1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Gesundheitsschutz » Unternehmenskultur » Führung »

Entlastungen bei Gepäckabfertigung und Fluggastkontrolle

Arbeitsgestaltung am Flughafen
Entlastungen bei Gepäckabfertigung und Fluggastkontrolle

Im Rah­men des Forschung­spro­jek­tes TAQP wer­den am Flughafen Frank­furt zwei Arbeits­bere­iche unter­sucht. Während bei der Gepäck­abfer­ti­gung an der Men­sch-Mas­chine-Schnittstelle die physis­chen Belas­tun­gen über­wiegen, sind die psy­chis­chen Belas­tun­gen an der Men­sch-Men­sch-Schnittstelle bei der Luft­sicher­heit­skon­trolle vorherrschend. Basierend auf den Ergeb­nis­sen kön­nen auch andere Branchen von dem vier­jähri­gen Pro­jekt profitieren.

DGUV Her­rn Dr. Markus Kohhn Alte Heer­str. 111 53757 Sankt Augustin FRAPORT AG Her­rn Achim Kriegs­mann Arbeitssicher­heit 60547 Frank­furt am Main

„Tech­nolo­giein­no­va­tion, Arbeit­sor­gan­i­sa­tion, Qual­i­fizierung, Präven­tion – Sys­tem­a­tis­ches Hand­lungskonzept für Pro­duk­tiv­ität und Gesund­heit“ oder kurz: TAQP lautet der Titel des Forschung­spro­jek­tes, das die Deutsche Geset­zliche Unfal­lver­sicherung (DGUV) gemein­sam mit der Fra­port AG, Betreiberin des Flughafens Frank­furt am Main, durch­führt. Das Pro­jekt wird vom Bun­desmin­is­teri­um für Bil­dung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Europäis­chen Sozial­fonds kofi­nanziert. Der Schw­er­punkt von TAQP ist der präven­tive Arbeits- und Gesund­heitss­chutz und wie dieser bei der Ein­führung neuer Tech­nolo­gien und bei der Gestal­tung von Arbeitssys­te­men von vorn­here­in inte­gri­ert wer­den kann.
Gestal­tungs­feld Flughafenbetrieb
Als Inter­ven­tions­feld des Pro­jek­ts TAQP ste­hen die Bere­iche „Gepäck­ver­ladung“ und „Luft­sicher­heit­skon­trolle“ des Flughafens Frank­furt am Main im Mit­telpunkt. Gemessen an den Pas­sagierzahlen lag Frank­furt Air­port in 2009 europaweit hin­ter Lon­don-Heathrow und Paris Charles de Gaulle auf Platz drei – im Fracht-Bere­ich auf Platz zwei der europäis­chen Flughäfen. In 2009 sind in Frank­furt rund 51 Mil­lio­nen Pas­sagiere ges­tartet, gelandet oder umgestiegen. 71.000 Beschäftigte von ins­ge­samt ca. 500 Fir­men und Insti­tu­tio­nen – knapp 18.500 (zum Jahre­sende 2009, inkl. Auszu­bildende und Freigestellte) allein bei der Fra­port AG und ihren Töchtern und Beteili­gun­gen vor Ort – machen den Frank­furter Flughafen zur größten Arbeitsstätte Deutsch­lands [1]. Ein der­art großes Beschäf­ti­gungsaufkom­men mit vielfälti­gen Tätigkeit­en und fol­glich ein­er Vielzahl von Arbeit­splatzspez­i­fi­ka macht einen umfassenden und ganzheitlich anset­zen­den Arbeits- und Gesund­heitss­chutz erforder­lich. Jede dieser Tätigkeit­en geht mit ver­schiede­nen, auf den Mitar­beit­er ein­wirk­enden Belas­tun­gen einher.
Dies kön­nen psy­chis­che, kör­per­liche sowie Belas­tun­gen aus der Umge­bung sein. Die zwei Hand­lungss­chw­er­punk­te inner­halb des Pro­jek­tes TAQP liegen vor allem auf den physis­chen Belas­tun­gen im Bere­ich der Gepäck­ver­ladung, und den psy­chis­chen Belas­tun­gen im Bere­ich der Luftsicherheitskontrolle.
Physis­che Belas­tun­gen in der Gepäckverladung
Täglich wer­den im Bere­ich der Gepäck­ver­ladung am Flughafen Frank­furt im Durch­schnitt über 70.000 Gepäck­stücke trans­portiert. Ein Teil der Gepäck­stücke wird inner­halb der Prozess­kette sog­ar an drei Schnittstellen per Hand von den Mitar­beit­ern ver­laden. Es han­delt sich um eine physisch sehr anspruchsvolle Tätigkeit, die ver­schieden­er Maß­nah­men bedarf, um die Arbeits- und Beschäf­ti­gungs­fähigkeit auch hin­sichtlich ein­er älter wer­den­den Belegschaft aufrecht zu erhal­ten. Um dieser Her­aus­forderung gerecht zu wer­den, wur­den am Flughafen Frank­furt zwei neue tech­nis­che Sys­teme einge­führt, die im Rah­men des Pro­jek­tes hin­sichtlich Organ­i­sa­tion, Qual­i­fizierung und Präven­tion begleit­et wur­den. Zum einen han­delt es sich um den Förder­ban­dauf­satz „Pow­er­stow“, ein in den Lader­aum aus­fahrbares Rol­len­sys­tem zum Trans­port der Gepäck­stücke, an dessen Ende ein höhen­ver­stell­bar­er Lade­tisch die Posi­tion­ierung des Gepäcks in ver­schiedene Höhen ermöglicht (s. Abb. 1). Zum anderen um eine Vaku­um-Hebe­hil­fe, mit der der Mitar­beit­er die Gepäck­stücke nahezu ohne Kraftaufwand aus den Trans­portein­heit­en aus­laden kann (s. Abb.2). Das Insti­tut für Arbeitss­chutz (IFA) der DGUV kam durch eine Mes­sung der Belas­tun­gen des Muskel- und Skelettsys­tems mit Hil­fe des CUELA-Sys­tems [2] zu dem Ergeb­nis, dass sich die Last, bezo­gen auf die Anzahl der Gepäck­stücke, bei der Ver­wen­dung der Vaku­um-Hebe­hil­fe um 83 Prozent reduziert. Durch inten­si­vere Schu­lun­gen und Rou­tine im Umgang mit dem Gerät wird eine Reduzierung um 90 Prozent angestrebt. Ein ähn­lich pos­i­tives Ergeb­nis brachte die Mes­sung bei der Pow­er­stow her­vor: hier kon­nte eine Reduzierung der mit­tleren Hand­habungs­dauer, also der Zeit, in der der Mitar­beit­er im Flugzeuglader­aum die Last hebt, um durch­schnit­tlich 50 Prozent reduziert wer­den. Die kniende Tätigkeit, und damit ver­bun­den die Gefahr ein­er Gonarthrose, kann durch das Gerät jedoch nicht ver­hin­dert wer­den und bleibt somit beste­hen. An diesem Punkt schließt der näch­ste Arbeitss­chw­er­punkt an, die Arbeit­sor­gan­i­sa­tion. Um län­gere Tätigkeit­en in dieser ergonomisch ungün­sti­gen Kör­per­hal­tung zu ver­mei­den, ist eine regelmäßige Rota­tion der Mitar­beit­er untere­inan­der notwendig. Durch die vielfälti­gen Tätigkeit­en im Rah­men ein­er Flugzeu­gabfer­ti­gung sind die Möglichkeit­en hier­für gegeben und soll­ten zwin­gend umge­set­zt wer­den. Im Bere­ich der Qual­i­fizierung wurde das Schu­lungskonzept für bei­de Geräte opti­miert. Hier­bei wurde der Schw­er­punkt auf die Förderung der vorhan­de­nen Kom­pe­ten­zen gelegt, die auss­chlaggebend sind für die Bewältig­barkeit der in den let­zten Jahren gestiege­nen Arbeit­san­forderun­gen und die Ein­hal­tung der Qual­ität­skri­te­rien der Gepäck­abfer­ti­gung am Frank­furter Flughafen, wie zum Beispiel der garantierten max­i­malen Umsteigezeit von 45 Minuten. Die Neuerun­gen am Konzept beziehen sich auf die Ein­beziehung eines Mitar­beit­ers, der die Aus­bil­dung auf das Gerät bere­its durch­laufen hat, als Co-Train­er. In dieser Posi­tion kann er den eige­nen Umgang mit dem Gerät reflek­tieren und sein Erfahrungswis­sen an Kol­le­gen weit­ergeben. Diese Meth­ode fördert direkt die Entwick­lung der Kom­pe­ten­zen, die sich Führungskräfte stärk­er von ihren Mitar­beit­ern wün­schen. Fol­gende Kom­pe­ten­zen gaben Führungskräfte im Rah­men ein­er Befra­gung als die für sie wichtig­sten an:
  • Zuver­läs­sigkeit,
  • Team­fähigkeit,
  • Pflicht­ge­fühl,
  • Gewis­senhaftigkeit
  • Fach­wis­sen.
Ein weit­er­er Schw­er­punkt im neuen Konzept basiert auf dem Umgang mit Stör­fällen. Hierzu wurde unter Ein­beziehung der Mitar­beit­er ein Schu­lungs­film gedreht, der mögliche Stör­fälle sowie das jew­eils richtige Han­deln aufzeigt, um einen störungs­freien Ablauf in der Gepäck­ver­ladung zu gewährleisten.
Psy­chis­che Belas­tun­gen bei der Luftsicherheitskontrolle
Die Luft­sicher­heit­skon­trolle stellt einen der sen­si­bel­sten Bere­iche am Flughafen dar. Ins­beson­dere nach dem 11. Sep­tem­ber 2001 wur­den die Sicher­heits­stan­dards stark aus­geweit­et. Ständig neue Anforderun­gen in diesem Bere­ich und steigende Pas­sagierzahlen stellen unter Berück­sich­ti­gung des demografis­chen Wan­dels – der Alters­durch­schnitt liegt in diesem Bere­ich bei 45 Jahren – eine immer größere Her­aus­forderung dar. Dieser Her­aus­forderung müssen sich alle Beteiligten im Arbeits- und Gesund­heitss­chutz stellen. Somit müssen Rah­menbe­din­gun­gen geschaf­fen wer­den, die die Arbeit­splatzgestal­tung sowohl unter ergonomis­chen Gesicht­spunk­ten als auch hin­sichtlich der Ablau­for­gan­i­sa­tion berück­sichti­gen, um Belas­tun­gen für die Beschäftigten möglichst ger­ing zu halten.
Hin­sichtlich tech­nis­ch­er und somit auch ergonomis­ch­er Opti­mierung sind im Rah­men des Pro­jek­tes ver­schiedene Maß­nah­men umge­set­zt wor­den, um die Arbeit gesund­heits- und men­schen­gerecht zu gestal­ten. Fol­gende Verän­derun­gen haben u.a. stattgefunden:
  • län­gere Ein- und Aus­lauf­bän­der für Handgepäckstücke,
  • geräuscharme und leicht­gängige Transportrollen,
  • mod­i­fiziertes Wannentransportsystem,
  • sep­a­rate Weiche für die Nachkon­trolle von auf­fäl­ligem Gepäck,
  • sep­a­rater Mon­i­tor für die Nachkontrolle.
Die mod­ernisierten Kon­troll­stellen (s. Abb. 3) weisen heute den aktuellen Stand von Tech­nik und Forschung auf und bedür­fen lediglich ger­ingfügiger tech­nis­ch­er Modifikationen.
Betra­chtet man die unter­schiedlichen Inter­essen (Flug­gäste, Beschäftigte) der an der Kon­trolle und den am vorgegebe­nen Ver­fahren (Bun­de­spolizei, Bun­desmin­is­teri­um des Innern) beteiligten Per­so­n­en, so wird deut­lich, dass für alle eine zügige, vor allem aber sichere Kon­trolle im Vorder­grund ste­ht. Jedoch wird die Kon­trolle selb­st durch ver­schiedene Fak­toren bee­in­flusst, auf die die Mitar­beit­er nur eingeschränkt Ein­fluss nehmen kön­nen. Zwar möchte der Flug­gast möglichst schnell die Kon­troll­stelle passieren. Nicht sel­ten verzögert er aber durch die Mit­führung von Gegen­stän­den, die im Luftverkehr ver­boten sind oder ein­er speziellen Prü­fung bedür­fen, den Pas­sagier­fluss, woraufhin die Beschäftigten erweit­erte Kon­troll­maß­nah­men durch­führen müssen. Dies erzeugt nicht sel­ten Unver­ständ­nis, Ungeduld und teil­weise auch Aggres­sion auf Seit­en der Fluggäste.
Beim näheren Betra­cht­en der Tätigkeit des Flug­gastkon­trolleurs fällt auf, dass ein­er­seits klare und enge Vor­gaben gekop­pelt mit viel Fin­ger­spitzenge­fühl im laufend­en Betrieb umge­set­zt wer­den müssen. Ander­er­seits erfordert die Tätigkeit ein Höch­st­maß an Diszi­plin und Men­schenken­nt­nis. An dieser Men­sch-Men­sch-Schnittstelle tre­f­fen unter­schiedliche Erwartun­gen, Inter­essen, Stim­mungsla­gen, Emo­tio­nen und zum Teil auch Äng­ste aufeinan­der. An dieser Stelle wer­den die Belas­tun­gen und Beanspruchun­gen, die sich auf die Psy­che der Beschäftigten auswirken, deut­lich. Hier beste­ht auch weit­er­hin ein großer Handlungsbedarf.
Um den psy­chis­chen Belas­tun­gen und Beanspruchun­gen ent­ge­gen zu wirken, bedarf es eines umfassenden Ansatzes, der sowohl die Gestal­tung des Arbeit­splatzes als auch die Führungs- und Unternehmen­skul­tur mit ein­schließt. Hierzu kon­nten im Rah­men des Pro­jek­tes TAQP unter Ein­beziehung der Beschäftigten ver­schiedene Maß­nah­men umge­set­zt, weit­er­führende Maß­nah­men angestoßen sowie bere­its beste­hende fort­ge­führt werden:
  • Aus­bau und Gestal­tung der Sozialräume,
  • „Tauschbörse“ – Möglichkeit zum Tausch ein­er Schicht,
  • Mitar­beit­er­work­shops im Sinne der Partizipation,
  • Drei „Jok­ertage“ – kurzfristiger Anspruch auf einen Urlaubstag,
  • „Mit Sicher­heit ein Lächeln“ – Kam­pagne zur Kun­de­nori­en­tierung und Konfliktmanagement,
  • Sozial­ber­atung in schwieri­gen Lebenssituationen.
All diese Maß­nah­men dienen der Min­derung psy­chis­ch­er Belas­tun­gen und Beanspruchun­gen sowie ein­er besseren Vere­in­barkeit von Beruf und Fam­i­lie. Diese wiederum ist auss­chlaggebend dafür, dass belas­tende Sit­u­a­tio­nen aus dem Pri­vatleben ver­ringert wer­den und weniger Chan­cen haben, Einzug an den Arbeit­splatz zu halten.
Sys­tem­a­tis­ch­er Handlungsansatz
Das sys­tem­a­tis­che Hand­lungskonzept ist ein weit­er­er Schw­er­punkt im Pro­jekt TAQP. Dieses gewährleis­tet die Zusam­men­führung und Bün­delung der prak­tis­chen Maß­nah­men und Ergeb­nisse kom­biniert mit Hand­lungsempfehlun­gen aus den bere­its beschriebe­nen Teil­pro­jek­ten Gepäck­ver­ladung und Luft­sicher­heit­skon­trolle. Ziel des Konzeptes ist die Doku­men­ta­tion der Abläufe und Maß­nah­men eines präven­tiv­en Arbeits- und Gesund­heitss­chutzes im Rah­men von Inno­va­tion­sprozessen. Diese soll für die Fra­port AG sowohl ein Gesamtergeb­nis ein­er vier­jähri­gen Pro­jek­tar­beit darstellen als auch Basis und Weg­weis­er für zukün­ftige Inno­va­tion­sprozesse sein. Darüber hin­aus soll das Konzept weit­eren Flughäfen aber auch branchen­ver­wandten Unternehmen wie z.B. der Logis­tik­branche oder Sicher­heits­di­en­stleis­tern im Sinne eines Ergeb­nis­trans­fers zur Ver­fü­gung gestellt werden.
Faz­it
Alter(n)sgerechte Gestal­tung von Arbeit hat in Zeit­en, in denen die Anhebung des geset­zlichen Rentenein­trittsalters bere­its vol­l­zo­gen wurde und weit­ere Anhebun­gen immer wieder in der Diskus­sion sind, eine immens große Bedeu­tung. Die Arbeit­ge­ber sind gezwun­gen, die geisti­gen und kör­per­lichen Ressourcen ihrer Beschäftigten zu fordern und ander­er­seits aber auch zu fördern, um ein vorzeit­iges Auss­chei­den aus dem Erwerb­sleben zu ver­hin­dern. Im Pro­jekt TAQP wurde dieser Prob­lematik mit ein­er ganzheitlichen Herange­hensweise ent­ge­gengewirkt, indem alle Aspek­te – Tech­nolo­giein­no­va­tion, Arbeit­sor­gan­i­sa­tion, Qual­i­fizierung und Präven­tion – sys­tem­a­tisch miteinan­der ver­bun­den und aufeinan­der abges­timmt wur­den [3]. Die Unternehmen müssen sich den Her­aus­forderun­gen Tech­nisierung, Glob­al­isierung und Erhalt der Arbeits- und Beschäf­ti­gungs­fähigkeit langfristig stellen. Fra­port AG und DGUV haben in ihrem gemein­samen Pro­jekt weit­ere Ansätze hierzu entwickelt.
Lit­er­atur
  • 1. www.fraport.de, (Zugriff: 19.07.2010)
  • 2. Elle­gast, Rolf; Her­manns, Ingo; Schiefer, Christoph: Feldmesssys­tem CUELA zur Langzeit­er­fas­sung und –analyse von Bewe­gun­gen an Arbeit­splätzen, Zeitschrift für Arbeitswis­senschaft, 2/2010, 101–109
  • 3. DGUV (Hrsg.) (2010) Sich­er­stel­lung der Beschäf­ti­gungs­fähigkeit im Flughafen­be­trieb durch ganzheitliche Präven­tion – Beiträge zum Pro­jekt „Tech­nolo­giein­no­va­tion, Arbeit­sor­gan­i­sa­tion, Qual­i­fizierung und Präven­tion (TAQP)“, Sankt Augustin, (erscheint Nov. 2010)
Autoren:
Stef­fi Krüger Deutsche Geset­zliche Unfal­lver­sicherung DGUV Abt. Sicher­heit und Gesund­heit E‑Mail: s.krueger.dguv@flughafen-frankfurt.de
Achim Kriegs­mann Fra­port AG, Arbeitssicher­heit E‑Mail: a.kriegsmann@fraport.de
Dr. Markus Kohn Deutsche Geset­zliche Unfal­lver­sicherung DGUV Abt. Sicher­heit und Gesund­heit E‑Mail: markus.kohn@dguv.de
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de