind Unternehmen anzutr­e­f­fen, bei denen die Sicher­heits­beauf­tragten durch regelmäßige interne Fort­bil­dun­gen struk­turi­ert qual­i­fiziert wer­den, aber auch Betriebe, in denen Sicher­heits­beauf­tragte in ein­er Liste geführt wer­den, weil sich die Betr­e­f­fend­en nicht rechtzeit­ig wegge­duckt haben. Im fol­gen­den Teil 2 dieses Beitrags lesen Sie, was getan wer­den kann, um Sicher­heits­beauf­tragte bess­er zu motivieren und in die betriebliche Sicher­heit­sar­beit einzubinden.

Wis­sen für Sicherheitsbeauftragte
Jedem, der eine Idee hat, ist seine eigene Idee natür­lich die Wichtig­ste und Klügste.
Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden
Wer ken­nt die kri­tis­chen Momente an seinem Arbeit­splatz bess­er als der­jenige, der diese Arbeit aus­führt? Gibt es eine Fülle von Vorschlä­gen, muss abge­wogen wer­den, welch­er Aspekt die größte Wirk­samkeit hat und sofort erledigt wer­den kann oder wo in kom­plexe Sys­teme einge­grif­f­en wer­den muss, die Zeit und (zu viel) Geld verur­sachen. Gut aus­ge­bildete und motivierte Sicher­heits­beauf­tragte kön­nen fil­tern und kanalisieren.
Mach­bares vom Unmöglichen trennen
Manche Ideen und Vorstel­lungswel­ten, die in Pausen disku­tiert wer­den, sind jen­seits jed­er Umset­zbarkeit, weil Vorschriften und Geset­ze dage­gen ste­hen oder die tech­nis­che Mach­barkeit nicht gegeben ist. Gibt es jeman­den im Unternehmen außer­halb der Hier­ar­chie, der kühlen Kopf behält und klare Gedanken äußern und solche Diskus­sio­nen ver­sach­lichen kann, wer­den Führungskräfte von diesen Diskus­sio­nen entlastet.
Kurzfristiges auf Langfristiges abstufen
Gen­er­al­lö­sun­gen und kom­plexere Pro­jek­te benöti­gen in der Regel große Etats. Wird ein großes Pro­jekt in kleine Schritte unterteilt und man nähert sich über einen län­geren Zeitraum einem Opti­mum an, bewe­gen sich die Bud­gets oft­mals in einem real­isier­baren Umfang. Natür­lich sind die Gold- und Sil­ber­lö­sun­gen begehrenswert, manch­mal muss es aber auch Blech sein. Eine Verbesserung der Sicher­heit um jährlich 10 % ist ein unschätzbar­er Erfolg.
Kosten und Bud­gets überschauen
In größeren Unternehmungen wer­den Jahres­bud­gets für Repara­turen, Verbesserun­gen und Wartun­gen fest­gelegt. Ste­hen zum Beispiel für diese Hand­lungsebene 100.000 Euro/Jahr zur Ver­fü­gung, so ist die Frage, ob jew­eils zwei Verbesserun­gen mit je 50.000 Euro oder zehn Pro­jek­te à 10.000 oder 100 à 1000 Euro oder eine vernün­ftige Mis­chung aus allem empfehlenswert ist. Wenn Sicher­heits­beauf­tragte Ein­blick in Zusam­men­hänge haben, wie Effek­te pri­or­isiert wer­den, um mit dem ver­füg­baren Etat ein möglichst hohes Maß an Verbesserun­gen zu erhal­ten, kann auf Augen­höhe für Ver­ständ­nis in der Belegschaft gewor­ben werden.
Ver­teuert eine Idee zur Verbesserung der Sicher­heit das Pro­dukt am Markt, so wird die Idee mit hoher Wahrschein­lichkeit nicht real­isiert wer­den. Amor­tisiert sich eine Verbesserung in über­schaubaren Zeiträu­men, beste­ht größere Hoff­nung. Ist eine Idee zur Verbesserung so genial, dass sie gle­ichzeit­ig die Kosten reduziert (was oft genug vorkommt!), wird dieser Gedanke mit Sicher­heit sehr schnell umge­set­zt. Sind Sicher­heits­beauf­tragte in der Lage, in diese Diskus­sio­nen argu­men­ta­tiv und logisch einzu­greifen, wer­den manche Sack­gassen und Frus­tra­tio­nen vermieden.
Kleinigkeit­en und Unsichtbares
Manch­mal sind es die kleinen, ein­fachen Dinge mit den größten Effek­ten, die aber aus äußer­er Beobach­tung nur schw­er erkennbar sind. Das große Bunte, das jed­er­mann sieht, hat dage­gen vielle­icht nur einen min­i­malen Effekt. Die kleinen Dinge mit großen Effek­ten kom­mu­nizieren und damit das Gefühl zu ver­bre­it­en, dass sich die Verbesserung der Sicher­heit ständig im Fluss befind­et, ist eine lohnende Auf­gabe für Sicherheitsbeauftragte.
Auskün­fte und Infor­ma­tio­nen darlegen
Eine Per­son, die ver­lässlich und bere­itwillig Auskun­ft darüber geben kann, was im Unternehmen als Beina­he­un­fall definiert ist und wo die Gren­ze zum Verbesserungsvorschlag liegt, beseit­igt viele Unklarheit­en, liefert Mod­elle und Motive. Für viele Kol­le­gen ist es wichtig, wann eine Idee eine zusät­zliche (mon­teräre) Beloh­nung erhält und/oder wodurch ein eigen­er Arbeitsvorteil erlangt wird.
Es muss auch immer ein Feed­back über den Stand der Bear­beitung eines Verbesserungsvorschlages oder von Kon­se­quen­zen aus ein­er Beina­he­un­fallmel­dung frühzeit­ig an die Mitar­beit­er gegeben wer­den. Es ent­lastet die Führungskraft, wenn diese einen zen­tralen Ansprech­part­ner in der Belegschaft find­et, der die Ergeb­nisse in den Abteilun­gen mit­teilt, bzw. der ihn daran erin­nert, den Bear­beitungszu­s­tand abzufra­gen und weit­erzugeben. Diese Infor­ma­tionsverteilung ent­lastet die Führungskraft und gibt dem Sicher­heits­beauf­tragten eine her­aus­gestellte Position.
Frus­tra­tio­nen und Ärg­er auflösen
Wird ein von vorn­here­in als nicht real­isier­bar zu bew­er­tender Vorschlag in beste­hende Bear­beitungsstruk­turen ein­gere­icht, muss dieser dann von Per­so­n­en und Gremien bear­beit­et wer­den, löst das unnötige Arbeit­sprozesse aus. Ärg­er­liche und unpro­duk­tive Prozesse kön­nen ver­mieden wer­den, wenn die Instanz der Sicher­heits­beauf­tragten unre­al­is­tis­che Vorschläge von vorn­here­in glaub­würdig und fundiert als nicht mach­bar qual­i­fizieren kann.
Führungswis­sen nutzen
Wird Führungswis­sen, Wis­sen über Zusam­men­hänge in Pro­duk­tion und Betrieb mit den Sicher­heits­beauf­tragten geteilt, bietet dies eine gute Grund­lage dafür, dass qual­i­fizierte Sicher­heits­beauf­tragte später sog­ar in Führungspo­si­tio­nen (Vorarbeiter/Schichtleiter) hineinwach­sen können.
Regelmäßige Fort­bil­dung
Arbeitss­chutz wird von vie­len Akteuren als nicht span­nend erlebt. Doch ger­ade wenn es um das Ver­hal­ten von Men­schen geht, um Wertschätzung, Ver­ant­wor­tung und Leis­tung, kön­nen im Laufe der Zeit Fähigkeit­en („soft skills“) entwick­elt wer­den, die weit über den Arbeitss­chutz hin­aus wirken bzw. auch im Pri­vat- und Freizeit­bere­ich Anwen­dung find­en können.
Entschei­dende Bedeu­tung kommt betrieb­sin­ter­nen Sicher­heits­beauf­tragten-Tre­f­fen zu, in denen erfol­gre­iche Erfahrun­gen mit Ansprachen und Diskus­sio­nen aus­ge­tauscht wer­den. Wird ein regelmäßiger Erfahrungsaus­tausch so span­nend gestal­tet, dass jed­er das Gefühl hat, etwas für sich per­sön­lich mit­nehmen zu kön­nen, wird die Teil­nah­me­quote nach und nach steigen. Die Mod­er­a­tion solch­er Ver­anstal­tun­gen erfordert ein­er­seits Pro­fes­sion­al­ität und ander­er­seits aber auch das nötige Ver­trauen und Feingefühl.
Sicher­heits­beauf­tragte müssen für Qual­i­fizierungs­maß­nah­men freigestellt wer­den. Dies gelingt umso bess­er, wenn Ter­mine intern­er Fort­bil­dungsver­anstal­tung rechtzeit­ig geplant und kom­mu­niziert wer­den. Eine interne Bewer­bung der Ter­mine bei den über­ge­ord­neten Führungskräften erübrigt sich, wenn Sicher­heits­beauf­tragte als wertvoll und gewinnbrin­gend erachtet wer­den. Überzeugte und selb­st­be­wusste Sicher­heits­beauf­tragte schla­gen aus Eigen­in­ter­esse in Inter­net­präsen­ta­tio­nen oder ähn­lichem nach, wann eine passende externe Fort­bil­dung (z. B. bei ein­er Beruf­sgenossen­schaft) ange­boten wird oder wann die geplanten Ter­mine für einen inter­nen Erfahrungsaus­tausch geset­zt sind.
Bezo­gen auf interne Fort­bil­dun­gen ist eine Beteili­gung der Sicher­heits­beauf­tragten bei der Fes­tle­gung von Inhal­ten eben­falls geeignet, die Mitwirkung zu steigern. Wird eine interne Ver­anstal­tung durch die eigene Fachkraft für Arbeitssicher­heit angeleit­et, kann ein Reiz darin beste­hen, den ‘direk­ten Draht’ zu bedi­enen. Prob­leme in den Abteilun­gen, deren Lösung in der Hier­ar­chie manch­mal ver­sanden, kön­nen bei aktiv­en Fachkräften für Arbeitssicher­heit ohne Umwege und ohne Befürch­tun­gen vor Repres­salien ange­sprochen werden.
Die Basisaus­bil­dun­gen bei den Beruf­sgenossen­schaften sind gut nachge­fragt. Es ist sin­nvoll, rechtzeit­ig eine Bedarf­s­pla­nung aufzustellen, die Verteilung über Abteilun­gen und Schicht­en zu prüfen und gegebe­nen­falls auszugleichen.
Ein Schritt in die richtige Rich­tung erfol­gt, wenn Entschei­dungsträger in Unternehmen ein Wun­sch­pro­fil entwer­fen, in welchem die Anforderun­gen an einen funk­tion­ieren­den Sicher­heits­beauf­tragten fest­geschrieben wer­den. Anhand dieses Maßstabs kann nach geeigneten Per­so­n­en Auss­chau gehal­ten werden.
Sind diese Ken­nwerte fest­gelegt, kann bei frei­willi­gen Mel­dun­gen daran abge­le­sen wer­den, welche Kom­pe­ten­zen ergänzt wer­den müssen, um den Anforderun­gen gerecht zu wer­den. Der ermit­telte Fort­bil­dungs­be­darf kann dann schrit­tweise, aber gezielt erfüllt werden.
Pro­jek­t­denken und ‑han­deln
Das per­sön­liche Ver­hält­nis zwis­chen dem Sicher­heits­beauf­tragten und seinen direk­ten Führungskräften (Vorarbeiter/Schichtleiter, Meis­ter) ist von entschei­den­der Bedeu­tung für ein gutes Zusam­men­spiel. Es hat sich bewährt, kleine über­schaubare Pro­jek­te zwis­chen den Parteien anzure­gen, damit die Kom­pe­ten­zen des jew­eils anderen in gemein­samer Arbeit ken­nen und schätzen gel­ernt werden.
In der Tra­di­tion des Arbeitss­chutzes liegt, neg­a­tive Ereignisse zu zählen und zu bericht­en. Wer­den Präven­tion­sleis­tun­gen erhöht, gemessen und gesteigert, wer­den im gle­ichen Zuge neg­a­tive Ereignisse zurückgedrängt.
Die Bere­itschaft der Führungskräfte den Sicher­heits­beauf­tragten in der Gruppe zu stärken wächst, wenn sich sehr schnell her­ausstellt, dass Sicher­heits­beauf­tragte nicht Belas­tung, son­dern Ent­las­tung für Führungskräfte sind. Kleine ent­las­tende Pro­jek­te kön­nen darin liegen, dass der Sicher­heits­beauf­tragte eine erhöhte Aufmerk­samkeit auf z. B. blaue Fin­gernägel, Schür­fwun­den und kleine Hautkratzer legt, die nicht den Weg ins „Ver­band­buch“ gefun­den haben. Die Analyse und entsprechende Maß­nah­men wer­den dann durch den betrof­fe­nen Kol­le­gen, dem zuständi­gen Sicher­heits­beauf­tragten und der Führungskraft getroffen.
In stark inno­v­a­tiv­en Unternehmen wurde fest­gestellt, dass sich inner­halb von sieben Jahren, diverse Pro­duk­tion­slin­ien, Hil­f­sstoffe und auch Per­so­n­en kom­plett bzw. stark verän­dern. Unberück­sichtigt bleiben dabei manch­mal notwendi­ge Anpas­sun­gen der Hand­schuh­pläne, Hautschutz­pläne oder der Fluchtwege­pläne. Eine dankbare Pro­jek­tauf­gabe liegt darin, die Pläne zu kon­trol­lieren, zu aktu­al­isieren und mit anderen Abteilun­gen anzugleichen.
Das Wesen ein­er Gefährdungs­beurteilung liegt darin, definierte Maß­nah­men auf ihre Wirk­samkeit zu prüfen. Wenn Sicher­heits­beauf­tragte in der Lage sind, diese Über­prü­fung vorzunehmen und eventuelle Unregelmäßigkeit­en zu melden, ist eine wichtige Bedin­gung erfüllt und die Führungskraft entlastet.
Wer­den Beina­he­un­fälle erfasst, ent­lastet es die Organ­i­sa­tion, wenn ein Mitar­beit­er der Basis (Sicher­heits­beauf­tragter) zunächst eine grobe Sortierung vorn­immt und in „Kasper­me­l­dun­gen“, „Mel­dun­gen mit Poten­zial“ und „Qual­itätsmeldun­gen“ einteilt.
In inter­na­tion­al täti­gen Konz­er­nen wer­den häu­fig Unfälle ein­er Nieder­las­sung, allen anderen Stan­dorten zur Besprechung zuge­sandt und diese aufge­fordert, Kon­se­quen­zen daraus zu ziehen. Es ent­lastet die Organ­i­sa­tion, wenn Ereignisse zusam­menge­fasst wer­den und nicht für den eige­nen Stan­dort rel­e­vante Ereignisse aus­sortiert wer­den. Kleine aber feine Auf­gaben, die von einem schlauen Sicher­heits­beauf­tragten gut erledigt wer­den können.
Der Men­sch ist ein fehler­haftes Wesen. Noch so hohe IQ Werte und beste Qual­i­fizierung kön­nen nicht ver­hin­dern, dass Men­schen Fehler machen. In dem Sinne ist Arbeitss­chutz ein Auf­gaben­feld, bei dem es darum geht, dass sich Fehler, die Men­schen nun mal machen, nicht fatal auswirken. Eine fehler­fre­undliche Gestal­tung der Arbeit kann ger­ade von Sicher­heits­beauf­tragten in den Fokus genom­men wer­den. Ganz wichtig ist es auch, dass Mitar­beit­er keine Angst davor haben müssen, Fehler, schlechte Ereignisse oder Beina­he­un­fälle zuzugeben.
In allen Branchen und Tätigkeits­feldern wach­sen die Mel­dun­gen über steigen­den Stress. Psy­chis­che Fehlbe­las­tun­gen führen zu erhöht­en Fehlerquoten. Da diese Entwick­lun­gen nicht ohne Weit­eres aufzuhal­ten sind, liegt eine Lösung darin, die Arbeit­sprozesse so zu gestal­ten und die Arbeitsabläufe so zu organ­isieren, dass die Mitar­beit­er trotz steigen­der Belas­tung gesund und unver­let­zt nach Hause gehen.
Der demographis­che Wan­del wird immer spür­bar­er. Sind Arbeit­splätze so organ­isiert und so gestal­tet, dass ein 65-Jähriger die Arbeit leis­ten kann, ohne krank zu wer­den und ohne sich zu ver­let­zen? Wie müssen Arbeit­splätze umgestal­tet wer­den, damit dann, wenn mehrere ältere Mitar­beit­er beschäftigt sind, die Arbeit von diesen bewältigt wer­den kann und das auf Dauer? Wer kann sich bess­er Gedanken darum machen, als diejeni­gen, welche diese Arbeit­splätze begleit­en? Der Sicher­heits­beauf­tragte erfasst und kanalisiert.
Ergeb­nisse und Erfolge
„Besser­wiss­er“ im Arbeitss­chutz muss kein Schimpf­wort sein. Wenn es gelingt, diesen Begriff gegenüber den Kol­le­gen anerken­nend pos­i­tiv zu beset­zen, weil der Sicher­heits­beauf­tragte es wirk­lich bess­er weiß, belegt das einen Schritt in die richtige Rich­tung. Die Bedeu­tung in der Gruppe bzw. im Team steigt.
Spürt die Führungskraft Ent­las­tung, steigt die Bere­itschaft, den Sicher­heits­beauf­tragten zur Fort­bil­dung freizustellen. Erken­nt eine Führungskraft, dass seine oblig­a­torische Ver­ant­wor­tung für die Sicher­heit und Gesund­heit sein­er Anver­traut­en Unter­stützung erfährt, erzeugt das ein gutes Gefühl.
Damit begin­nt eine pos­i­tive Spi­rale und die Anerken­nung als Unter­stützer wächst weit­er. Eine gegen­seit­ige Wertschätzung zwis­chen Sicher­heits­beauf­tragtem und Führungskraft steigt weit­er, wenn Erfolge geteilt wer­den. In der Außen­darstel­lung sowie in der inneren Stim­mung wirkt es sich immer pos­i­tiv aus, wenn Fortschritte als gemein­same Leis­tung propagiert werden.
Der Weg in eine starke Zukunft
Ein Unfall hat immer ein ganzes Bün­del von Ursachen. Beteiligt ist in der Regel auch ein Ver­hal­tensaspekt. Wie groß oder klein dieser Anteil ist, ob bee­in­fluss­bar oder aus­geliefert, ob schuld­haft oder nicht, darüber lässt sich tre­f­flich streiten.
Es greift zu kurz, lediglich die Mitar­beit­er oder die Sicher­heits­beauf­tragten zu sen­si­bil­isieren. Eine Ein­bindung in das Gesamt­sys­tem macht es erforder­lich, die Struk­turen und Strate­gien ins­ge­samt anzu­passen. Um eine unfall­freie Unternehmen­skul­tur zu erschaf­fen, ver­lässt sich exzel­lente Sicher­heit­sar­beit nicht auf Quoten, son­dern auf eine funk­tion­ierende Organisation.
  • Das Man­age­ment muss noch bess­er wer­den wollen und den Ein­fluss der Sicher­heits­beauf­tragten erken­nen und ihn weiterentwickeln.
  • Die direk­ten Führungskräfte müssen einge­bun­den wer­den, damit sie schnell die Vorteile erken­nen und spüren, wenn sie den Sicher­heits­beauf­tragten mehr Wertschätzung ent­ge­gen­brin­gen und ihre Rolle inner­halb der Gruppe bzw. des Teams stärken.
  • Eine gle­ich­mäßige Verteilung (über Schichten/Abteilung) muss über­prüft und der Nach­wuchs mit­tel­fristig geplant werden.
  • Ein unternehmensspez­i­fis­ches Anforderung­spro­fil muss erstellt wer­den, um die Auswahl zu erle­ichtern bzw. gezielt qual­i­fizieren zu können.
  • Das Selb­st­be­wusst­sein, die Selb­st­wirk­samkeit­süberzeu­gung und der Mut bei den Sicher­heits­beauf­tragten müssen gestärkt werden.
  • Die Kom­mu­nika­tion zwis­chen den ver­schiede­nen Sicher­heits­beauf­tragten, zwis­chen Sicher­heits­beauf­tragten und Führungskraft sowie zwis­chen Sicher­heits­beauf­tragten und Kol­le­gen muss gefördert und selb­stver­ständlich werden.
  • Kleine Pro­jek­te, um das Sicher­heit­sniveau zu verbessern, müssen die Zusam­me­nar­beit zwis­chen Führungskraft und Sicher­heits­beauf­tragten sicht­bar wer­den lassen, Sym­pa­thien erken­nen und die per­sön­liche Wertschätzung erhöhen.
  • Wer­den nach außen sicht­bare pos­i­tive Anreize geset­zt, die Stel­lung der Sicher­heits­beauf­tragten zu fes­ti­gen, wer­den die benan­nten Per­so­n­en zu zen­tralen Ansprech­part­nern, Botschaftern und Multiplikatoren.
  • Sicher­heits­beauf­tragte tra­gen ein Zeichen am Helm oder Arbeitsanzug
  • aktive Sicher­heits­beauf­tragte erhal­ten Zeitkontin­gente (Ressourcen), um sich um sicher­heit­srel­e­vante Belange küm­mern zu können
  • Sicher­heits­beauf­tragte erhal­ten für konkrete Arbeit einen finanziellen Bonus
  • gescheite Sicher­heits­beauf­tragte dür­fen z. B. in großflächi­gen Unternehmen Fahrrad fahren
  • tüchtige Sicher­heits­beauf­tragte haben einen reservierten Park­platz in Werkstornähe
  • aufgeweck­te Sicher­heits­beauf­tragte erhal­ten einen Tag Sonderurlaub
  • schlaue Sicher­heits­beauf­tragte dür­fen von Grund­satzregeln abwe­ichen, weil sie gle­ich­w­er­tige Alter­na­tiv­en kennen
  • cle­vere Sicher­heits­beauf­tragte haben in Sicher­heits­fra­gen einen größeren Entscheidungsspielraum
  • umsichtige Sicher­heits­beauf­tragte erhal­ten Schutzk­lei­dung (PSA) für Zuhause
Weit­ere Infor­ma­tio­nen und Beratung:
Autor:
Dipl.-Ing. Rein­hard R. Lenz
Insti­tut Input
Kaiser­straße 80
44135 Dort­mund
Tel.: 0231/584492–0
Fax: 0231/584492–17
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de