1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Fachbeiträge » Archiv SB »

Zwischen Weltniveau und Mangelwirtschaft

Arbeitsschutz in der DDR nach 1945
Zwischen Weltniveau und Mangelwirtschaft

Früh­jahr 1945. Sow­jetis­che Besatzungszone. Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende. Die Wirtschaft und die Men­schen der späteren DDR ste­hen vor großen Prob­le­men. Kriegsz­er­störun­gen, die Demon­tage von Maschi­nen und Anla­gen, hohe Besatzungskosten, ver­lorenge­gan­gene Absatzmärk­te im West­en, aber auch der fehlende Zugang zur west­deutschen Steinkohle und zu anderen Rohstof­fen machen der ost­deutschen Indus­trie in den ersten Nachkriegs­jahren schw­er zu schaf­fen. Zudem fehlt es an Arbeit­skräften, da viele Fachkräfte in die West­zo­nen abwan­dern. Die Arbeitsmoral der Übrigge­bliebe­nen ist eher schlecht, da die meis­ten Ost­deutschen wenig Lust ver­spüren, „für die Russen zu arbeit­en“. Alles zusam­men führt dazu, dass die Indus­triepro­duk­tion 1946/47 bei ger­ade ein­mal 20 % des Standes von 1936 dümpelt.

Bei­des, niedrige Pro­duk­tiv­ität und fehlende Sym­pa­thie, ließ sich nach Mei­n­ung der sow­jetis­chen Besatzungs­macht nur verbessern, wenn es gelänge, die Bevölkerung für den Auf­bau eines „neuen“ und besseren Deutsch­land zu begeis­tern. Mit­tel zum Zweck sollte auch die Verbesserung der Arbeits­be­din­gun­gen sein. Deshalb ergin­gen schon im Jahr 1945 von der „Sow­jetis­chen Mil­itärad­min­is­tra­tion in Deutsch­land“ (SMAD) zahlre­iche Befehle die alte Forderun­gen der Gew­erkschaften aus der Vorkriegszeit auf­grif­f­en, wie z. B. Verbesserun­gen im Jugend- und Mut­ter­schutz, kürzere Arbeit­szeit­en und neue Urlaubsregelungen.
Andere Maß­nah­men soll­ten die kör­per­liche Leis­tungs­fähigkeit und Gesund­heit der „Werk­täti­gen“ sich­ern. Dazu gehörte ein besser­er Unfallschutz in den Betrieben eben­so wie eine gute medi­zinis­che Betreu­ung. Dies sollte helfen, Aus­fal­lzeit­en zu senken, um so die niedrige Pro­duk­tiv­ität zu steigern. Zugle­ich wurde die tägliche Arbeit in den Betrieben mit viel Pro­pa­gan­da als Auf­bauar­beit für den Sozial­is­mus verkauft und als gesamt­ge­sellschaftlich wertvolle Auf­gabe definiert. Vor Ort in den Betrieben war das allerd­ings nur schw­er ver­mit­tel­bar. Das ver­wun­dert kaum, denn die Arbeits­be­din­gun­gen waren in aller Regel erhe­blich schlechter als vor dem Krieg, was – neben­bei bemerkt – im West­en Deutsch­lands nicht viel anders war. Der Ver­such, gle­ichzeit­ig eine höhere Pro­duk­tiv­ität und bessere Arbeits­be­din­gun­gen zu erre­ichen, miss­lang gründlich. Die Zahl der Unfälle stieg Anfang der 1950er Jahre stetig weit­er an. Daran änderten auch die zahlre­ichen erlasse­nen Vorschriften nichts.

Wege für eine neue Arbeitswelt…

Man dachte um. For­t­an suchte man den Unfällen und ihren Ursachen mit wis­senschaftlich­er Forschung beizukom­men. 1954 wurde dazu das „Insti­tut für Arbeit­sökonomik und Arbeitss­chutz­forschung“ gegrün­det, aus dem später das „Zen­tralin­sti­tut für Arbeitss­chutz“ (ZIAS) her­vorg­ing. Das ZIAS hat für den Arbeitss­chutz in der DDR vor allem zwei Entwick­lun­gen auf den Weg gebracht: Zum einen führten die Erken­nt­nisse des ZIAS dazu, dass man sich von der bis in die 1960er Jahre vertrete­nen „Unfällerthe­o­rie“ ver­ab­schiedete. Diese The­o­rie gehörte lange zu den Glaubens­grund­sätzen des gesamt­deutschen Arbeitss­chutzes und besagte, dass bes­timmte Per­so­n­en bei gle­ichen Bedin­gun­gen häu­figer zu Unfällen neigen als andere, weil sie auf­grund sozialer oder charak­ter­lich­er Eigen­schaften zur Unacht­samkeit, Selb­stüber­schätzung u. ä. neigen wür­den. Im Klar­text: Unfälle sind nicht in den Umstän­den, also den Arbeits­be­din­gun­gen begrün­det, son­dern in der Per­son des Unfal­lopfers. Die The­o­rie war in den 1920er Jahren entwick­elt wor­den, wurde lange Zeit auch in West­deutsch­land vertreten und gilt heute als widerlegt.
Daneben hat das ZIAS mit der Ein­führung der soge­nan­nten „Schutzgüte“ einen Gedanken im Bere­ich der Sicher­heit­stech­nik ver­wirk­licht, der heute im mod­er­nen Arbeitss­chutz All­ge­meingut ist: Bei Werkzeu­gen und Geräten, die dieses Güte­siegel tru­gen, war die sichere Hand­habung bei der Kon­struk­tion gle­ich mitbe­dacht worden.
Auch in anderen Bere­ichen war der Arbeitss­chutz in der DDR weit­er als in West­deutsch­land – zumin­d­est auf dem Papi­er. So stand der wichtige (und richtige) Grund­satz „Sicher­heit schaf­fen statt Vor­sicht fordern“ auch im „Geset­zbuch der Arbeit“, mit dem sich die DDR als das „bessere Deutsch­land“ präsen­tieren wollte.

Irrungen und Wirrungen

Wirk­lich glück­lich mit ihrem Staat und den herrschen­den Lebens- und Arbeits­be­din­gun­gen waren die DDR-Bürg­er und ‑Bürg­erin­nen nicht. Denn während sich die West­deutschen am Wirtschaftswun­der, Ital­ienurlaub, Massen­mo­torisierung und Fress­welle erfreuten, herrschte in der DDR der Man­gel. Kaum ver­wun­der­lich stimmten viele mit den Füßen ab und „macht­en ´rüber“. Der Bau der Mauer 1961 been­dete diese „Reiselust“ abrupt und ver­schaffte der SED Zeit für die Lösung der wirtschaftlichen Prob­leme. 1963 wurde dann das „Neue Ökonomis­che Sys­tem der Pla­nung und Leitung“ (NÖSPL) verkün­det. Kern­punkt: Die Wirtschaft erhielt mehr Selb­ständigkeit. Dies sollte die Pro­duk­tiv­ität erhöhen, mehr Exporte ermöglichen und so die Devisenkasse füllen. Tat­säch­lich stieg nach 1963 die Pro­duk­tiv­ität der Betriebe. Kehr­seite der Medaille: Die Arbeitssicher­heit wurde ver­nach­läs­sigt, die Zahl der Unfälle stieg in eini­gen Wirtschaft­szweigen stark an. Die Sicher­heit der Maschi­nen – im Geset­zbuch der Arbeit fest­geschrieben – spielte oft nur noch eine unter­ge­ord­nete Rolle. Auch wur­den viele Maschi­nen aus der UdSSR importiert, die der „Schutzgüte“ der DDR in kein­er Weise entsprachen.
1971 wurde Erich Honeck­er Erster Sekretär des Zen­tralkomi­tees der SED. Unter sein­er Führung wurde die nur auf Export aus­gerichtete Wirtschaft wieder umgestellt zugun­sten von mehr Sozialpoli­tik und Kon­sum. Das bedeutete Lohn­er­höhun­gen, mehr Urlaub und eine Verbesserung des Arbeits- und Gesund­heitss­chutzes, aber auch eine Steigerung der Kon­sumgüter­pro­duk­tion sowie eine Ankurbelung des Wohnungsbaus.

Finanzen und Zusammenbruch der DDR

Über die Finanzierung machte man sich wenig Gedanken: Bei ein­er all­ge­meinen Erhöhung des Lebens­stan­dards würde sich die Erhöhung der Arbeit­spro­duk­tiv­ität schon von selb­st ein­stellen. Ein Irrglaube. Als die DDR 1989 zusam­men­brach, war die Pro­duk­tiv­ität äußerst niedrig, 70–80% des Volk­seinkom­mens wur­den verkon­sum­iert, für notwendi­ge Investi­tio­nen blieb kaum etwas übrig. So erk­lärt sich auch der katas­trophale tech­nis­che Zus­tand viel­er Betriebe im Jahre 1989: Es hat­te weniger am guten Willen, son­dern ein­fach am Geld gefehlt, tech­nis­che Mod­ernisierungs­maß­nah­men durchzuführen. Das aber hat­te erhe­bliche Auswirkun­gen auf die Arbeitssicher­heit: Ver­al­tete Maschi­nen, fehlende Schutzk­lei­dung, nach­läs­siger Umgang mit den eigentlich vor­bildlichen Arbeitss­chutzvorschriften der DDR macht­en das Arbeit­en im „Arbeit­er- und Bauern­staat“ zu einem riskan­ten Unterfangen.

Hier die weiteren Beiträge aus der Serie „Historie des Arbeitsschutzes“:

Das erste Arbeitss­chutzge­setz von 1839 — Arbeitss­chutz fängt bei den Kindern an!
https://www.sifa-sibe.de/fachbeitraege/archiv-sb/arbeitsschutz-faengt-bei-den-kindern-an/

Von der Fab­rikin­spek­tion zur Gewer­beauf­sicht – Ver­trauen ist gut …
https://www.sifa-sibe.de/fachbeitraege/archiv-sb/vertrauen-ist-gut/

Pri­vate Helfer im staatlichen Arbeitss­chutz – Vom DÜV zum TÜV
https://www.sifa-sibe.de/fachbeitraege/archiv-sb/vom-duev-zum-tuev/

Das Unfal­lver­sicherungs­ge­setz 1884 — Rente statt Revolution …
https://www.sifa-sibe.de/fachbeitraege/archiv-sb/rente-statt-revolution/

Der große Bergar­beit­er­streik 1889 — Ohne mehr „Kohle“ keine Kohle mehr …
https://www.sifa-sibe.de/fachbeitraege/archiv-sb/ohne-mehr-kohle-keine-kohle-mehr/

Das Deutsche Arbeitsmu­se­um – DASA
https://www.sifa-sibe.de/fachbeitraege/archiv-sb/voll-leben-und-bewegung/

His­torisches zum The­ma Berufskrankheiten
https://www.sifa-sibe.de/fachbeitraege/archiv-sb/arbeit-und-krankheit/

Arbeit bis zur Ver­nich­tung, das Beispiel Mit­tel­bau Dora
https://www.sifa-sibe.de/fachbeitraege/archiv-sb/arbeit-bis-zur-vernichtung-das-beispiel-mittelbau-dora/

Arbeitss­chutz in der DDR
https://www.sifa-sibe.de/fachbeitraege/archiv-sb/zwischen-weltniveau-und-mangelwirtschaft/


Zum The­ma “Arbeitss­chutz in DDR” wurde in Sicher­heitsin­ge­nieur eine umfan­gre­iche Serie veröf­fentlicht. Lesen Sie auch:

Autor: Michael Fiedler

Papier ist geduldig

„Arbeitsstät­ten, Betrieb­san­la­gen, Betrieb­sein­rich­tun­gen und Arbeitsmit­tel sind so zu pro­jek­tieren, zu kon­stru­ieren, herzustellen, zu erricht­en, zu unter­hal­ten und instand zu set­zen, dass sie eine hohe Sicher­heit gewährleis­ten und kör­per­lich schwere sowie gesund­heits­ge­fährdende Arbeit­en weit­ge­hend einschränken.“
Aus dem „Geset­zbuch der Arbeit“

Zwei Systeme…

Auch insti­tu­tionell gin­gen Ost- und West­deutsch­land beim Arbeitss­chutz getren­nte Wege. So wur­den in der sow­jetis­chen Besatzungszone bere­its 1945 neue Abteilun­gen für Arbeitss­chutz gegrün­det, die bei der „Zen­tralver­wal­tung für Arbeit und Sozialfür­sorge“ (ZVAS) ange­siedelt waren. Diese erset­zten in den fol­gen­den Jahren Beruf­sgenossen­schaften, Gewer­beauf­sicht­sämter und alle Insti­tu­tio­nen, die vor der deutschen Teilung für den Arbeitss­chutz zuständig gewe­sen waren. In West­deutsch­land hinge­gen knüpfte man 1945 an die Tra­di­tio­nen von vor 1933 an, also an den Dual­is­mus von staatlichen und selb­stver­wal­teten Arbeitsschutzinstitutionen.

Wunsch und Wirklichkeit

„Es ist zwar gelun­gen, fast alle Arbeit­sun­fälle zu erfassen, aber es ist noch nicht gelun­gen, sie wesentlich einzuschränken. Im Gegen­teil ist im Jahre 1948 noch eine Steigerung um ca. 24% zu verze­ich­nen, wobei zwar die schw­eren Unfälle eine wesentliche Senkung erfuhren, die Senkung der tödlichen Unfälle dage­gen noch nicht in dem Maße einge­treten ist, wie es notwendig wäre. (…) Die Män­gelfest­stel­lung erscheint noch als dur­chaus unbe­friedi­gend. Der tat­säch­liche Zus­tand unser­er Betriebe wird in diesen Fest­stel­lun­gen nicht widerge­spiegelt. Bedeu­tende Eng­pässe sind ungeeignete Beleuch­tung (Man­gel an Glüh­lam­p­en) und fehlende Schutzkleidung.“
Bericht eines Lan­desar­beitsin­spek­tors, 1949
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de